Schriftzug "Pregunta ya" (Foto: WDR/UR)

¡Pregunta Ya! | Unterricht

STAND

Themen

  • Lebendige Kommunikation
  • In der Schule
  • Schuluniform
  • Regeln und Normen
  • Landestypische Lebensmittel
  • Fußball
  • Musik
  • Tanzen
  • Kleidung
  • Freizeit
  • Liebe und Flirt
  • Feste

Fach

Spanisch

Kompetenzen

Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen und interkulturelle Kompetenz

Klassenstufen

Jahrgangsstufe 10 bis 13

Methodische Anlage der Unterrichtsvorschläge

Die kurzen Clips greifen lebensnahe und abiturrelevante Themen aus spanisch-sprachigen Ländern auf. Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die spanische Sprache, sondern auch die Kultur verschiedener Länder kennen. Die Themen erarbeiten sie in Einzel- und Gruppenarbeit. Dabei werden vor allem das Hör-Verstehen und das Hör-Seh-Verstehen geübt. Die Jugendlichen werden motiviert, sich selbstständig und kritisch mit den Themen auseinanderzusetzen und ihr Vokabular zu erweitern.

Alle Materialien liegen sowohl als Word-Dokumente als auch als barrierefreie PDF-Dokumente vor.

Konkrete Lehrplanbezüge:

NRW

Abitur 2015 und 2016:

  • Migration: El conflicto Norte-Sur tal como se refleja en la frontera entre México y Estados Unidos.
  • Espana: país de inmigración y emigracion
  • Facetas de Latinoamérica: La diversidad y la riqueza étnica y cultural

Abitur 2017:

  • Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt
  • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas
  • Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
  • Ökologische und ökonomischer Herausforderungen und Perspektiven

Gymnasium und Gesamtschule:

  • Beschreiben: sprachlich und bildlich dargestellte Handlungsabläufe und Situationen zunehmender Komplexität
  • Berichten: über den persönlichen Lebensbereich und aktuelle Ereignisse
  • Erklären von Zusammenhängen gesellschaftlicher und politischer Art
  • Stellung nehmen
  • Schülerinnen und Schüler können am aktuellen politischen und gesellschaftlichen Geschehen teilnehmen
  • mit spanischsprachigen Medien (unter anderem Film) umgehen
  • gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen
  • an Wertediskussionen teilnehmen
  • über den persönliche Lebensraum berichten und erzählen
  • Zukunftsperspektiven thematisieren
  • Schülerinnen und Schüler nutzen audiovisuelle Medien, um an authentischen, rezeptiven, spanischsprachigen Situationen teilzunehmen.
  • Hörtexte global und selektiv verstehen und jemandem den Inhalt berichten

Themen:

  • Jugend und Freizeitverhalten
  • Drogen: ein Europa, Lateinamerika und USA verbindendes Thema
  • aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen im gesellschaftlichen Leben Mexikos
  • Umgang mit der Umwelt
  • interkultureller Vergleich
  • Mexiko und spanischsprachige Bevölkerung in den USA
  • Interessen, Perspektiven, Lebensentwürfe Jugendlicher unterschiedlicher Ethnien und sozialer Schichten

Rheinland-Pfalz:

Gymnasium und Gesamtschule:

  • Informationen zur Person, Umwelt, täglichem Leben, Freizeit und Unterhaltung, menschlichen Beziehungen, Bildung, Essen und Trinken, Orte, Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler kennen gängige Sicht- und Wahrnehmungsweisen, Vorurteile und Stereotype des eigenen und des fremdkulturellen Landes und setzen sich mit ihnen auseinander
  • Lese-, Hör- bzw. Hör-/Sehverstehen: Auswahlantworten (Multiple-Choice), Text- und Bild-Komplettierung, Text- und Bild-Zuordnung
  • Sprechen: freies zusammenhängendes Sprechen über bekannte Sachverhalte
  • Kompetenzübergreifende Aufgabenformen: Zusammenfassung, Hypothesenbildung
  • Migration, Jugendliche, Musik, Tanz
  • Vergleichen, Analysieren und Kommentieren von Sachverhalten

Baden-Württemberg

  • Die Schülerinnen und Schüler haben grundlegende Kenntnisse einer Region und eines Landes (Spanien und Hispano-Amerika)
  • Sie wissen in Grundzügen über soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten Bescheid
  • Sie können Vergleiche mit ihrer eigenen Lebenswelt ziehen und daraus die Fähigkeit ableiten, andere Lebensweisen zu verstehen und zu akzeptieren
  • Situations- und Themenfelder des Alltags
  • Themen und Probleme von Heranwachsenden
  • öffentliches Leben und gesellschaftlicher Kontext
  • Themen von globaler Bedeutung

Saarland

  • geographische, politische, wirtschaftliche, soziale und historische Gegebenheiten Spaniens und Hispanoamerikas.
  • alltäglicher Erfahrungsbereich
  • Gestalten der eigenen Zukunft
  • Freizeitgestaltung
  • Freunde
  • Trends mit positiven und negativen Begleiterscheinungen
  • Spanien: Rollenverständnis von Mann und Frau
  • Spanien: Bildungswesen
  • Hispanoamerika: Bildungswesen
  • Hispanoamerika: Situation der Frauen
  • Familie
  • Drogen
  • Migration
  • Energie, Umweltverschmutzung und Klima
  • Porträt eines hispanoamerikanischen Landes (Bevölkerung, Lebensverhältnisse)

Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Folgen

Lengua | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Lengua" aus der Sendereihe "¡Pregunta Ya!".

Escuela | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Escuela" aus der Sendereihe "¡Pregunta Ya!".

Comida | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Comida" aus der Sendereihe "¡Pregunta Ya!".

Fútbol | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Fútbol" aus der Sendereihe "¡Pregunta Ya!".

Música | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Música" aus der Sendereihe "¡Pregunta Ya!".

Baile | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Baile" aus der Sendereihe "¡Pregunta Ya!".

Moda | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Moda" aus der Sendereihe "¡Pregunta Ya!".

Tiempo libre | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Tiempo libre" aus der Sendereihe "¡Pregunta Ya!".

Amor | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Amor" aus der Sendereihe "¡Pregunta Ya!".

Alle Themen zum Schwerpunkt ¡Pregunta Ya!

Lengua

In dieser Folge geht es um verschiedene Aspekte der spanischen Sprache. Wo wird das beste Spanisch gesprochen? Gibt es spanische Wörter, die man einfach kennen muss?

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Lengua WDR Fernsehen

Escuela

Diese Folge widmet sich dem Thema Schule. Wie läuft ein typischer Schultag in Spanien ab? Sind die Lehrer streng? Was passiert, wenn mal ein Schüler zu spät kommt?

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

Comida

In der Folge "Comida" dreht sich alles um die spanische Küche. Was essen die Spanier gerne? Was ist ihr Nationalgericht? Warum essen sie so spät am Tag?

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Comida WDR Fernsehen

Fútbol

Moderatorin Tika Lahne trifft Kalle Björklund. Er ist erst 13 Jahre alt und gehört zu den besten Jugendspielern beim FC Valencia. Sein Vater war früher sogar einmal Weltmeister.

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Fútbol WDR Fernsehen

Música

In dieser Folge wird es laut – es geht um Musik. Welche Art Musik mag die spanische Jugend? Gibt es Unterschiede zwischen amerikanischem und spanischem Rap?

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Música WDR Fernsehen

Baile

Moderatorin Tika Lahne findet heraus, welche Tänze und Tanzstile in den Discos und auf den Straßen Spaniens angesagt sind. Wozu tanzen die Leute am liebsten?

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

Moda

Welcher Modestil zieht junge Spanier an? Kaufen sie sich häufig neue Kleidung? Sind ihnen Marken wichtig? Tika Lahne trifft sich mit Fotograf und Stylist Paul Montt in Valencia.

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Moda WDR Fernsehen

Tiempo libre

Wie verbringen Jugendliche in Spanien ihre Freizeit? Tika Lahne findet heraus: Jugendliche spielen Volleyball, fahren Fahrrad, nutzen soziale Netzwerke oder hängen einfach mal ab.

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Tiempo libre WDR Fernsehen

Amor

Wie romantisch sind Spanier? Wann küssen sich die Menschen hier das erste Mal und wie ist es für sie? Wie fühlt man sich als Schwuler oder Lesbe in Spanien?

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Amor WDR Fernsehen

Reglas y normas

Die Folge beschäftigt sich mit Regeln. Was dürfen Jugendliche in Spanien, was geht überhaupt nicht? Wann müssen sie abends zuhause sein? Wie gehen sie mit Drogen um?

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Reglas y normas WDR Fernsehen

Uniforme escolar

Tika Lahne ist diesmal an Schulen in Malaga, Nerja und Granada unterwegs. Welche Vor- und Nachteile hat eine Schuluniform? Womit beschäftigt man sich in den Schulpausen?

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Uniforme escolar WDR Fernsehen

Pascua

Diesmal dreht sich alles um Ostern! Was wird in Spanien an Ostern gegessen? Kennen Spanier Ostereier, so wie wir?

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Pascua WDR Fernsehen

La imagen de México

Willkommen in Mexiko-Stadt! Moderatorin Tika Lahne blickt hinter die Klischees und Vorurteile, um das wahre Mexiko kennenzulernen.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

El día de los muertos

Der Tag der Toten (El día de los muertos) ist ein wichtiger Feiertag in Mexiko. Feiern die Menschen in Mexiko den Tod oder ehren sie an diesem Tag einfach Verstorbene?

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

Los valores en México

Der Machismo ist in Lateinamerika weit verbreitet. Wir schauen uns den Begriff genauer an und fragen verschiedene Menschen, was er in Mexiko bedeutet.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

El espanol crece

In Miami sprechen viele Menschen Spanisch. Manche verwenden auch einen Mix aus Englisch und Spanisch. Tika Lahne besucht einen Radiosender und spricht über die Bedeutung der Sprache.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

La imagen de Miami

Über Miami gibt es viele Klischees. Welche davon stimmen und welche nicht? Tika Lahne sucht nach dem wahren Miami – hinter den Klischees.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

La fama

In Miami leben viele berühmte Menschen. Aber wie wird man eigentlich berühmt? Moderatorin Tika Lahne reist durch die Stadt, um das herauszufinden.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

El futuro

Mexiko-Stadt ist eine umweltverschmutzte Stadt, in der es viele Autos gibt. Es gibt jedoch viele Initiativen, die die Umwelt schützen und verbessern wollen.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

La escuela en Cuba

Tika Lahne besucht eine Zirkusschule in Kuba. Sie stellt den Schülern Fragen: Wie sind die Lehrer? Was sind ihre Lieblingsfächer? Und welche Pläne haben sie für die Zukunft?

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

Deporte en Cuba

Welche Sportarten sind bei den Kubanern beliebt? Tika Lahne reist nach Havanna und Matanzas, um Jugendliche nach ihren Lieblingssportarten zu fragen.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

La familia en Cuba

Tika Lahne besucht die Familie von Rosario: Sie lebt zusammen mit ihren Geschwistern, ihren Eltern und ihrer Großmutter in einem Haus. Wie sieht der Alltag der Familie aus?

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

Ritmo en Cuba

Fast alle Kubaner können tanzen. Welche Tänze sind besonders beliebt in Kuba? Tika Lahne nimmt an Tanzkursen teil und lernt die ersten Schritte von Rueda de Casino und Reggaetón.

Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Ritmo en Cuba WDR Fernsehen

Bienvenido a Barcelona

Tika macht Urlaub in Barcelona. Sie trifft Alex, die ihr Sightseeing-Tipps gibt. Barcelona ist eine der beliebtesten Städte Europas – aber wie ist es, hier tatsächlich zu leben?

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

Crisis económica

Die Finanzkrise von 2008 macht sich immer noch in Spanien bemerkbar. Viele Spanier haben keine Arbeit, vor allem junge Menschen zwischen 19 und 25 Jahren.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

Identidad catalana

Katalonien hat seine eigene Kultur, zu der Sprache, Traditionen und Küche gehören. Tika lernt eine bekannte katalanische Tradition kennen: die Menschenpyramiden.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

Skate en Barcelona

Barcelona ist beliebt bei Skatern aus aller Welt. Die gesamte Stadt gleicht einem Skatepark. Wir treffen Héloïse und Nayat, die uns alles über Skating in Barcelona erzählen können.

¡Pregunta ya! SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule