Dauer gesamt: 2 Unterrichtsstunden
Material: Podcast, Abspielgerät, Arbeitsblätter, Tafel
Einstieg:
In Form eines kurzen Blitzlichtes äußern sich die Schüler:innen zu Familie, Geschwistern und Eltern. Die Satzanfänge „Familie ist für mich…, Geschwister sind für mich…, Eltern sind für mich…“, außerdem „Wenn ich mit meiner Familie / meinen Geschwistern bin, fühle ich mich…“ werden an der Tafel bzw. auf dem Bildschirm visualisiert.
Material: Tafel/Bildschirm, Unterrichtsgespräch
Hinführung:
Die Schüler:innen erhalten Arbeitsblatt 1 und informieren sich mithilfe Aufgabe 1, „Finde eine Person, die …“, über Geschwister und Familie ihrer Mitschüler:innen. Mithilfe der Fragen in Aufgabe 2, „Partnerinterview“, stellen sie einem/r ausgewählten Partner:in konkretere Fragen über ihre Geschwister und Familie.
Material: Arbeitsblatt 1
Sozialform: Freies Bewegen im Plenum, Partnerarbeit
Sicherungsphase:
Im Plenum berichten die Schüler:innen über die Antworten ihres Partners oder Partnerin. Sie stellen Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede fest.
Material: Arbeitsblatt 1
Sozialform: Plenum
Die Schüler:innen erhalten Arbeitsblatt 2 und hören dazu den Podcast in mehreren Abschnitten an. Die Fragen orientieren sich am jeweiligen Abschnitt (siehe Timecode) des Podcasts. Bei Aufgabe 3 (Geschichte über die beiden Schwestern im Wald) könnte die Lehrkraft als Vorentlastung vor dem Hören ein paar kurze Informationen zu dieser Geschichte geben.
Material: Podcast, Abspielgerät, Arbeitsblatt 2
Sozialform: Plenum
Sicherungsphase:
Im Plenum werden nach jedem Abschnitt (siehe Timecode) die Aufgaben besprochen und so die Ergebnisse gesichert.
Material: Arbeitsblatt 2
Sozialform: Plenum
Vertiefung:
Die Schüler:innen der Klasse 5 erhalten Arbeitsblatt 3a. Für die Klassenstufe 3 und 4 empfiehlt es sich das differenzierte Arbeitsblatt 3b zu bearbeiten. Die Schüler:innen sollen sich in die Lage des älteren Geschwisterteils hineinversetzen und sich so im Perspektivwechsel üben.
Material: Podcast, Abspielgerät, Arbeitsblatt 3a (Klasse 5), Arbeitsblatt 3b (Klasse 3/4)
Sozialform: Plenum
Sicherungsphase:
Die Aufgaben werden anschließend im Plenum besprochen.
Material: Arbeitsblatt 3a oder b
Sozialform: Plenum
Vertiefungstipp „Rollenspiel“: Denken Sie sich knifflige Szenarien aus, wie z.B. „Meine kleine Schwester will immer mit mir abhängen – aber ich brauche meine Ruhe“ (Beispiele dazu siehe Materialblatt). Die Kinder spielen in Zweiergruppen eine Szene nach und nehmen immer abwechselnd beide Perspektiven an (Wechsel der Rollen nach Ansage durch die Lehrkraft nach ca. 30 Sekunden / 1 Minute). Mit dieser kleinen Übung können immer beide Perspektiven diskutiert und nachvollzogen werden. So üben sich die Schüler:innen spontan in Empathie. Die Kinder können auch eigene Situationen suchen und diskutieren. Ergebnisse werden im Plenum zusammengetragen.
Material: Materialblatt 1: Rollenspiel Geschwister
Sozialform: Plenum
Tabellarischer Unterrichsverlauf - Mission Geschwister: Voll nervig oder ganz schön cool? (PDF)