Der Bundesrat (Fassung 2020) · Staat-Klar! (Foto: WDR)

Staat-Klar!

Der Bundesrat (Fassung 2020) | Unterricht

STAND

Welche Aufgaben hat der Bundesrat im System der Gewaltenteilung in Deutschland? Das können Sie vor dem Film mit Arbeitsblatt 1 "Verfassungsorgane" abfragen. Die Schülerinnen und Schüler aktivieren damit ihr Vorwissen. Fehlende Informationen zu den Aufgaben der Verfassungsorgane der Exekutive, Legislative und Judikative können auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung recherchiert werden.

Wenn Sie mehrere Filme der Reihe "Staat-Klar" behandeln wollen, sollten die Schülerinnen und Schüler zunächst nur die Frage zum Bundesrat beantworten und das Arbeitsblatt bis zum nächsten Film aufbewahren.

Verfassungsorgane: Abhängigkeit und Kontrolle

Die meisten der folgenden Unterrichtsvorschläge eignen sich für die selbstständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler. Auf Arbeitsblatt 2 wird die Abhängigkeit der Verfassungsorgane untereinander aufgegriffen: Wie der Bundesrat im System gegenseitiger Kontrolle mit den anderen Verfassungsorganen zusammenhängt, beschreiben die Schülerinnen und Schüler zunächst frei und können dann auf Arbeitsblatt 3 ihr Wissen mit einem Lückentest prüfen.

Wenn Sie mehr als einen Film behandeln, ist es sinnvoll, dass die Schüler die Beschreibung bestimmter Verfassungsorgane im Verhältnis zum Bundesrat auf Arbeitsblatt 2 auf später verschieben. Bestimmte Inhalte doppeln sich naturgemäß.

Arbeitsblatt 1 und 2 lassen sich auch kooperativ lösen, wenn die Filme über die Verfassungsorgane parallel von fünf verschiedenen Gruppen bearbeitet werden. Es werden Gruppen gebildet, in denen Vertreter aller fünf Verfassungsorgane vertreten sind. Sie tauschen ihr Wissen aus und füllen die Arbeitsblätter gemeinsam aus.

Die Lückentexte (Arbeitsblatt 3) setzen immer andere Schwerpunkte und können jedes Mal neu zur Festigung des Inhalts eingesetzt werden. Wenn mehr Zeit zur Verfügung steht, können die Schülerinnen und Schüler zu jedem Abschnitt des Lückentexts den entsprechenden Grundgesetzartikel recherchieren.

Oberstufe: Kritik des Föderalismus

Arbeitsblatt 4 ist vor allem für die Oberstufe geeignet.

Der Föderalismus ist ein zentrales Prinzip unserer Demokratie. Gerade beim Thema Schulpolitik steht der Föderalismus aber immer wieder in der Kritik. Schulpolitik betrifft die Schülerinnen und Schüler direkt.

Auf Arbeitsblatt 4 schauen sich die Schülerinnen und Schüler die Schulsysteme von sechs Bundesländern arbeitsteilig in Gruppen etwas genauer an und diskutieren an diesem Beispiel die Vor- und Nachteile des föderalistischen Systems. Wenn Sie das Thema vertiefen wollen, kann sich eine Diskussionsrunde - zum Beispiel als Fishbowl-Diskussion - anschließen, in der Pro- und Kontra-Positionen vorher verteilt werden.

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Staat-Klar! | Unterricht

In den Folgen der Sendereihe Staat-Klar! werden drei wichtige Verfassungsorgane vorgestellt: Bundespräsident, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht.

Alle Themen zum Schwerpunkt Staat-Klar!

Der Bundespräsident (Fassung 2020)

Wofür genau ist eigentlich unser Bundespräsident da? Ist er machtvoller Staatslenker oder eher eine Art Maskottchen? Vollblutpolitiker oder Staatssymbol?

Staat-klar! SWR Fernsehen

Der Bundesrat (Fassung 2020)

Damit sich nicht alle Macht auf den Bund konzentriert, gibt es auch in Deutschland eine Länderkammer, den Bundesrat. Hier können die 16 Bundesländer die Politik in Deutschland mitgestalten.

Staat-klar! SWR Fernsehen

Das Bundesverfassungsgericht (Fassung 2020)

Wenn es Streit um die Auslegung der Verfassung gibt, ist das ein Fall für das Bundesverfassungsgericht. Es prüft, ob Gesetze und Verordnungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind.

Staat-klar! SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule