Unterrichtsentwurf
Einbettung in eine Unterrichtreihe zu einer bestimmten Literatur/Buch/Gedicht/Epoche oder als Einzelprojekt Dauer gesamt: 4-6 Unterrichtsstunden Sozialform: Partner:innen- und Gruppenarbeit Material: Arbeitsblätter, Beispielpodcast, Ipad oder Smartphone mit Schnittprogramm, Mikrofone Vorwissen: Die entsprechende Literatur sollte bereits von allen Schüler:innen gelesen worden sein, erste Kenntnisse über das Verfassen eines Skriptes/Dialogs, ggf. erste Kenntnisse über die technische Produktion eines Podcast
Einstieg: Stunde 1-2 Ziel:
Aktivierung von Vorwissen, Motivation, Einstieg in das Projekt
Offenes Gespräch im Plenum (optional: Aktivierung durch Vorspielen von Podcast-Ausschnitten):
Wer hört welche Podcasts? Worum geht es da? Was kennzeichnet einen Podcast? Was sind Vor- und Nachteile von Podcasts? Was macht einen Podcast besonders „hörenswert“? Ggf.: Wie können wir ihn technisch produzieren? Hifreiche Tipps zur technischen Umsetzung gibt es bei der Landesanstalt für Medien NRW "Erstelle Deinen eigenen Podcast – Medienbox NRW" .
Vorstellung Arbeitsauftrag: Produktion eines literarischen Podcasts zu XXX. Gruppenarbeit à 2–3 Personen Auftrag:
Wie könnte so ein Literaturpodcast aussehen? Was würdest du darin gerne hören wollen? Was würde dich interessieren? Sammle mindestens drei mögliche Podcastmodule/Inhalte. Option: Nutzung der vorgegebenen Module (AB 2-6) Die Schüler:innen sammeln in Einzelarbeit Ideen und tauschen sich mit dem Partner/der Partnerin aus; anschließend Besprechung im Plenum (Think-Pair-Share). Die Ideen werden für die Schüler:innen sichtbar (z.B. an der Tafel) festgehalten und mit den Modulen aus dem Beispielspodcast verglichen.
Vorspielen Beispielpodcast Planet Schule: Ingeborg Bachmanns Kurzgeschichte „Unter Mördern und Irren“ in „Das dreißigste Jahr“
Für den Podcast werden anschließend fünf eigene oder die Module aus dem Beispielspodcast gewählt. Die Schüler:innen finden sich zu zweit zusammen und bereiten die Arbeitsphase vor (AB 1: Unser Podcast ).
Erarbeitung: Stunde 3-5
Podcastwerkstatt Teil I: Recherche und Vorbereitung
Die Schüler:innen bereiten in Partner:innenarbeit ihr Podcastskript vor. Dazu recherchieren sie benötige Informationen zu den Inhalten der Module. Differenzierung: Sie nutzen entweder die vorgegebenen Podcast Module mit Fragen (AB 2-6) oder überlegen sich eigenen Module zzgl. Fragen, die sie schriftlich festhalten
Podcastwerkstatt Teil II: Produktion und Schnitt
Die Schüler:innen verfassen ein Skript/Dialog für den Podcast (AB 7) und zeichnen den Podcast anschließend mit einem technischen Gerät auf (Tablet oder Smartphone). Differenzierung: Die Schüler:innen nutzen das vorgefertigte Skript oder verfassen es selbstständig. Ggf. Schnitt
Sicherung/Vertiefung/Transfer: Stunde 5-6
Jeweils zwei Schüler:innen-Gruppen finden sich zusammen und hören sich den Podcast der jeweils anderen Gruppe an. Sie analysieren ihn mit journalistischem Blick wie ein „Redaktionsteam“.
1. Peer-Review: Kritiker:innenrunde Jede Gruppe hört sich den Podcast einer anderen Gruppe an und füllt ein Podcast-Feedback-Formular (AB 8) aus. Daraus können ggf. Verbesserungsvorschläge formuliert und der beste Podcast ausgewählt werden.
Die Schüler:innen diskutieren im Plenum folgende Fragen:
Was habe ich über das Werk gelernt? Was war schwierig bei der Planung und Umsetzung des Podcasts? Wie verändert der Podcast das Literaturerlebnis?
Erweiterung und Differenzierung
Ideen für zusätzliche Module:
Ein Tag im Leben von der Hauptfigur/Autor/Autorin Fünf schnelle Fragen an Hauptfigur/Autor/Autorin Diskussion: Was bringt mich zum Nachdenken? Weiterempfehlung: Warum würde ich wem den Text weiterempfehlen?
Ideen für Tippkarten:
Tipps zum freien Sprechen vor dem Mikrofon Checkliste für Podcast-Vorbereitung Anleitung für Podcast-Schnitt