Cybermobbing | Unterricht

Stand

Cybermobbing Unterrichtsvorschlag

Der Film "Cybermobbing – Was tun?" liegt in zwei verschiedenen Fassungen vor. Der Komplettfilm verzahnt verschiedene Elemente miteinander: die Beispielgeschichten zweier Jugendlicher, ein Experiment mit Medienscouts und Interviews mit verschiedenen Experten. Für eine intensivere Arbeit mit den unterschiedlichen Aspekten des Films empfehlen wir, auf die verschiedenen Extras zurückzugreifen. Hier finden Sie die einzelnen Elemente des Komplettfilms separat. So lassen sich leichter einzelne Aspekte herausgreifen und das 30-minütige Filmmaterial ist besser auf mehrere Unterrichtsstunden zu verteilen. Auf diesem Ansatz bauen auch die Unterrichtsvorschläge auf.

Einstieg: Die Geschichten von Megan und Joshi

Die Schüler schauen zunächst gemeinsam die Doku-Comics zu Megan (Timecode: 00:00 – 06:54 Min.) und Joshi (Timecode: 00:00 – 05:13 Min.). Die Klasse führt direkt im Anschluss ein "Blitzlicht" durch, das heißt, jeder Schüler bekommt die Möglichkeit, sich kurz zu den Filmen zu äußern. Die Lehrkraft notiert Stichpunkte dazu an der Tafel. Anschließend geben die Schüler den Inhalt der Filme knapp mit eigenen Worten wieder.

Sozialform:

Plenum

Erarbeitung 1: Cybermobbing – wie würde ich mich verhalten?

In Partnerarbeit bearbeiten die Schüler danach AB 1 (Doku-Comic: Joshi, Doku-Comic: Megan). Die Klasse kann zur Bearbeitung in zwei Gruppen eingeteilt werden, da das Blatt entsprechend der beiden Doku-Comics aufgeteilt ist. Sie überlegen, wie sie sich in den Situationen verhalten hätten. Besonders die eigenen Handlungsvorschläge sollten intensiv besprochen werden.

Sozialform:

Partnerarbeit

Erarbeitung 2: Verhalten im Experiment

Die Lehrkraft fasst die Rahmenbedingungen des Experiments, das die Medienscouts in der Gesamtschule Essen-Borbeck durchgeführt haben, kurz zusammen. Die Schüler stellen Vermutungen darüber an, wie sich die Beteiligten verhalten. Sie schauen anschließend den Teil des Films (Cybermobbing – Extras, Timecode: 17:18 – 28:35 Min.), in dem das Experiment vorgestellt wird. Die Klasse diskutiert danach, warum sich die Beteiligten so verhielten, wie es im Film gezeigt wird. Sie diskutieren im Plenum, wie sie sich selbst verhalten hätten. Zur Vorbereitung der Diskussionen sollten kurze "Murmelphasen" eingebaut werden. Die Klasse betrachtet abschließend die Erklärungen, die die Psychologin liefert, und vergleicht diese mit ihren eigenen Überlegungen.

Sozialform:

Plenum, Partnerarbeit beziehungsweise "Murmelphase"

Erarbeitung 3: Verhaltens-Tipps, Psychologie und Recht

Die Klasse wird in vier Gruppen aufgeteilt und jeweils einem Experten aus dem Film zugeteilt (Cybermobbing – Extras, Medienscouts, Timecode: 00:00 – 03:20 Min., Expertin von "Nummer gegen Kummer", Timecode: 03:21 – 06:40 Min., Rechtsanwalt, Timecode: 06:41 – 09:54 Min., Psychologin Timecode: 09:55 – 13:11 Min.). Anschließend fassen die Schüler die Aussagen der Experten mithilfe der jeweiligen Filmausschnitte in vier Mindmaps zusammen. Für eine Binnendifferenzierung bietet es sich an, dass stärkere Schüler die Aussagen des Rechtsanwalts bearbeiten. Jede Gruppe sammelt in einer Mindmap wichtige Zitate, Ursachen, Folgen für die Opfer und Lösungsvorschläge. In einem Gruppenpuzzle tauschen sie ihre Ergebnisse aus.

Die Schüler fassen ihre Ergebnisse abschließend im Plenum zu einer gemeinsamen Mindmap zusammen. Diese Mindmap kann als Tafelbild oder Plakat angelegt sein und gut sichtbar in der Klasse bleiben.

Sozialform:

Gruppenarbeit, Plenum

Arbeitsblätter

Kontrollblätter

Erarbeitung 4: Gesetze gegen Cybermobbing

Mithilfe von Steckbriefen befassen sich die Schüler mit den unterschiedlichen Gesetzen, die bei Cybermobbing greifen können. Grundlage ist der zweite Teil des Interviews mit Rechtsanwalt Udo Vetter (Cybermobbing – Extras, Timecode: 13:12 – 17:17 Min.). Die Schüler überlegen sich eigene Beispiele zu den unterschiedlichen Gesetzen. Es gibt einen Muster-Steckbrief, der für jedes der Gesetze ausgefüllt werden kann. Besonders intensiv sollten die zahlreichen eigenen Beispiele besprochen werden.

Anschließend betrachtet die Klasse gemeinsam das Persönlichkeitsrecht. Die Schüler fassen im Plenum zusammen, welche Aspekte es umfasst und überlegen gemeinsam Beispiele.

Sozialform:

Gruppenarbeit, Plenum

Abschluss: Eigene Regeln entwickeln

Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in Gruppen über eigene Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing. Sie erarbeiten jeweils einen 5-Punkte-Plan zu "Vorbeugung" und "Eingreifen". Die Schüler stellen ihre Pläne im Plenum vor. Auf dieser Basis erarbeiten alle gemeinsam zwei solcher Pläne auf Plakaten. Sie können anschließend im Klassenraum aufgehängt werden.

Sozialform:

Gruppenarbeit, Plenum

Alle Unterrichtsvorschläge auf einen Blick
PhaseInhaltSozialformMaterial
EinstiegFilmbeobachtung und "Blitzlicht"PlenumPC / Beamer
Erarbeitung 1Analyse der Doku-ComicsGruppenarbeitArbeitsblatt 1 / Kontrollblatt 1 / PC / Beamer
Erarbeitung 2Filmbeobachtung, Analyse des ExperimentsPartnerarbeit / "Murmelphase"/ PlenumPC / Beamer
Erarbeitung 3Expertenaussagen als Mindmaps und zusammenfassende MindmapGruppenarbeit / PlenumArbeitsblätter 2-5 / Kontrollblätter 2-5 / PC / Beamer / Plakate / Stifte / Klebeband
Erarbeitung 4Streckbriefe zu ParagrafenPartner- oder Gruppenarbeit / PlenumArbeitsblatt 6 / Kontrollblatt 6 / PC / Beamer
Abschluss / SicherungErstellen von Plakaten "Vorbeugen" und "Eingreifen"Gruppenarbeit / PlenumPlakate / Stifte / Klebeband
Stand
Autor/in
planet schule
Online bis