Die Geschichte des Südwestens

Fabrikanten und Arbeiter | Film

STAND

Im 19. Jahrhundert erreicht die industrielle Revolution den Südwesten. Maschinen geben jetzt den Takt der Arbeit vor. Es ist auch die Zeit der großen Erfindungen – des Automobils und der Eisenbahn – und auch die der aufkommenden Arbeiterbewegung.

Um mithalten zu können, muss man investieren - in Technik, aber auch in Bildung und Forschung. Johann Georg Bodmer und sein Bruder gründen im verlassenen Kloster St. Blasien eine der ersten Maschinenfabriken Deutschlands.

Robert Bosch und Gottlob Honold tüfteln am „Problem der Probleme“ im Autobau, der Zündung. 1901 schaffen sie mit ihrer Hochspannungs-Magnetzündung den Durchbruch. Von nun an gibt es eine zuverlässige Zündung für schnelllaufende Benzinmotoren – eine wichtige Voraussetzung für die Massen-Motorisierung.

Franz Josef Ehrhart wird 1889 als erster und einziger Sozialdemokrat in den Stadtrat von Ludwigshafen gewählt. Er kämpft für die Rechte der Arbeitnehmer. Als 1906 bei der BASF gestreikt wird, kann er Lohnerhöhung, Zulagen für Sonn- und Feiertagsarbeit und mehr Arbeitsschutz durchsetzen.

Alle Themen zum Schwerpunkt Die Geschichte des Südwestens

Leben im Mittelalter

Im Mittelalter geht es hoch her im Südwesten. Mit einem großen Hoffest will Kaiser Barbarossa seine Macht demonstrieren. Doch das Fest verläuft anders als geplant...Im Kloster Disibodenberg legt sich die Nonne Hildegard von Bingen mit dem Bischof an. In Ravensburg – wie in anderen Städten – gewinnen die Bürger an Macht. Der Bürgermeister Henggi Humpis gründet zusammen mit anderen Kaufleuten die Ravensburger Handelsgesellschaft, die zu einem der bedeutendsten Handelsunternehmen dieser Zeit wird. Die Gesellschaft ist im Umbruch...

Die Geschichte des Südwestens SWR Fernsehen

Glaube und Kirche

Im 16. Jahrhundert prägen Freiheitskampf und Reformation den Südwesten. In Oberschwaben kämpfen die Bauern unter ihrem Anführer Joß Fritz für Freiheit und Gerechtigkeit. In Worms bietet der Mönch Martin Luther dem Kaiser die Stirn. Vom Volk umjubelt streitet er für die „Freiheit des Christenmenschen“. Und auch der Ritter Götz von Berlichingen aus dem Odenwald muss Farbe bekennen: Er schlägt sich auf die Seite der aufständischen Bauern.

Die Geschichte des Südwestens SWR Fernsehen

Zeit der Aufklärung

Das 18. Jahrhundert ist die Zeit der Verschwendung, der absolutistischen Herrscher und ihrer prachtvollen Höfe. Und auch eine neue Idee erreicht den Südwesten: die Aufklärung. Herzog Karl Eugen von Württemberg schart auf Schloss Ludwigsburg Künstler und Gelehrte um sich und schmückt sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit hält, erfährt der Musiker Christian Schubart am eigenen Leib. Denn, wer die Autorität des Herzogs in Frage stellt, muss dafür büßen. Doch die Freigeister nehmen die herrschende Ordnung immer wieder ins Visier, stellen in Frage, was jahrhundertelang Gültigkeit hatte.

Die Geschichte des Südwestens SWR Fernsehen

Kampf für die Freiheit

Ende des 18. Jahrhunderts wird das revolutionäre Frankreich zum Vorbild: Bürger werden zu Streitern für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. In Mainz wird die erste Republik auf deutschem Boden ausgerufen, doch sie kann sich nicht lange halten. Mit Napoleon Bonaparte kommt die „Revolution von oben“. Er ordnet den Südwesten politisch neu, verstaatlicht kirchlichen Besitz und führt ein modernes Zivilrecht ein. Nach der Niederlage Napoleons verschärft sich das politische Klima im Land: Zensur und Überwachung sind allgegenwärtig. Auf dem Hambacher Fest protestieren 30.000 für politische Reformen und nationale Einheit. In Baden kommt es 1848 zum bewaffneten Aufstand unter der Führung des Anwalts Friedrich Hecker.

Die Geschichte des Südwestens SWR Fernsehen

Fabrikanten und Arbeiter

Im 19. Jahrhundert erreicht die industrielle Revolution den Südwesten. Um mithalten zu können, muss man investieren - in Technik, aber auch in Bildung und Forschung. Der Unternehmer Johann Georg Bodmer gründet in St. Blasien eine der ersten Maschinenfabriken Deutschlands und produziert Spinnmaschinen. Der schwäbische Unternehmer Robert Bosch tüftelt an einer zuverlässigen Zündung für Benzinmotoren. Mit der zunehmenden Industrie wächst auch eine Arbeiterbewegung heran. Der Sozialdemokrat Franz Josef Ehrhart setzt sich in Ludwigshafen für ihre Rechte ein.

Die Geschichte des Südwestens SWR Fernsehen

Nationalsozialismus und Krieg

Auch im Südwesten gewinnen die Nationalsozialisten ab den 1920er Jahren an Zulauf. Nachdem sie 1933 an die Macht gelangen, versprechen sie Urlaub für jedermann und beeindrucken mit Prestige-Projekten wie dem Bau von Autobahnen. Als „Großtat“ feiert das NS-Regime die Wiedereingliederung des Saargebietes ins Deutsche Reich. Doch die Nationalsozialisten betreiben die systematische Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von politischen Gegnern, Juden, Sinti und Roma. Nur wenige protestieren dagegen.

Die Geschichte des Südwestens SWR Fernsehen

Nachkriegszeit und Neuordnung

Nach dem Zweiten Weltkrieg steht der Südwesten vor einer ungewissen Zukunft. Die Wirtschaft liegt am Boden, tausende Flüchtlinge und Vertriebene müssen aufgenommen und integriert werden. Doch schneller als gedacht geht es wirtschaftlich wieder aufwärts. Einheimische, Neubürger und „Gastarbeiter“ werden zum Motor des Wirtschaftswunders, das dem Südwesten Wohlstand und politische Stabilität beschert.

Die Geschichte des Südwestens SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule