Ein Marienkäfer klettert auf einem grünen Zweig.

Faszination Insekten | Unterricht

Stand
Autor/in
Daniela Bach
Lucia Hefti


Themen
• Ökosystem
• Nahrungskreislauf
• Tiere: Lebensraum
• Artenvielfalt
• Rote Liste
• Käfer
• Tierschutz

Fächer
• Sachunterricht
• Biologie

Klassenstufen
• ab Klasse 4, Grundschule
• ab Klasse 5, alle Schularten

Maikäfer beim Abflug.
Merkmal aller Insekten: zarte Flügel und feste Flügeldecken Bild in Detailansicht öffnen
Marienkäfer auf einem Blatt frisst eine Blattlaus.
Gefräßiger Nützling: Marienkäfer verspeist Blattläuse Bild in Detailansicht öffnen
Männlicher Hirschkäfer auf Baumrinde.
Imposanter Waldbewohner: Der Hirschkäfer wird bis zu sieben Zentimeter groß Bild in Detailansicht öffnen

Bezug zu den Bildungsplänen

Insekten – sie besiedeln die ganze Welt und sind in nahezu allen Lebensräumen anzutreffen. Trotzdem ist die artenreichste Klasse der Tiere bis heute nicht allumfassend erforscht und birgt so manche Rätsel. Auch unseren Schülern sind diese Lebewesen, die in so unterschiedlicher Erscheinung auftreten, eher fremd. Durch den drastischen Rückgang der Artenzahl von Insekten scheint es umso dringlicher, das Augenmerk auf sie zu richten und sich ihrer unverzichtbaren Stellung in der Natur bewusst zu werden. Neben der Arterhaltung von Pflanzen durch die Bestäubung dienen sie als Futterquelle für zahlreiche Tiere. Nicht zuletzt sind sie auch als Destruenten von großer Bedeutung für das ökologische Gesamtsystem unserer Welt.

Die Bildungspläne fordern, dass sich durch den naturwissenschaftlichen Unterricht bei Lernenden ein Systemgedanke entwickelt, der durch die Beobachtung und Beschreibung komplexer Leistungen von Lebewesen entsteht und darüber hinaus die wechselseitigen Abhängigkeiten innerhalb der Natur zum Vorschein treten lässt. Das beinhaltet auch, den Lernenden die Zusammenhänge und Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt begreiflich zu machen. Daraus soll eine Sensibilisierung resultieren, um einen verantwortungsvollen und rücksichtsvollen Umgang mit der Natur zu pflegen. Gleichwohl soll dies die Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern und die Notwendigkeiten rücksichtsvollen Handelns in den Vordergrund rücken.

Die Kurzfilme im Themenschwerpunkt „Insekten“ geben Lernenden auf unterschiedliche Weise faszinierende Einblicke in die vielfältige Welt der Insekten. Neben relevanten Erkenntnisgewinnen zum Körperbau, Lebenswandel und zur Anpassung an den Lebensraum werden auch Einblicke in die unterschiedliche Art der Ernährung dieser Tiere geboten. Dadurch ergibt sich ein umfassendes Bild eines sensiblen Kreislaufes der Natur, der die Störungen durch den Menschen begreiflich macht. Das weiterführende Unterrichtsmaterial soll nun Lernende animieren, persönliche Handlungsmöglichkeiten abzuleiten, die eine umwelt- und naturverträgliche Lebensweise aufzeigen, um die Lebensräume und somit den Artenreichtum der Insekten zukünftig zu bewahren und zu schützen.

Totengräber auf totem Tier – nah von vorn.
Er verrichtet als Aufräumkäfer Schwerarbeit im Wald: der Totengräber Bild in Detailansicht öffnen
Libelle im Flug.
Flugkünstler Libellen: Sie können in der Luft stehen, gleiten und manche sogar rückwärts fliegen Bild in Detailansicht öffnen

Einsatz im Unterricht

Laut Bildungsplänen ist der Themenbereich „Wirbellose Tiere“ im Biologieunterricht der Klasse 5/6 anzusiedeln. Denkbar wäre auch ein Einsatz in der Grundschule unter dem Themenschwerpunkt „Natur und Leben“, wobei Lernende Tiere in ihren Lebensräumen beobachten und erste Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Anpassung erfahren. Auch in der Grundschule spielt das Thema Naturschutz bereits eine große Rolle.

Gleichwohl können die Kurzfilme im Themenfeld „Ökologie“ in den Klassenstufen 7, 8 und 9 eingesetzt werden, um Wechselwirkungen zwischen Lebewesen zu begreifen. Die zweiminütigen Filme zum Thema „Insekten“ können einzeln, aber auch im Verbund gezeigt werden. Ebenso ist der Einsatz im projektartigen Unterricht möglich.

Das folgende Unterrichtsmaterial ist für die Klassenstufe 5/6 konzipiert und legt eine bestimmte Reihenfolge der Filme fest, die dem folgenden, ausführlichen Stundenverlauf sowie dem tabellarischen Verlauf zu entnehmen ist.

Unterrichtsverlauf
Die Kurzfilme zum Thema „Insekten“ eignen sich am besten für eine Doppelstunde oder zwei aufeinanderfolgende Stunden. Hierbei ist es wichtig, die angegebene Reihenfolge der Kurzfilme zu beachten, damit die Arbeitsblätter zielgerichtet eingesetzt werden können.

Als Unterrichtseinstieg wird folgendes Rätsel vorgelesen:


Wer sind wir?
Wir sind klein, haben sechs Beine und große Fähigkeiten. Meistens begegnen wir den Menschen draußen in der Natur. Dort kann man beobachten, wie wir von Blüte zu Blüte fliegen oder auf einem Holzstamm entlanglaufen. Manche von uns haben besondere Eigenschaften: Zum Beispiel können wir stechen oder im Dunkeln leuchten. Weißt du, wer wir sind?

Gottesanbeterin sitzt an senkrecht stehendem dünnen Gehölz.
Gut getarnt: die Europäische Gottesanbeterin

Nachdem die Lernenden den Begriff „Insekten“ erraten haben, teilt die Lehrperson das Arbeitsblatt 1 – Merkmale von Insekten aus, das von den Schülern durchgelesen und zum Teil (Aufgabe 1) selbstständig bearbeitet wird. Um die weiteren Aufgaben lösen zu können, wird im Plenum der Film „Abwehrkäfer“ gezeigt.
Am Ende der Bearbeitung folgt eine kurze Sicherungsphase, um die richtigen Antworten aus dem Film abzugleichen.

Bombardierkäfer (links) beschießt eine Ameise.
Klein, aber wehrhaft: Der Bombardierkäfer beschießt Feinde mit heißem, ätzendem Gas

Im Anschluss folgen die Filme „Jagende Käfer“ und „Aufräumer“, die über das Arbeitsblatt 2 – Ernährungsweisen von Insekten gesichert werden. Auch danach sollte eine kurze Besprechung zur Korrektur von Fehlern stattfinden.

Bienen im Flug.
Beliebt, nützlich und stark gefährdet: Bienen

In der folgenden Gruppenarbeitsphase können nun zehn verschiedene Gruppen jeweils ein Insekt im Detail kennenlernen. Dazu schauen sie pro Gruppe einen der zehn Filme an und nutzen den Steckbrief (Arbeitsblatt 3 – Steckbrief), den alle Gruppen zu bearbeiten haben, sowie das spezifische Arbeitsblatt zum jeweiligen Film (Arbeitsblätter 4–13). Anschließend sollte den Lernenden für weitere Recherchen zum jeweiligen Insekt das Internet zur Verfügung gestellt werden. Dies hat zum Ziel, zusätzliche Expertise zu gewinnen. In der darauffolgenden Präsentation wird das Insekt mithilfe des Steckbriefes und des jeweiligen Arbeitsblattes umfassend vorgestellt.

Während der Präsentationen sichert das Arbeitsblatt 14 – Gesamtüberblick Insekten das gehörte Wissen zu den einzelnen Insekten, sodass ein umfassender Gesamtüberblick entsteht. Hierbei steht auch im Vordergrund, den Nutzen dieser Lebewesen nochmals gesondert herauszustellen, um sich ihrer unverzichtbaren Stellung in der Natur bewusst zu werden.

Daraufhin folgt die Gruppenarbeit mit Arbeitsblatt 15 – Insekten in Gefahr I, wobei im Gruppenpuzzle ermittelt wird, weshalb es heute viel weniger Insekten auf der Welt gibt als noch vor 20 Jahren. Gleichwohl ist wichtig, dass die Lernenden sich ihrer persönlichen Verantwortlichkeit bewusst werden, diese Tiere aktiv zu schützen.


Methode Gruppenpuzzle:
Die fünf verschieden farbigen Kärtchen werden je nach Klassenstärke kopiert, so dass jeweils ein Schüler ein Kärtchen, egal welcher Farbe, erhält. In der ersten Phase des Gruppenpuzzles treffen sich nun die Schüler, die ein Kärtchen der gleichen Farbe besitzen. In dieser Phase besprechen die Gruppenmitglieder den auf ihrer Karte aufgeführten Grund für das Insektensterben und nennen auch Handlungsmöglichkeiten, um diesem Problem entgegenzuwirken.

Nach circa 5 Minuten treffen sich in der zweiten Phase neue Gruppen mit jeweils 5 Mitgliedern, die alle ein andersfarbiges Kärtchen besitzen, sodass in jeder Gruppe die fünf verschieden farbigen Kärtchen vertreten sind. Hier findet nun ein gemeinsamer Austausch über die fünf Gründe des Insektensterbens sowie ein mögliches Entgegenwirken statt. Die Fakten und Ideen werden auf Arbeitsblatt 16 – Insekten in Gefahr II gesichert.

Am Ende des Unterrichts erfolgt nun ein Transfer. Hierbei werden die Lernenden aufgefordert, sich ein Szenario vorzustellen, in dem es keine Insekten mehr auf unserer Welt gibt. Diese Aufgabe gliedert sich in drei Wahlaufgaben (Arbeitsblatt 17), die in die Niveaus G, M, und E unterteilt sind und je nach Leistungsstärke der Schüler zum Einsatz kommen.

Tabellarischer Verlauf
PhaseInhaltSozialformMedien
EinstiegRätsel: WER SIND WIR?
Alternativ: Insektengeräusche oder Bildimpuls
PlenumRätsel
Erarbeitung IArbeitsblatt 1 - Merkmale von Insekten
Film Abwehrkäfer
EinzelarbeitArbeitsblatt 1
Film
Erarbeitung IIFilm Jagende Käfer und Film Aufräumer
Arbeitsblatt 2 - Ernährungsweisen von Insekten
PartnerarbeitArbeitsblatt 2
Filme
Erarbeitung IIIPro Gruppe ein Film: Schüler füllen Arbeitsblatt 3 – Steckbrief und das jeweils passende Arbeitsblatt 4-13 aus
Recherchemöglichkeit Internet
GruppenarbeitArbeitsblatt 3
Arbeitsblätter 4-13
Filme
SicherungPräsentationen der Schüler
Arbeitsblatt 14 - Gesamtüberblick Insekten
PlenumArbeitsblatt 14
Transfer IArbeitsblatt 15 - Insekten in Gefahr I
Arbeitsblatt 16 - Insekten in Gefahr II
GruppenarbeitArbeitsblatt 15
Arbeitsblatt 16
Transfer IIArbeitsblatt 17 - Eine Welt ohne InsektenEinzelarbeitArbeitsblatt 17
Stand
Autor/in
Daniela Bach
Lucia Hefti