Kurz erklärt

Die deutsche Wiedervereinigung | Unterricht

Stand

Hier finden Sie eine didaktische Anregung, wie der Film "Die deutsche Wiedervereinigung" im Unterricht eingesetzt werden kann.

Themen

  • Aufteilung Deutschlands in BRD und DDR nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Montagsdemonstrationen in der DDR 1989
  • Der Fall der Mauer, erste freie Wahlen in der DDR und Wiedervereinigung Deutschlands

Methodische Ideen

Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine fiktive Tageszeitungsseite aus dem Jahr 1949, die die Gründung der DDR oder der BRD behandelt. Sie können Artikel, eine Karikatur und Schlagzeilen einbauen.

Die Lernenden erstellen Plakate für eine Demonstration in der DDR, die zeigen, wofür die Menschen gekämpft haben (z. B. Meinungsfreiheit, Reisefreiheit, freie Wahlen).

In einer vertiefenden Vergleichsaufgabe können die Schülerinnen und Schüler die Merkmale der DDR (sozialistischer Staat) und der BRD (Demokratie mit sozialer Marktwirtschaft) in einer Tabelle gegenüberstellen.

Das Format „TickTack – Zeitreise mit Lisa & Lena“ bietet einem bunten Mix aus Fakten und Unterhaltung zu geschichtlichen Themen. In dem Video „Wie war das Leben in der DDR?“ treffen die Moderatorinnen Peter, der aus der DDR geflohen ist. Er erzählt, warum er seine Heimat unbedingt verlassen wollte und schließlich sogar im Gefängnis landete

Stand
Autor/in
Ben Heinemann/mct
Online bis