Alors demande

La musique | Unterricht

Stand

Hinführung: Wer hört welche Musik?

Diskussion vor dem Film: Wer hört welche Musik? Jede Ecke im Klassenraum steht für eine Musikrichtung (die Bedeutung der Ecken wird gemeinsam mit der Klasse festgelegt; zum Beispiel Rock/Metal, Hip-Hop, Pop, Elektro). Jeder Schüler geht in die Ecke, die für sein Genre steht. In diesen Gruppen wird nun Folgendes erarbeitet: Jede Gruppe einigt sich auf ein Lied, das sie stellvertretend für ihr Genre vorstellt - und eventuell auch der Klasse vorspielt. Anschließend beschreibt jede Gruppe kurz (bis maximal fünf Minuten), warum sie den Musikstil mag, woher er kommt und welche Vertreter es gibt. Vielleicht hat jemand die Band/ den Sänger schon mal live gesehen. Auch das darf berichtet werden.

Sozialform:

Gruppenarbeit / Vier-Ecken-Methode; Präsentation im Plenum

Filmbeobachtung und Vertiefung: Margaux Avril

Die Klasse bildet drei Gruppen. Jede Gruppe beschäftigt sich mit einem Aspekt: der Wohnung von Margaux Avril, der Arbeit der Sängerin und mit dem Lied Papaoutai. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter. Danach setzen sich die Gruppen neu zusammen und tauschen sich über ihre Ergebnisse aus. Hilfreich wäre eine Möglichkeit, die Filmausschnitte voneinander unabhängig zu betrachten (PC oder mobile Endgeräte, Kopfhörer).

Sozialform:

Gruppenarbeit / Think-Pair-Share-Methode

Filmbeobachtung / weiterführende Beschäftigung: Französische Musiker

Was sind die bekanntesten Musiker in Frankreich? Die Schüler finden etwas über sie heraus und erstellen in Gruppen ein Plakat. (Filmclip 7: "La musique" (Timecode: 05:17 - 06:44 Min.))

Sozialform

Gruppenarbeit / Online-Recherche, Präsentation

Weiterführende Beschäftigung: Straßenmusiker

Was sind die Vor- und Nachteile, Musik auf der Straße zu machen? Die Schüler sollen erklären, ob sie das auch tun würden.

Sozialform:

Diskussion im Plenum

Vertiefung: Eine Band für Jonas

Dass Jonas ziemlich musikalisch ist, zeigt er auch in dieser Folge. Mit welcher französischen Band / welchem / welcher Sänger/in aus dem Film sollte Jonas unbedingt mal gemeinsam auftreten? Die Schüler verfassen ein Mini-Bewerbungsschreiben aus Jonas' Sicht. Das Arbeitsblatt besteht aus einer Art Baumdiagramm, aus dem die Schüler verschiedene Antwortmöglichkeiten wählen können. Je nachdem, welchen Weg die Schüler wählen, entstehen nicht ganz ernst gemeinte Bewerbungsschreiben. Anschließend muss der Text abgeschrieben und ins Arbeitsheft übertragen werden. (Filmclip 7: "La musique" (Timecode: 08:26 - 09:30 Min.))

Sozialform:

Einzelarbeit / Schreibauftrag

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Alle Themen zum Schwerpunkt Alors demande

Le français en Tunisie

Warum spricht man in Tunesien Französisch? Wann spricht man im Alltag Französisch, wann Arabisch? Jonas besucht eine Französischstunde an einem tunesischen Gymnasium.

Planet Schule: Alors demande! - Le français en Tunisie WDR Fernsehen

La Réunion – une partie de la France

Die Île de la Réunion ist eine französische Insel im Indischen Ozean. Zwar gehört die Insel zu Frankreich, aber sie hat eine ganz eigene Identität. Was ist typisch für La Réunion?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une partie de la France WDR Fernsehen

La Réunion – une île multiculturelle

Durch ihre Geschichte ist auf La Réunion eine Gesellschaft entstanden, in der viele Religionen und Kulturen nebeneinander existieren. Was bedeutet das für den Alltag auf der Insel?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une île multiculturelle WDR Fernsehen

La Réunion et sa nature

Die französische Insel La Réunion ist ein Naturparadies: Es gibt hohe Berge und wunderschöne Strände. Aber Jonas erfährt auch von aktiven Vulkanen, Zyklonen und Umweltproblemen.

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion et sa nature WDR Fernsehen

Être jeune à La Réunion

Ein großer Teil der Bevölkerung von La Réunion ist sehr jung: Welche Vor- und Nachteile hat das Leben in diesem tropischen Paradies? Jonas fragt Jugendliche in der Stadt und auf dem Land.

Planet Schule: Alors demande! - Être jeune à La Réunion WDR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule