Paradiese aus Menschenhand

Stand

Ob Wälder oder Flüsse, Korallenriffe oder Moore: die artenreichsten Lebensräume unseres Planeten sind durch Klimawandel, Artenschwund und Übernutzung durch den Menschen bedroht.

Die Filmreihe zeigt, dass man nicht resignieren muss, sondern der Zerstörung etwas entgegensetzen kann. Ökosysteme können zu neuem Leben erwachen, wenn mutige Visionäre gezielt eingreifen und die Kraft der Natur stimulieren.

Beispiele aus aller Welt zeigen, dass Tiere und Pflanzen zurückkehren können – wenn der Mensch bereit ist, neue Wege mit der Natur zu gehen.

Der Inn – Neustart einer Lebensader

Auf der Reise des Inn durch die Schweiz, Österreich und Deutschland kreuzen Wasserkraftwerke seinen Weg, er ist kanalisiert und eingedämmt – zum Leidwesen etlicher Pflanzen- und Tierarten.

planet schule: Paradiese aus Menschenhand - Der Inn WDR Fernsehen

Die Korallenretter der Karibik

Weltweit kämpfen die Korallenriffe ums Überleben. Der Film begleitet zwei Biologinnen auf der Karibikinsel Curacao, die versuchen, die Korallen widerstandsfähiger zu machen.

planet schule: Paradiese aus Menschenhand - Die Korallenretter WDR Fernsehen

Die Rückkehr der Moore

In den vergangenen Jahrzehnten sind immer mehr Moorflächen verschwunden – artenreiche Lebensräume, die trockengelegt wurden für die Landwirtschaft oder um Torf abzubauen.

planet schule: Paradiese aus Menschenhand - Die Rückkehr der Moore WDR Fernsehen

Hoffnung für den Regenwald?

In den Tropen werden riesige Regenwaldgebiete abgeholzt, um Holz zu gewinnen sowie Weide- und Ackerflächen zu gewinnen. Vor allem die Ölpalmenplantagen fressen riesige Waldgebiete.

planet schule: Paradiese aus Menschenhand - Hoffnung für den Regenwald? WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis