Ein Bach, der durch den Wald über Steinplatten einen kleinen Wasserfall bildet. (Foto: Imago/Kai Koehler)

Lebensräume · Im Bach

Stand
Autor/in
Susanne Decker

Die Welt steckt voller imposanter Naturschauspiele! Und man muss nicht einmal tausende von Kilometer in die Ferne reisen, um Atemberaubendes zu entdecken. Auch in den Bachläufen unserer Heimat kann man jede Menge spannende Natur erleben. Ein Bach kann seinen Bewohnern eine Fülle unterschiedlichster Lebensräume bieten, die jeweils von „Spezialisten“ besiedelt werden: Pflanzen, Weichtiere, Gliedertiere, Wirbeltiere. Manche haben sich mit verblüffenden Strategien perfekt an ihre jeweilige ökologische Nische angepasst. Je mehr man über diesen ganz besonderen Lebensraum weiß, desto mehr Interessantes, Kurioses und Faszinierendes wird man bei der nächsten Bach-Expedition entdecken. Dieser „Planet-Schule“ Wissenspool hilft dabei! Mit spannenden Filmdokumentationen, ausführlichen Hintergrundinfos und Arbeitsmaterialen zum Einsatz im Unterricht. So wird der nächste Ausflug zum Fließgewässer bestimmt zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Bild eines Baches zwischen grünen Wiesen. (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Lebensraum für Flusskrebse: naturnahe, saubere Bäche mit überhängenden Ufern und steinigem Grund. Bild in Detailansicht öffnen
Flusskrebs Bild in Detailansicht öffnen

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Im Bach

Leben im Fließgewässer

Spannend verläuft der Existenzkampf unter der Wasseroberfläche eines sauberen naturnahen Baches. Das Stichlingsmännchen baut sein Nest und verteidigt es gegen Feinde. Otter jagen nach Fischen. In der Nacht schreitet der Flusskrebs über den Bachgrund, auf der Suche nach Aas und Schlammröhren-Würmern. Köcherfliegen-Larven verkleben Steinchen zu schützenden Hüllen. Die zieht ihnen die Wasseramsel wieder aus. Sie frisst nur nackte Steinmännchen. Ein Film von Otto Hahn.

Natur-Nah SWR Fernsehen

Der Flusskrebs

Was die meisten nur noch aus dem Zoo oder dem Feinkostgeschäft kennen, war vor 130 Jahren nichts Besonderes – der Flusskrebs. Damals besiedelten die Edelkrebse in rauen Mengen unsere Bäche und wanderten genauso selbstverständlich in den Kochtopf wie ein Fisch. Heute müssen Feinschmecker auf Exemplare aus der Zucht zurückgreifen, wild lebende Flusskrebse sind selten und geschützt. Der Film erhellt das heimliche Leben des nachtaktiven Panzerträgers. Er zeigt, wie sich der Flusskrebs das Fressen hinter die Kiemen schiebt, wie er die Scheren einsetzt, um einen Rivalen zu verjagen oder seine Auserwählte aufs Kreuz zu legen, und wie der weibliche Krebs seine Jungen beschützt.

Natur nah: Heimlicher Panzerträger SWR Fernsehen

Der Bach der Nasen

Der Fisch mit der Knollennase trägt einen äußerst treffenden Namen. Nasen sind bei uns sehr selten geworden. Nur in wenigen naturbelassenen Bächen kann man Zeuge des einmaligen Schauspiels ihrer Laichwanderung werden. Wo Nasen sich wohl fühlen, ist auch für viele andere Bachbewohner die Welt noch in Ordnung: Groppe, Flusskrebs, Steinfliegenlarve, Gebirgsstelze oder Eisvogel. Feuersalamander setzen in kleinen Zuflüssen ihre Larven ab. Die Larven der Nasen bilden kleine Schwärme im Oberlauf des Bachs und ernähren sich von Algen. Wenn sie herangewachsen sind, werden sie flussabwärts in den Inn wandern. Wie der Bach der Nasen im Laufe der Jahreszeiten sein Gesicht verändert und sich die Bewohner im und am Bach den Gegebenheiten anpassen, erzählt dieser Film.

Natur nah: Der Bach der Nasen SWR Fernsehen

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Lebensräume · Im Bach | Lernspiel

Ein friedlicher Sommertag an einem See, ein Angler wartet auf einen guten Fang. Im See tummeln sich viele verschiedene Lebewesen: Algen, Plankton, Insektenlarven, Kaulquappen, Flusskrebse und Fische. Die interaktive Szenerie lädt zum Entdecken ein! Durch Anklicken der verschiedenen Tiere starten witzige Animationen, die einen lehrreichen Einblick in eine typische Nahrungskette im See bieten.

Lebensräume · Im Bach | Ergänzender Hintergrund

Ein Bach kommt mal murmelnd, mal plätschernd und stellenweise auch ziemlich rauschend daher. Entsprechend vielfältig und herausfordernd sind die Lebensbedingungen, an die sich Pflanzen und Tiere, die im Bach in ihren jeweiligen ökologischen Nischen zuhause sind, anpassen müssen. Dabei spielen unter anderem die Strömungsgeschwindigkeit und der Sauerstoffgehalt des Wassers, die Beschaffenheit des Untergrundes oder der Nährstoffgehalt eine Rolle. Flusskrebse und Nasen (eine Fischart) z.B. haben ganz unterschiedliche Strategien entwickelt, um sich vor Feinden zu schützen, Nahrung zu beschaffen und sich fortzupflanzen. Auch physiologische Besonderheiten werden in diesem Wissenspool vorgestellt - wie zum Beispiel das Atmen unter Wasser funktioniert. Seit dem 19. Jahrhundert hat der Mensch durch Flussbegradigungen und den Bau von Staustufen und Wehren das fein austarierte Zusammenspiel der einzelnen Arten ins Wanken gebracht. Für viele Tiere und Pflanzen bringt das bis heute noch massive Probleme mit sich. Glücklicherweise gibt es Bestrebungen, den Lebensraum für die Bach- und Flussbewohner wieder attraktiver zu machen und das nützt letztendlich auch dem Menschen.

Lebensräume · Im Bach | Hintergrund: Mensch und Fluss

Der Rhein war noch vor 200 Jahren ein verästelter Strom mit vielen Inseln. Heute sieht der Fluss ganz anders aus. Er verläuft in einem viel schmaleren, geradlinigen Flussbett. Diese Formveränderung hat der Fluss nicht selber geschaffen. Der Mensch hat ihn nach seinen Bedürfnissen geformt.

Lebensräume · Im Bach | Hintergrund: Wasserqualität

Wasser ist nie gleich Wasser. Es gibt strahlend blaue Bergseen und stinkende, braune Tümpel. Bei Bächen und Flüssen ist es nicht anders. Die Wasser- qualität kann von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich sein, sie ändert sich aber auch bei ein und demselben Fluss auf dem Weg von der Quelle zur Mündung.

Lebensräume · Im Bach | Hintergrund: Atmen unter Wasser

Alle Tiere brauchen Sauerstoff zum Überleben. Bei einigen Lebewesen ist die Sauerstoffaufnahme ohne größeren Aufwand möglich, da zum Beispiel bei Einzellern der Sauerstoff über die gesamte Zelloberfläche einwandern kann (Diffusion). Einfache mehrzellige Organismen können den Sauerstoff zwar über die Körperoberfläche aufnehmen, brauchen dann aber ein Transport- oder Verteilersystem. Höher entwickelte Vielzeller besitzen spezielle Organe, um genügend Sauerstoff in den Körper zu bringen - die Atmungsorgane. Sie nehmen den Sauerstoff auf und leiten ihn weiter.

Lebensräume · Im Bach | Unterricht

Die Filme zum Thema „Leben im Bach“ stellen den Artenreichtum und die komplexen Vorgänge in diesem ganz speziellen Ökosystem anschaulich dar. Dabei werden den Schülern Grundlagen vermittelt, die sie dabei unterstützen, die oft unerwartet komplexen Zusammenhänge eines solchen Ökosystems zu verstehen. Die Bilder und Kommentare im Film schaffen eine solide Basis für weiterführende Unterrichts-Einheiten, mit denen vertiefendes Wissen aufgebaut werden kann. In den folgenden Textabschnitten werden Vorschläge aufgeführt, wie und in welchen Klassenstufen die jeweiligen Filme - oder auch Ausschnitte daraus - im Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Die Themenbereiche können in Einzel- oder Gruppenarbeit behandelt werden. Zu jedem Filmthema werden Arbeitsblätter zum Herunterladen angeboten.

Stand
Autor/in
Susanne Decker