Dauer gesamt: 3 Unterrichtsstunden
Material: Arbeitsblatt 01 bis 03, Stifte, Schere, Tafel/Whiteboard, Blätter, Podcast, Abspielgerät
Einstieg:
Mithilfe von Arbeitsblatt 1 „Das bin ich!?“ setzen sich die Schüler:innen ganz individuell mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinander. Teil 3 des Arbeitsblatts wird vom Tischnachbarn oder der -nachbarin ausgefüllt, das Blatt gefaltet und am Ende der Unterrichtseinheit zurückgegeben.
Hinweis: Es handelt sich bei dem Arbeitsblatt um eine Selbstreflexion und sollte entsprechend nicht Teil einer Präsentation in der Klasse werden.
Material: AB 1, Stifte, Schere
Sozialform: Einzelarbeit (Selbstreflexion)
Erarbeitungsphase 1:
Das Thema „Schönheit“ wird in der Klasse diskutiert. Dazu kann der Begriff an der Tafel festgehalten und Einfälle in Form einer Mindmap gesammelt werden. Anschließend wird der Podcast bis Minute 9:27 angehört, das Gehörte diskutiert und die Mindmap ggf. weiter ergänzt. Mithilfe von Arbeitsblatt 2 (Äußere Merkmale, innere Werte) werden die Informationen aus dem Podcast weiter vertieft.
Fragestellungen, die bei der Mindmap-Entwicklung unterstützen können:
- Was bedeutet überhaupt „schön“?
- Bezieht sich „Schönheit“ ausschließlich auf äußere Merkmale?
- Wieso wird heutzutage so viel über das Aussehen bzw. über Schönheit gesprochen?
- Welchen Einfluss haben Medien auf unsere Denkweise?
- Warum stören uns Dinge (z.B. Haare nicht gewaschen / Flecken auf Pullover) weniger an anderen als an uns selbst?
- Wieso sind intensive Einflussnahmen auf den eigenen Körper auch kritisch zu betrachten (Muskelaufbau, Schönheitsoperationen, extreme Diäten)?
Material: Tafel, Kreide / Whiteboard, Arbeitsblatt 2, Stift
Sozialform: Plenum, Einzelarbeit
Vertiefungsphase:
„Perfekt sein” – Ist das wirklich ein Ziel, das wir anstreben sollten? Was heißt „Perfekt sein“ für die Schüler:innen? Sind wir nicht vielleicht schon perfekt, so wie wir sind? Diskutieren Sie diese Fragen in der Klasse (AB2 kann unterstützend helfen) und sammeln Sie die Gedanken. Haben alle das gleiche Bild oder ist „perfekt sein“ sehr individuell? Anschließend wird der Podcast (bis Minute 12:47) angehört und besprochen. Mithilfe von Arbeitsblatt 3 setzt sich die Klasse noch einmal intensiver mit den Inhalten auseinander – in Einzelarbeit und in Gruppen.
Material: Tafel, Kreide / Whiteboard
Sozialform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenum
Sicherungsphase:
Die Klasse hört den Podcast (Minute 12:47 - Ende) an und diskutiert über Helens Gefühle.
Fragestellungen, die unterstützen können:
- Was hat Helen gelernt?
- Was denken andere Kinder WIRKLICH über sie?
- Und was haben die Schüler:innen für sich mitgenommen?
Jedes Kind bekommt ein DIN A5-Papier und hält darauf eine kurze, persönliche und vor allem motivierende Botschaft für sich fest („Du bist schön!“, „Sei glücklich, denn du bist toll“ …). Diese kann zu Hause an einem gut sichtbaren Platz im eigenen Zimmer oder am Spiegel aufgehängt werden. So unterstützt sie dabei, sich an die persönlichen Werte zu erinnern. Zum Abschluss öffnet jedes Kind für sich allein die Botschaft, die es auf AB 1 von den anderen Mitschüler:innen erhalten hat.
Material: Podcast, DIN A5 Papier, Stift
Sozialform: Plenum, Einzelarbeit
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Schönheit ohne Filter? (PDF)