Dauer gesamt: ca. 3-6 Unterrichtsstunden (je nach Vertiefung)
Material: Vorbereitete Karten von Materialblatt 1 plus 1-4 leere Kärtchen, Arbeitsblätter 1-3, leere Kärtchen, Stifte, Tablet mit Internetzugang, Spiel „Nachrichtenmacher“, aktuelle Tageszeitungen, ggf. Aufnahmegerät/Smartphone, für Audioschnitt-Bearbeitung ist ein PC notwendig, Stoppuhr
Einstieg:
Kärtchen von „Materialblatt 1 – Nachrichtenquellen“ werden auf dem Boden verteilt. Die Schüler:innen stellen sich darum und überlegen, welche der genannten Nachrichtenquellen aktuell ihre wichtigste Informationsquelle ist und warum. Nacheinander positionieren sich die Schüler:innen. Leere Kärtchen stehen ebenfalls zur Verfügung, um fehlende Quellen zu ergänzen bzw. genannte Nachrichtenquellen möglicherweise weiter zu differenzieren. Diskutiert gemeinsam, wie eine Nachricht in der Regel aufgebaut ist und welche Informationen sie enthält.
Material: Materialblatt 1, leere Kärtchen, Stifte
Sozialform: Plenum
Erarbeitungsphase 1:
Wie lässt sich herausfinden, ob eine Nachricht seriös ist oder nicht? Die Schüler:innen setzen sich in Einzel- oder Partnerarbeit mit Arbeitsblatt 1 – „Seriös oder nicht seriös?“ auseinander. Dabei führen sie eigenständige Recherchen durch, um verschiedene Möglichkeiten zur Überprüfung des Wahrheitsgehalts von Nachrichtenquellen zu untersuchen. Anschließend wird das Arbeitsblatt in der Klasse besprochen und fehlende Kriterien im ersten Teil des Arbeitsblatts ergänzt. Fallen den Schüler:innen weitere Prüfkriterien für den Wahrheitsgehalt einer Nachricht ein?
Material: Arbeitsblatt 1, Stift, Tablet mit Internetzugang/Smartphone
Sozialform: Einzelarbeit/Partnerarbeit, Plenum
Erarbeitungsphase 2:
In Partnerarbeit oder Kleingruppen spielen die Schüler:innen das Spiel „Nachrichtenmacher“ und untersuchen dabei – unter Berücksichtigung der erworbenen Strategien zur Prüfung von Nachrichten – die verschiedenen Nachrichtenangebote. Anschließend werden die Erfahrungen in der Klasse diskutiert. Arbeitsblatt 2 „Von Eilmeldungen und Falschnachrichten“ vertieft noch einmal die Inhalte des Spiels und testet die Fähigkeiten der Schüler:innen (u.a. auch die Fähigkeit unter Druck richtige Entscheidungen zu treffen).
Material: Arbeitsblatt 2, Stift, Tablet mit Internetzugang/Smartphone, Spiel „Nachrichtenmacher“, Stoppuhr
Sozialform: Partner-/Gruppenarbeit, Plenum, Einzelarbeit
Vertiefungsmöglichkeit:
Mithilfe von Arbeitsblatt 3 „Unsere DASDING-Radiosendung“ können die Schüler:innen ihre eigene Nachrichtensendung erstellen. Dazu bilden sie Redaktionsteams (ca. 3-4 Personen pro Gruppe) und setzen sich mit den einzelnen Etappen einer Nachrichtensendung auseinander. Dank des Spiels „Nachrichtenmacher“ haben sie bereits erste Erfahrungen gesammelt, die ihnen bei dieser Aufgabe weiterhelfen. Zudem können die Schüler:innen die entwickelte Nachrichtensendung durch Interviews und/oder die Bearbeitung der Audiodateien mit einem Audioschnittprogramm weiter perfektionieren.
Variante, um den Aufwand zu reduzieren: Anstelle eines echten Interviews kann eine fiktive Person genutzt werden: Das Team arbeitet intern intern eine Person und deren Antworten aus. Oder die Gruppen werden für die Aufgabe gemischt, sprich jedes Team gibt einem anderen Team die Nachricht, um die es geht, und diese müssen dann eine fiktive Person dazu entwickeln. So findet das Interview gruppenübergreifend statt - ohne aber extern „echte“ Personen suchen zu müssen.
Die finalen Sendungen werden entweder live vor der Klasse vorgetragen oder mit einem Aufnahmegerät/Smartphone aufgenommen und anschließend in der Klasse angehört.
Material: Arbeitsblatt 3, Tageszeitungen, Stift, Tablet mit Internetzugang/Smartphone, ggf. Aufnahmegerät/Smartphone, für Audioschnitt-Bearbeitung ist ein PC notwendig
Sozialform: Gruppenarbeit
Sicherungsphase:
Die Karten von Materialblatt 1 werden abschließend noch einmal auf dem Boden ausgelegt. Ganz links im Raum wird die zusätzliche Karte „unseriös“ positioniert, ganz rechts im Raum die Karte „seriös“. Die Schüler:innen versuchen nun – u.a. mit den gesammelten Erfahrungen – die einzelnen Nachrichtenquellen auf dem gedanklichen Strahl zwischen „unseriös“ und „seriös“ zu positionieren. Es wird keine feste Lösung geben, eine ungefähre Einordnung ist jedoch möglich. Die Positionierungen werden jeweils begründet und dabei erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten erneut aufgerufen. Welche Nachrichtenquellen fallen den Schüler:innen. noch ein? Der Strahl wird ggf. mit eigenen Antworten erweitert. Abgeschlossen wird das Modul durch die abschließende Klärung von Rückfragen.
Material: Materialblatt 1, leere Kärtchen, Stifte
Sozialform: Plenum
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Nachrichtenmacher - Sek2 (PDF)