Bannerbild (Quelle: ImagoKai Koehler) (Foto: Imago/Kai Koehler)

Lebensräume · Im Bach | Unterricht

STAND
Autor/in
Susanne Decker

Die Filme zum Thema „Leben im Bach“ stellen den Artenreichtum und die komplexen Vorgänge in diesem ganz speziellen Ökosystem anschaulich dar. Dabei werden den Schülern Grundlagen vermittelt, die sie dabei unterstützen, die oft unerwartet komplexen Zusammenhänge eines solchen Ökosystems zu verstehen. Die Bilder und Kommentare im Film schaffen eine solide Basis für weiterführende Unterrichts-Einheiten, mit denen vertiefendes Wissen aufgebaut werden kann. In den folgenden Textabschnitten werden Vorschläge aufgeführt, wie und in welchen Klassenstufen die jeweiligen Filme - oder auch Ausschnitte daraus - im Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Die Themenbereiche können in Einzel- oder Gruppenarbeit behandelt werden. Zu jedem Filmthema werden Arbeitsblätter zum Herunterladen angeboten.

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Leben im Fließgewässer | Unterricht

Die Schüler lernen den Artenreichtum eines Fließgewässers kennen und erfahren, daß sich die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft in und am Wasser mit dem Gefälle und der davon abhängigen Fließgeschwindigkeit ändert. Sie sehen, dass Tiere im Körperbau und Verhalten an ihren Lebensraum angepasst sind. Sie sind Elemente einer Lebensgemeinschaft (Biozönose), bilden Nahrungsketten, sind zu Nahrungsnetzen verknüpft und gehören unterschiedlichsten systematischen Gruppen an: Fische, Säuger und Vögel sind Wirbeltiere, Insekten und Krebse Gliedertiere und Muscheln Weichtiere.

Der Flusskrebs | Unterricht

Der Film eignet sich besonders gut, um den Schülern der Mittelstufe

Der Bach der Nasen | Unterricht

In der Sekundarstufe I werden im Biologieunterricht Grundkenntnisse über die wichtigsten Tier- und Pflanzengruppen vermittelt. Den Schülerinnen und Schülern soll dabei der Formenreichtum, die Vielgestaltigkeit und die ökologische Bedeutung verschiedener Lebewesen bewusst gemacht werden. Anhand von Beispielen (exemplarisches Lernen) sollen grundlegende biologische Prinzipien vermittelt werden. Mit dem „Bach der Nasen“ können die Schülerinnen und Schüler in einen Lebensraum von Fischen eintauchen und sich ausführlich mit einer Fischart beschäftigen. Besonders folgende biologische Prinzipien können anhand der Nasen beleuchtet werden: Anpassungen: Wie sind die Nasen in ihrem Bau und der Lebensweise an den Lebensraum Fließgewässer angepasst (z.B. Stromlinienform der Adulten, klebrige Eier…)?

Der Feuersalamander | Unterricht

Der Film bietet beeindruckende Aufnahmen von fressenden Salamandern, ihrem Liebesspiel, vom Jugendstadium mit äußeren Kiemen und anderem. Dem Filmtext ist zu entnehmen, dass der Feuersalamander Anfang der 90er Jahre noch nicht zu den bedrohten Amphibienarten gehörte. Dies ist heute leider anders. (siehe: www.scinexx.de/wissen-aktuell-9946-2009-05-22.html – Europas Amphibien und Reptilien in Gefahr; „EU: Bedrohliche Entwicklungen bei Eidechsen, Salamandern und Kröten“).
Der im Film zitierte Text von Plinius zeigt, dass der Feuersalamander früher dämonisiert wurde. Heute weiß man, dass der Feuersalamander, wenn er sich angegriffen fühlt, ein giftiges Sekret (Samanderon) absondert, das in manchen Fällen Katzen und Hunden schon gefährlich geworden ist. Für den Menschen ist es in der Regel ungefährlich. Nach Berührung sollten jedoch die Hände gründlich gewaschen und das Sekret nicht in Wunden und Schleimhäute gebracht werden.

STAND
Autor/in
Susanne Decker