Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Die verrückte Vogelwelt im Westen
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Zur Vogelwelt haben wir im Westen ein oft zwiespältiges Verhältnis: Tauben in Scharen mögen wir nicht – sie machen zu viel Dreck in unseren Städten. Störche finden wir faszinierend: wenn sie die Wiesen und Schornsteine Nordrhein-Westfalens besetzen, dann rollen Touristenbusse an und alle sind beseelt. Und das morgendliche Gezwitscher, das seit Frühlingsbeginn unsere Heimat durchdringt, finden wir wunderbar. Die Klimakrise verändert auch die Vogelwelt in Nordrhein Westfalen. „Alle Vögel sind schon da'“ - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Zugvögel kommen immer früher zu uns. Hunderttausende Wildgänse zerstören die Felder unserer Landwirte. Und längst fühlen sich selbst südländische Exoten wie die Halsbandsittiche das ganze Jahr hindurch bei uns wohl.
Wir besuchen Menschen, die Tauben lieben und Bauern, die an Krähen und Raben verzweifeln. Wir zeigen Gänse, deren Federn und Daunen uns Menschen warmhalten und Hühnerliebhaber, die ausgedienten Eierlegehennen eine neue Heimat bieten. Wir wagen außerdem ein Experiment: zerstört Vogelkot wirklich den Lack unser Autos?
Sendetermine: Die verrückte Vogelwelt im Westen
Bereits ausgestrahlte Sendungen:
WDR Fernsehen
Di. 03.05.2022, 7:20h
WDR Fernsehen
Di. 26.04.2022, 7:20h
SWR Fernsehen
Sa. 30.10.2021, 7:00h
SWR Fernsehen
Sa. 31.07.2021, 7:00h
WDR Fernsehen
Mi. 23.09.2020, 7:20h
WDR Fernsehen
Mi. 16.09.2020, 7:20h
SWR Fernsehen
Sa. 08.02.2020, 7:00h
Info:
Klassenstufe:
7 - 13
Schlagworte:
DVD-Signatur Medienzentren:
Online-Signatur Medienzentren:
Produktion:
WDR
Sendelänge:
60 Minuten