Eine junge Frau und ein Mann vor einem orangefarbenen Haus; im Hintergrund ein Berg. (Foto: WDR)

Alors demande | Unterricht

Stand

Themen

  • In der Schule
  • Landestypische Lebensmittel
  • Liebe und Flirt
  • Freizeit
  • Leben in Paris
  • Mode
  • Musik
  • Sport
  • Geschichte Frankreichs – Geschichte Tunesiens

Fach

Französisch

Kompetenzen

Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen und interkulturelle Kompetenz

Klassenstufen

Jahrgangsstufe 7 bis 10

Methodische Anlage der Unterrichtsvorschläge

Die kurzen Clips greifen lebensnahe Themen aus Frankreich auf. Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die französische Sprache besser kennen, sondern auch viel über das Land, die Leute und das Leben. Die Themen erarbeiten sie in Einzel- und Gruppenarbeit. Dabei werden vor allem das Hör-Verstehen und das Hör-Seh-Verstehen geübt. Die Jugendlichen werden motiviert, sich selbstständig über gesellschaftliche Themen auseinanderzusetzen und ihr Vokabular zu erweitern.

Das Material steht in Word-Dokumenten und barrierefreien PDF-Dokumenten zur Verfügung.

Konkrete Lehrplanbezüge:

NRW

Gymnasium und Gesamtschule:
  • Interkulturelle Kompetenz: Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedingungen
  • Grundlegendes Orientierungswissen zu Frankreich und exemplarisch zu einem weiteren frankophonen Land (hier: Tunesien)
  • Orientierungswissen zur persönlichen Lebensgestaltung, Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in Frankreich (Freundschaft/Partnerschaft, Freizeit, Mediengewohnheiten), Schulsystem/Einblicke in die Berufswelt
  • Teilhabe am kulturellen Leben: Schülerinnen und Schüler können das Wesentliche aus deutlich artikulierten Liedern, Filmpassagen und Berichten verstehen
  • Bewältigung von vertrauten Handlungssituationen im frankophonen Ausland unter Berücksichtigung wesentlicher kulturspezifischer Konventionen und Rituale
  • Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Alltags- und Berufsleben
  • Offenheit und Neugierde für die Lebenswelt frankophoner Jugendlicher (u.a. Schule, Hobbys) entwickeln und, im Vergleich mit ihrer eigenen Lebenswelt, ein erstes Verständnis für interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede entfalten
  • Beschreiben: sprachlich und bildlich dargestellte Handlungsabläufe und Situationen zunehmender Komplexität
  • Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
  • An Gesprächen teilnehmen: wichtige Kommunikationssituationen mit frankophonen Muttersprachlern bewältigen und sachbezogen über Interessens- und Erfahrungsthemen sprechen
  • Sprachvermittlung: wichtige Einzelheiten von Informationen in vertrauten Begegnungssituationen werden verstanden
  • Hör- und Hör-Sehverstehen: unterschiedliche Verarbeitungsstile werden angemessen und geläufig eingesetzt
  • Umgang mit Texten und Medien: Verstehen von Hauptaussagen aus klar formulierten, gut verständlichen und langsam gesprochenen authentischen Hör- und Hör-Sehtexten (Interviews, Chansons, Videoclips).

Rheinland-Pfalz:

Gymnasium, Realschule und Gesamtschule:

  • Hör- und Sehverstehen: Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aussagen, Fragen, Aufforderungen und Hinweise in Verbindung mit Mimik und Gestik.
  • Soziokulturelle Kenntnisse und Einsichten (Beruf, Jugend, Medien und kulturelles Leben, Freizeit, Schulleben und -organisation, Essen und Trinken)
  • Interkulturelle Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler kennen gängige Sicht- und Wahrnehmungsweisen, Vorurteile und Stereotype des eigenen und des fremdkulturellen Landes und setzen sich mit ihnen auseinander.
  • Sprechen: freies zusammenhängendes Sprechen über bekannte Sachverhalte

Baden-Württemberg

  • Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse über das Alltagsleben in Frankreich (Schule, Freizeit, Hobbys, Essgewohnheiten, Leben in der Großstadt).
  • Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Lebenswelt gleichaltriger Jugendlicher und wissen um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrer eigenen Lebenswelt.
  • Wachsendes Verständnis für andere Lebensformen
  • Kommunikative Fertigkeiten: Berichte, Aufforderungen, Bitten und Fragen verstehen. Einfache, auch medial vermittelte Gespräche, Erzählungen, Beschreibungen global verstehen, sofern deutlich gesprochen wird.
  • Selektives Hören/Sehen

Saarland

  • Typische Arten der Freizeitgestaltung, Aspekte des Tagesablaufes, der Lebensgewohnheiten gleichaltriger Jugendlicher in Frankreich
  • Schul- und Unterrichtsalltag in Frankreich
  • Aspekte des gesellschaftlichen Lebens
  • Grundlegende Elemente der Geografie (Sehenswürdigkeiten)
  • Offenheit und Neugierde für die Lebenswelt frankophoner Jugendlicher
  • Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe
  • Freizeit
  • Gesellschaftliches Leben: wichtige französische Persönlichkeiten, Stars der aktuellen Sport- und Musikszene
  • Hör- und Hörsehverstehen: didaktisierte Tonaufnahmen bwz. Videosequenzen über vorhersehbare alltägliche Dinge verstehen

Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Themen

Stand
AUTOR/IN
planet schule