Alors demande

L’amour | Unterricht

Stand

Hinführung: Französische Lieblingslieder

Was sind eure Lieblings-Liebeslieder auf Französisch? Die Liedtitel werden an der Tafel gesammelt oder - je nach technischer Ausstattung - auf dem mp3-/CD-Player oder Computer vorgespielt.

Sozialform:

Plenum

Filmbeobachtung: Hör-Seh-Verstehen

Wie äußern sich die Leute im Film über die Liebe? Dazu gibt es ein Arbeitsblatt. Anschließend sprechen die Schüler in Partnerarbeit über die Einstellungen der Interviewten.

Sozialform

Einzel- und Partnerarbeit / Multiple Choice und freies Sprechen

Filmbeobachtung und Vertiefung: Romantik

Was ist Romantik? Die Schüler erarbeiten in Gruppen eine Romantik-Definition. Die Ergebnisse werden in der Klasse vorgestellt. Auf der Grundlage der Definitionen überlegen die Schüler gemeinsam, ob die Lieder "Ne me quitte pas" und "Aux Champs-Élysées" romantisch sind.

Sozialform

Vierergruppen / Placemat-Verfahren: Jeder Schüler notiert in sein Segment eigene Gedanken zum Thema. Anschließend liest jeder die Notizen der anderen. Die Gruppe entscheidet dann gemeinsam, welche der genannten Gedanken als Gruppendefinition in die Mitte des Blattes geschrieben werden. Das Ergebnis wird im Plenum präsentiert; anschließend folgt ein Klassengespräch.

Vertiefung: Romantik

Sind Mädchen romantischer als Jungen? Oder sind Jungen romantischer als Mädchen? Oder sind das alles nur Vorurteile? Die Klasse wird zum Beispiel in eine Mädchen-Gruppe und in eine Jungen-Gruppe geteilt. Die Mädchen überlegen sich, warum Jungen romantischer sind und umgekehrt. Die Ergebnisse sind Grundlage für die folgende Debatte in der Klasse.

Sozialform

Mädchengruppe / Jungengruppe / Diskussion in der Klasse

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Alle Themen zum Schwerpunkt Alors demande

Le français en Tunisie

Warum spricht man in Tunesien Französisch? Wann spricht man im Alltag Französisch, wann Arabisch? Jonas besucht eine Französischstunde an einem tunesischen Gymnasium.

Planet Schule: Alors demande! - Le français en Tunisie WDR Fernsehen

La Réunion – une partie de la France

Die Île de la Réunion ist eine französische Insel im Indischen Ozean. Zwar gehört die Insel zu Frankreich, aber sie hat eine ganz eigene Identität. Was ist typisch für La Réunion?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une partie de la France WDR Fernsehen

La Réunion – une île multiculturelle

Durch ihre Geschichte ist auf La Réunion eine Gesellschaft entstanden, in der viele Religionen und Kulturen nebeneinander existieren. Was bedeutet das für den Alltag auf der Insel?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une île multiculturelle WDR Fernsehen

La Réunion et sa nature

Die französische Insel La Réunion ist ein Naturparadies: Es gibt hohe Berge und wunderschöne Strände. Aber Jonas erfährt auch von aktiven Vulkanen, Zyklonen und Umweltproblemen.

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion et sa nature WDR Fernsehen

Être jeune à La Réunion

Ein großer Teil der Bevölkerung von La Réunion ist sehr jung: Welche Vor- und Nachteile hat das Leben in diesem tropischen Paradies? Jonas fragt Jugendliche in der Stadt und auf dem Land.

Planet Schule: Alors demande! - Être jeune à La Réunion WDR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule