Didaktisch-methodische Hinweise
Dauer
Je nach Schwerpunksetzung ca. 4 Schulstunden für alle 5 Arbeitsblätter. Alle Arbeitsblätter können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Material
Film, Arbeitsblätter, Infoblätter, Lösungsblätter, (Bunt-)Stifte, Auswahl an Instrumenten, die für die Schülerinnen und Schüler (je nach Vorwissen) leicht zu spielen sind.
Binnendifferenzierung
Die Arbeitsblätter bieten eine Auswahl an Aufgaben, die je nach Klassenstuft und Leistungsniveau eingesetzt werden können. Sollen die Schülerinnen und Schüler selbst Musik entwerfen, kann auch dadurch differenziert werden, dass jüngeren oder leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler klarere Vorgaben gegeben werden. Das kann zum Beispiel geschehen durch:
- eine eingegrenzte Auswahl an Instrumenten (z. B. nur zwei sehr unterschiedliche)
- Konzentration nur auf den Rhythmus
- Vorgabe des Tonumfangs (nur 5 oder 3 Töne, die beieinanderliegen oder je einen Ton überspringen, …)
- Vorgabe verschiedener kurzer Melodien, die von den Schülerinnen und Schülern ausgewählt und verändert/fortgesetzt werden können
Arbeitsblatt 1 und 2 – Johann Sebastian Bach
Sozialformen
Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch
Material
Film, Arbeitsblatt 1 und 2, Lösungsblatt 1
Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler schauen den Film und rekapitulieren dessen Inhalt anschließend mit Hilfe einer Zuordnungsaufgabe (Arbeitsblatt 1, Aufgabe 1). Jüngere und/oder leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler können auch die Lückentextbausteine auf Seite 2 des Arbeitsblattes zur Hilfe nehmen.
Erarbeitung
Auf der Grundlage des Films und eigener Internetrecherchen erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Steckbrief und machen sich so mit der Person Bach vertrauter (Arbeitsblatt 2, Aufgabe 1). Anschließend diskutieren sie, ob Fleiß, wie Bach meinte, wohl ausreicht, um erfolgreich zu sein oder ob auch weitere Faktoren wie Begabung oder echtes Interesse eine Rolle spielen (Aufgabe 2).
Vertiefung/Ergebnissicherung
Vertiefend können sich die Schülerinnen und Schüler außerdem über das Leben der Thomaner informieren (Aufgabe 3) und zusammenfassend Vermutungen darüber anstellen, wie seine Schüler den Musikexperten Bach wohl als Lehrer wahrgenommen haben (Aufgabe 4).
Arbeitsblatt 3 – Orgelexperte
Sozialformen
Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, ggf. Exkursion zu einer Orgel in einer nahegelegenen Kirche
Material
Arbeitsblatt 3, Audio, Infoblatt, (Bunt-)Stifte
Einstieg
Der Einstieg kann mit Hilfe zweier Redensarten erfolgen, die mit der Orgel zusammenhängen (wie die Orgelpfeifen; alle Register ziehen). Die Schülerinnen und Schüler äußern zunächst, ihre Vermutungen zur Herkunft und Bedeutung dieser Redensarten.
Erarbeitung/Ergebnissicherung 1
Mit Hilfe eines Infotextes verschaffen sie sich einen groben Überblick über den Aufbau und die Funktion einer Orgel, sie identifizieren wichtige Teile der Orgel auf Bildern und beschreiben ihre Funktion in eigenen Worten (Aufgabe 1).
Anschließend erklären, sie wie die beiden Redensarten mit dem Instrument zusammenhängen und welche Bedeutung sie heute haben (Aufgabe 2).
Erarbeitung/Ergebnissicherung 2
Die Schülerinnen und Schüler hören Bachs „Toccata und Fuge“ und visualisieren den Klang der Orgel durch eigene Zeichnungen (Aufgabe 3). Mit Hilfe von Adjektiven beschrieben sie die Wirkung des Stücks und erläutern durch welche musikalischen Mitteln Bach die Orgel besonders eindrucksvoll klingen lässt (Aufgabe 4).
Vertiefung
Aufgabe 5 regt dazu an, sich in einer nahegelegenen Kirche eine Orgel live vorstellen zu lassen.
Arbeitsblatt 4 – Aus Alt mach Neu
Sozialformen
Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Material
Arbeitsblatt 4, Audios, ggf. eine den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entsprechende Auswahl an Musikinstrumenten
Einstieg/Erarbeitung 1
Die Schülerinnen und Schüler äußern ihre Eindrücke zu einer Krippenszene und dem Porträt der damaligen Kurfürstin von Sachsen und entwerfen je einen passenden „Geburtstagssong“ (Aufgabe 1). Das kann skizzenhaft geschehen, indem die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen von passender Musik beschreiben oder auch konkreter, indem sie sich mit Instrumenten passende Melodien und Klänge erarbeiten. Zu erwarten sind eher unterschiedliche Ergebnisse, nicht nur, was die beiden Anlässe, sondern auch, was die „Kompositionen“ der Schülerinnen und Schüler angeht. Daher ist es besonders wichtig, dass sie der Klasse ihre Ergebnisse begründet vorstellen.
Einstiegt/Erarbeitung 2
Um nachvollzeihen zu können, warum Bach für auf den ersten Blick so unterschiedliche Anlässe die gleiche Komposition verwendete, können sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit Hilfe eines Infotextes einen Einblick in die von Bach häufiger genutzte Strategie der Parodie oder Kontrafaktur verschaffen. Sie hören sich die Kantate „Jauchzet, frohlocket“ aus dem Weihnachtsoratorium an und vergleichen sie zunächst mit ihren eigenen Entwürfen für ein „Weihnachtslied“. (Aufgabe 2). Hier kann gegebenenfalls bereits deutlich werden, dass Bachs Version für die Geburt eines Kindes – auch wenn es sich um Jesus handelt – doch auffällig „pompös“ klingt.
Vertiefung/Ergebnissicherung
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass es sich bei diesem Stück ursprünglich um ein „Geburtstagsleid“ für die Kurfürstin von Sachsen handelte. Sie vergleichen die Texte der beiden Versionen, beschreiben den „verherrlichenden“ Charakter von Text und Musik (Aufgabe 3) und fassen in eigenen Worten zusammen, warum Bach, dieses Stück wohl auch als Einstieg in das Weihnachtsoratorium für geeignet hielt (Aufgabe 4). Je nach Vorwissen benötigen die Schülerinnen und Schüler hier möglicherweise Zusatzinformationen zur besonderen Bedeutung Jesu für Christen. Bachs Auswahl jedenfalls ruft dazu auf, Jesu Geburt ebenso – oder erst recht – mit Pauken und Trompeten zu feiern, wie den Geburtstag einer Königin.
Arbeitsblatt 5 – Humor
Sozialformen
Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Material
Arbeitsblatt 5, Audios, ggf. den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entsprechende Auswahl an Musikinstrumenten
Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler hören sich einen Ausschnitt aus der Sendung „WDR 3 Meisterstücke“ zur „Kaffeekantate“ an und fassen den Inhalt des musikalisch-humorvoll gestalteten Streits zwischen Vater und Tochter in eigenen Worten zusammen (Aufgabe 1).
Erarbeitung
Sie wählen eine Passage aus dem Stück aus und beschreiben mit Hilfe des Infoblatts, mit welchen musikalischen Mitteln Bach unterstreicht, dass der Streit über „neumodische Dinge“ zwischen Eltern und Kindern hier humorvoll vorgeführt wird (Aufgabe 2).
Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich zunächst darüber aus, welche Themen heute für ähnlichen Streit zwischen Eltern und Kindern sogen (Social-Media-Nutzung; Gamingzeiten,…) (Aufgabe 3). In Kleingruppen entwerfen sie abschließend einen eigenen humorvollen Song zu einem aktuellen Streitthema (Aufgabe 4). Je nach verfügbarer Zeit, Alter und Interesse der Schülerinnen und Schüler kann hier unterschiedlich vorgegangen werden (Text durch Austauschen von Begriffen modernisieren oder komplett neu schreiben; einen Ausschnitt aus Bachs Kantate modernisieren, einen modernen Song als Grundlage nehmen oder ganz eigenständig passende Musik erfinden, ...)