Sanduhr (Foto: WDR, picture alliance/Klaus Ohlenschläger)

In 100 Sekunden

STAND

Hier gibt es schnelles Wissen. In nur hundert Sekunden beantworten diese Videos Fragen wie: Was ist eigentlich Lössboden? Wie läuft die Bundeskanzlerwahl ab? Was haben die Französische Revolution und Napoleon Bonaparte miteinander zu tun? Wo fließt der Golfstrom entlang und warum ist der so wichtig für unser Klima? Und was hat Da Vinci eigentlich alles erfunden?

Sendungsliste

Der fruchtbare Lössboden

Was genau ist eigentlich Lössboden? Das ist ein feines Material, das noch aus der Eiszeit stammt. Lössboden ist sehr fruchtbar und perfekt geeignet für die Landwirtschaft.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Der fruchtbare Lössboden WDR Fernsehen

Die Erfindungen von Da Vinci

Wer war Da Vinci und was hat der eigentlich alles gemacht? Da Vinci hatte viele Talente. Er hat nicht nur die Mona Lisa gemalt, seine Erfindung steckt heute noch in jedem Fahrrad.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Erfindungen von Da Vinci WDR Fernsehen

Der Golfstrom

Der Golfstrom ist eine ganz besondere Meeresströmung. Er versorgt Europa mit gigantischen Mengen an Wärmeenergie, die wiederum für unser gemäßigtes Klima sorgen.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Der Golfstrom WDR Fernsehen

Die französische Revolution und Napoleon

Was passiert, wenn ein Volk die Nase voll hat von seinem König? Es revolutioniert. So geschehen 1789 in Frankreich. Zehn Jahre später beendete Napoleon Bonaparte die Revolution.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die französische Revolution und Napoleon WDR Fernsehen

Die Bundeskanzler*in-Wahl

Zugegeben: Das Wahlsystem in Deutschland ist kompliziert. Deswegen erklärt diese Folge, wie die Bundeskanzler*innen-Wahl abläuft.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Bundeskanzler*in-Wahl WDR Fernsehen

Die Steinzeit

Rund 2,5 Millionen Jahre dauerte die Steinzeit. In diesem langen Zeitraum entwickelten die Menschen ihre Werkzeuge und Waffen immer weiter.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Steinzeit WDR Fernsehen

Die Berliner Mauer

28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben – mitten auf dem Gebiet DDR und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Berliner Mauer WDR Fernsehen

Die deutsche Wiedervereinigung - in 100 Sekunden erklärt

45 Jahre lang waren die DDR im Osten und die Bundesrepublik im Westen getrennt, ab 1961 sogar durch eine Mauer. Erst 1990 wurden die beiden Staaten wiedervereint.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Wiedervereinigung WDR Fernsehen

Julius Cäsar

Gaius Julius Cäsar ist der wahrscheinlich berühmteste römische Herrscher. Als Angehöriger einer verarmten Adelsfamilie stieg er bis zum Alleinherrscher des Römischen Imperiums auf.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Caesar WDR Fernsehen

Karl der Große

Karl der Große ist der wohl bekannteste Herrscher des Mittelalters. In seiner langen Regentschaft schuf er ein riesiges Reich und führte zahlreiche Reformen durch.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Karl, der Große WDR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule