Alors demande

Paris | Unterricht

Stand

Hinführung: Paris

Welche Sehenswürdigkeiten in Paris fallen den Schülern spontan ein? Sie werden im Klassengespräch gesammelt.

Sozialform:

Klassengespräch / Blitzlicht-Methode

Hinführung und Filmbeobachtung: Freizeitgestaltung

Bevor die Schüler den Film sehen, füllen sie die erste Tabellenspalte aus (Was macht ihr mit euren Freunden in der Freizeit?). Während des Sehens füllen die Schüler die zweite Tabellenspalte aus (Was machen die Schüler in Paris in ihrer Freizeit?). Die Antworten werden anschließend in kleinen Gruppen verglichen: Gibt es Unterschiede? Wenn ja, welche?

Sozialform:

Einzelarbeit / Notizen, anschließend freies Gespräch in Dreier- oder Vierergruppen (Filmclip 5: "Paris" (Timecode: 00:46 - 01:19 Min.; 08:42 - 09:11 Min.))

Filmbeobachtung und Vertiefung: Sehenswürdigkeiten

Es werden vier Gruppen gebildet. Jede Gruppe beschäftigt sich mit einer Sehenswürdigkeit von Paris. Die Schüler notieren alles, was die Befragten im Film über diese Sehenswürdigkeit sagen. (Filmclip 5: "Paris" (Timecode Place Igor Stravinsky: 01:20 - 02:11 Min.; Tour Eiffel: 02:53 - 05:10 Min.; Le Jardin du Luxembourg: 05:21 - 06:13 Min.; Pont des Arts et ses cadenas: 06:52 - 08:33 Min.)) Benötigt wird eine Möglichkeit, die Filmausschnitte voneinander unabhängig zu betrachten (PC oder mobile Endgeräte, Kopfhörer)

Sozialform

Gruppenarbeit / Steckbriefe ausfüllen, Präsentation als Wandzeitung

Filmbeobachtung und Vertiefung: Stadt der Liebe

Paris wird oft als "Stadt der Liebe" bezeichnet. Warum ist das so? (Filmclip 5: "Paris" (Timecode: 06:29 - 06:51 Min.) )

Sozialform

Diskussion im Plenum

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Alle Themen zum Schwerpunkt Alors demande

Le français en Tunisie

Warum spricht man in Tunesien Französisch? Wann spricht man im Alltag Französisch, wann Arabisch? Jonas besucht eine Französischstunde an einem tunesischen Gymnasium.

Planet Schule: Alors demande! - Le français en Tunisie WDR Fernsehen

La Réunion – une partie de la France

Die Île de la Réunion ist eine französische Insel im Indischen Ozean. Zwar gehört die Insel zu Frankreich, aber sie hat eine ganz eigene Identität. Was ist typisch für La Réunion?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une partie de la France WDR Fernsehen

La Réunion – une île multiculturelle

Durch ihre Geschichte ist auf La Réunion eine Gesellschaft entstanden, in der viele Religionen und Kulturen nebeneinander existieren. Was bedeutet das für den Alltag auf der Insel?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une île multiculturelle WDR Fernsehen

La Réunion et sa nature

Die französische Insel La Réunion ist ein Naturparadies: Es gibt hohe Berge und wunderschöne Strände. Aber Jonas erfährt auch von aktiven Vulkanen, Zyklonen und Umweltproblemen.

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion et sa nature WDR Fernsehen

Être jeune à La Réunion

Ein großer Teil der Bevölkerung von La Réunion ist sehr jung: Welche Vor- und Nachteile hat das Leben in diesem tropischen Paradies? Jonas fragt Jugendliche in der Stadt und auf dem Land.

Planet Schule: Alors demande! - Être jeune à La Réunion WDR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule