Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Planspiel Atomkrieg | Unterricht

STAND
Autor/in
Thomas Schmid

Bezug zu den Bildungsplänen


Laut Bildungsplan hat ein adäquater Geschichtsunterricht die Aufgabe, Voraussetzungen zu schaffen um Schülerinnen und Schüler zu mitdenkenden und aktiv handelnden Staatsbürger-innen und Staatsbürger werden zu lassen. Sie sollen unsere komplexe Welt verstehen, beurteilen, kritisch betrachten, verantwortungsvoll mitgestalten und zukunftsorientiert sinnvoll planen können. Besondere fachspezifische Kompetenzen historischen Lernens sind dabei unerlässlich. Quellen sollen bearbeitet, interpretiert und in angemessener Form beschrieben werden. Weitere Informationsträger, beispielsweise Filme, sind kritisch auch als geschichtliche Zeugnisse zu betrachten und hinsichtlich ihrer Intention zu bewerten. Der Themenkomplex der Nachkriegspolitik bietet hierbei zahlreiche Möglichkeiten diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wie anhand der Filme zum „Planspiel Atomkrieg“ deutlich wird.

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Adenauers Kampf um die Bombe | Unterricht

Um die Komplexität der im Film dargestellten Problematik erfassen zu können, bietet es sich an, den Geschichtsunterricht als Doppelstunde zu konzipieren:

Raketenpoker um die Nachrüstung | Unterricht

Auch bei dieser Thematik ist es angebracht, den Film während einer doppelstündigen Unterrichtssequenz im Fach Geschichte einzusetzen.

STAND
Autor/in
Thomas Schmid