Alors demande

Le sport | Unterricht

Stand

Hinführung: Sportarten

Vor dem Sehen des Clips füllen die Schüler die erste Spalte der Tabelle aus (Sportarten an meiner Schule).

Sozialform:

Einzelarbeit / Notizen

Filmbeobachtung und Vertiefung: Sportarten an französischen Schulen

Während des Sehens füllen die Schüler dann die Spalten "Sportarten an der französischen Schule" und "Sportarten, die Jonas ausprobiert" aus; danach unterhalten sie sich darüber, welche Sportarten sie selbst gern einmal ausprobieren würden.

Sozialform

Einzelarbeit / Notizen; anschließend freies Gespräch in Partner- oder Gruppenarbeit

Filmbeobachtung und Vertiefung: Frauenfußball

Was erfährt der Zuschauer über den Frauenfußball in Frankreich? Warum spielen die Mädchen Fußball? Die Schüler entscheiden, welche Aussagen wahr oder falsch sind. Im Plenum: Stimmt ihr den Aussagen der Spielerinnen zu? Die Schüler begründen ihre Meinung. An dieser Stelle kann auch die Rolle des Frauenfußballs in Deutschland erörtert werden. (Filmclip 8: "Le sport" (Timecode: 01:29 - 02:54 Min.))

Sozialform

Einzelarbeit / Vrai-Faux-Methode, danach Diskussion im Plenum

Filmbeobachtung und Vertiefung: Olivier Giroud oder Franck Ribéry

Wer ist der bessere Fußballer: Olivier Giroud oder Franck Ribéry? Die Schüler informieren sich über die beiden Spieler und füllen dann die Steckbriefe aus. Sie entscheiden sich, welchen Spieler sie besser finden. Im dritten Steckbrief stellen die Schüler anschließend ihren Lieblingssportler vor. (Filmclip 8: "Le sport" (Timecode: 05:42 - 06:03 Min.))

Sozialform

Einzelarbeit / Internet-Recherche; Präsentation der Steckbriefe als Wandzeitung

Filmbeobachtung und Vertiefung: Pétanque

Was erfahren die Zuschauer über Pétanque? Wer spielt es? Wo wird es gespielt? In Partnerarbeit informieren sich die Schüler im Internet über die Regeln, die es beim Pétanque gibt, und schreiben sie auf. (Filmclip 8: "Le sport" (Timecode: 07:44 - 09:14 Min.)) Als Aktion können die Schülerinnen und Schüler auch draußen Pétanque spielen und sich dabei gegenseitig die Regeln auf Französisch erklären.

Sozialform:

Einzel- und Partnerarbeit / Notizen, Internetrecherche

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Alle Themen zum Schwerpunkt Alors demande

Le français en Tunisie

Warum spricht man in Tunesien Französisch? Wann spricht man im Alltag Französisch, wann Arabisch? Jonas besucht eine Französischstunde an einem tunesischen Gymnasium.

Planet Schule: Alors demande! - Le français en Tunisie WDR Fernsehen

La Réunion – une partie de la France

Die Île de la Réunion ist eine französische Insel im Indischen Ozean. Zwar gehört die Insel zu Frankreich, aber sie hat eine ganz eigene Identität. Was ist typisch für La Réunion?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une partie de la France WDR Fernsehen

La Réunion – une île multiculturelle

Durch ihre Geschichte ist auf La Réunion eine Gesellschaft entstanden, in der viele Religionen und Kulturen nebeneinander existieren. Was bedeutet das für den Alltag auf der Insel?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une île multiculturelle WDR Fernsehen

La Réunion et sa nature

Die französische Insel La Réunion ist ein Naturparadies: Es gibt hohe Berge und wunderschöne Strände. Aber Jonas erfährt auch von aktiven Vulkanen, Zyklonen und Umweltproblemen.

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion et sa nature WDR Fernsehen

Être jeune à La Réunion

Ein großer Teil der Bevölkerung von La Réunion ist sehr jung: Welche Vor- und Nachteile hat das Leben in diesem tropischen Paradies? Jonas fragt Jugendliche in der Stadt und auf dem Land.

Planet Schule: Alors demande! - Être jeune à La Réunion WDR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule