Links allgemein
Aktuelle Nachrichten aus aller Welt.
Auslandskorrespondenten berichten aus allen Ländern über Politik, Gesellschaft und Kultur.
ARD Mediathek: Sendung "Weltspiegel"
Die Beiträge des "Weltspiegels" als Videos in der ARD Mediathek.
Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.
Landeszentrale für politische Bildung "Baden-Württemberg"
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung, die Politik praktisch und lebensnah vermittelt.
Links zum Thema "Irak"
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
(Suchbegriff: Irak) Das Spezial der Landeszentrale zum Thema Irak-Konflikt ist in drei Kapitel unterteilt: Der Weg in den Krieg; Der Irak-Krieg; Irak nach dem Krieg. Zu jedem Zeitabschnitt werden ausführlich kommentierte Links und eine Vielzahl ausgezeichneter Quellen – in ihrer chronologischen Abfolge – zur Verfügung gestellt (z.B. Wortlaute von UN-Resolutionen, Reden und Stellungnahmen von Politikern aus dem In- und Ausland). Ergänzt werden die Einzelkapitel mit Linklisten zu den Themen "Unterricht", "Historisches", "Dossiers der Medien" und "Hintergrundinformationen". Abschließend findet sich ein viertes Kapitel: "Der Irak-Krieg im Spiegel der Medien", in dem verschiedene Argumente tabellarisch gegenübergestellt werden.
AG Friedensforschung an der Universität Kassel
Interdisziplinär arbeitende, wissenschaftliche Arbeitsgruppe mit einem aktuellen gepflegten Informationsportal zum Thema "Internationale Beziehungen". Stellt Artikel, Analysen und Berichte zu vielen Krisenregionen der Erde zur Verfügung, darunter eine umfangreiche Sammlung zum Irak-Krieg mit einer detaillierten Chronologie wichtiger Ereignisse.
Quantara.de – Dialog mit der islamischen Welt
Ein Dossier über die Situation im Nachkriegs-Irak mit dem Schwerpunkt Politik, Kultur und Gesellschaft. Das Online-Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Welle, des Goethe-Instituts, der Bundeszentrale für politische Bildung und des Instituts für Auslandsbeziehungen.
Literatur zum Thema "Irak"
Akribische Schilderung der Vorgeschichte des letzten Irak-Kriegs, des Kriegsverlaufs aus Sicht "eingebetteter" und unabhängiger Journalisten, irakischer und US-Militärs sowie irakischer Zivilisten. Bericht über die erste Nachkriegszeit bis in den Sommer 2003.
Hintergründiges und Umfassendes Buch zum Thema IS, das auch die Geschichte des Irak erzählt, verfasst vom renommierten Nahost-Experten Wilfried Buchta.
Kurze Einführung, die die wichtigsten Stationen der irakischen Geschichte schlaglichtartig umreißt.
Reportagen über die irakischen Schiiten, ihre Parteien, Führer und ihre Konflikte mit der Besatzung.
Ein Angriffskrieg aus der Perspektive zweier Betroffener: Eines jungen GI's und einer Irakerin.