Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Planspiel Atomkrieg

STAND

Die Reihe "Planspiel Atomkrieg" führt zurück in die fast vergessene Zeit des Kalten Krieges und des atomaren Wettrüstens. Sie erzählt die Geschichte der Abschreckungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg - von den 50ern bis in die 90er Jahre, von Adenauers Kampf um die Bombe zum Nato-Doppelbeschluss und der Stationierung amerikanischer Pershing-II-Raketen im Westen. Die SWR-Autoren Thomas Fischer (Teil 1) und Gabriele Trost (Teil 2) zeigen, wie auch Deutschland zum Schauplatz eines Atomkriegs hätte werden können. Trotz der großen Gefahr konnte jahrzehntelang kein Ausweg aus dieser Situation gefunden werden. Ost und West verhandelten, parallel aber wurde weiter gerüstet und in Manövern und Planspielen immer wieder der Atomkrieg simuliert – jeweils mit demselben Ergebnis: Ein Überleben ist so gut wie ausgeschlossen. In den Filmen kommen Menschen zu Wort, die nah an den Ereignissen dran waren: Valentin Falin, Sicherheitsexperte und ehemaliger sowjetischer Botschafter in der Bundesrepublik; Rainer Rupp, unter dem Decknamen „Topas“ Spion der DDR in der Nato; Dino A. Brugioni, ehemaliger CIA-Mitarbeiter; Viktor Cherkashin, ehemaliger Agent des sowjetischen Geheimdienstes KGB; Egon Bahr, damals Mitglied im Kabinett Schmidt; Erhard Eppler, SPD-Mitglied und Sympathisant der Friedensbewegung; und viele mehr.

Sowjetische Kampfflieger (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Aufrüsten der Sowjetunion: Kampfflieger (aus DDR-Film „Bündnis für den Frieden“, 1980) Bild in Detailansicht öffnen
Atomwaffentestgelände in der Wüste von Nevada Bild in Detailansicht öffnen

Alle Themen zum Schwerpunkt Planspiel Atomkrieg

Adenauers Kampf um die Bombe

Die erste Folge erzählt, wie Bundeskanzler Adenauer am Anfang des Kalten Krieges den Schulterschluss mit den Amerikanern übt und die Bundeswehr gegen die Sowjets in Stellung bringt. Adenauer zieht damals alle Register, um zu erreichen, dass auch die in die Nato integrierte Bundeswehr mit Atomwaffen ausgerüstet wird – letztlich ohne Erfolg. Aber seit damals ist die Bundeswehr fest eingebunden in die Abschreckungsstrategie des Westens – mit allen Vor- und Nachteilen: Schutz vor einem befürchteten Angriff der Sowjets, aber auch Furcht vor einem Versagen der Abschreckung und einem tatsächlichen Atomkrieg.

Raketenpoker um die Nachrüstung

Die zweite Folge des Zweiteilers geht der Frage nach, wie es Anfang der 80er Jahre zu einer neuen Eiszeit zwischen den beiden Supermächten kommt. Eine der Ursachen ist die Stationierung neuer SS-20-Mittelstreckenraketen im europäischen Teil der Sowjetunion. Bundeskanzler Schmidt sieht darin eine Bedrohung der Bundesrepublik und fordert eine Nachrüstung des Westens, falls die Sowjetunion die SS-20 nicht zurückzieht. Aber der von Schmidt angeregte Nato-Doppelbeschluss verselbständigt sich und wird unter Präsident Reagan Teil eines neuen US-Konzepts der Stärke – mit brisanten Folgen...

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Planspiel Atomkrieg | Hintergrund

Hintergrund zu Planspiel Atomkrieg

Planspiel Atomkrieg | Unterricht

Unterricht zu Planspiel Atomkrieg

Planspiel Atomkrieg | Links & Literatur

Links & Literatur zu Planspiel Atomkrieg

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule