Didaktischer Vorschlag zum Einsatz des Lernmediums im Unterricht
Dauer gesamt: 2-3 Unterrichtsstunden
Material gesamt: Arbeitsblätter 1-3, Tafel, Podcast, Abspielgerät, Plakate, Marker, Stifte
Einstieg: Mindmap an der Tafel
Für den Einstieg in das Thema „Erste Liebe” wird eine Mindmap an der Tafel zu den Begriffen „Freundschaft” und „Liebe” erstellt. Zu Beginn bleibt eine Tafelseite geschlossen. Die andere wird aufgeklappt und der Begriff „Freundschaft” wird sichtbar.
Die Kinder sammeln eigene Gedanken zum Thema „Freundschaft” und halten ihre Antworten auf Arbeitsblatt 1 „Freundschaft oder Liebe?“ (Aufgabe 1) fest. Die Antworten werden an der Tafel unter dem Begriff „Freundschaft” notiert.
Als Gesprächsimpuls kann folgende Anregung der Lehrkraft dienen: „Manchmal ist da mehr als Freundschaft. Vielleicht ist es Verliebtsein? Genau darum geht es in der Folge „Erste Liebe”.”
Erarbeitungsphase 1: „Freundschaft oder Liebe?“
Hören des Podcasts bis Minute 2:33. Danach notieren die Kinder in Partnerarbeit Merkmale, die Freundschaft und Liebe unterscheiden (Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2). Die zweite Tafelseite wird aufgeklappt und die Vorschläge der Kinder unter dem Begriff „Liebe” festgehalten.
Die Klasse hört den Podcast Minute 2:33–11:17 mit dem Auftrag, die Fragen von Arbeitsblatt 1, Aufgabe 3 zu beantworten.
Für Aufgabe 4 hören sich die Kinder Minute 11:17–12:30 an und notieren die Antworten der Kinder im Tagebuch. Zusätzlich kann eine Köpersilhouette auf die Tafel gemalt werden, worin die Kinder mit bunter Kreide die Körperstellen markieren können.
Zum Abschluss schreiben sie ihre persönliche Vorstellung vom Verliebtsein auf.
Material: Podcast, Abspielgerät, Arbeitsblatt 1 „Freundschaft oder Liebe?“
Sozialform: Einzel- und Partnerarbeit
Erarbeitungsphase 2: „Keks in Love“
Das Thema der Postcastfolge wird mündlich im Plenum aufgegriffen. Danach hören die Kinder den Podcastausschnitt Minute 12:30 – 14:48 an und bearbeiten das Arbeitsblatt 2 „Mission Keks in Love” (Aufgabe 1).
Podcast Minute 14:48 – 18:00: Die Kinder begründen ihre Meinung zu Aufgabe 2 (Soll sich Keks mit Ana treffen?) schriftlich.
Impuls Lehrkraft: „Ihr habt euch nun die Mission „Keks in Love” angehört und viel darüber erfahren, wie es Keks und Ana, aber auch Matte und Klara als Freund und Freundin von Keks in der Situation ergangen ist.”
Für den letzten Podcastabschnitt Minute 18:00 bis Ende wird die Klasse in Gruppen (ca. 4-5 Kinder pro Gruppe) eingeteilt. Gemeinsam bearbeiten die Gruppen Aufgabe 3 („Wie würdet ihr reagieren?“) und halten Tipps für den Umgang mit Verliebtsein und Zurückweisung auf Plakaten fest. Die Vorstellung erfolgt im Plenum.
Material: Podcast, Abspielgerät, Arbeitsblatt 2 „Mission Keks in Love“, Plakate, Marker, Stifte
Sozialform: Einzel- und Gruppenarbeit, Plenum
Sicherungsphase: „Erste Liebe“
Das Arbeitsblatt 3 „Erste Liebe” dient der Vertiefung von individuellen Gefühlen, Vorstellungen und Erfahrungen.
Zuvor wird die Geschichte der Podcastfolge gemeinsam in der Klasse wiederholt. Dann widmen sich die Kinder den Aufgaben 1-3 (Was ist Liebe? Wie teile ich Gefühle mit?) in Einzelarbeit. Sie reflektieren über unterschiedliche Arten von Liebe und definieren für sich, was Liebe bedeutet.
Aufgabe 3 regt die Vorstellungskraft an. Die Kinder stellen sich vor, sie seien in eine Person (Mädchen oder Junge) verliebt und drücken ihre Gefühle in Form eines Briefes aus.
Hinweis: Da es bei den ersten drei Aufgaben um individuelle Gefühle, Vorstellungen und Erfahrungen geht, müssen die Kinder nichts von sich preisgeben.
Für die Aufgabe 4 (Unerwiderte Liebe) können sich die Kinder mit ihrer Sitznachbarin oder ihrem Sitznachbarn beraten.
Material: Arbeitsblatt 3 „Erste Liebe“
Sozialform: Einzel- und Partnerarbeit
Abschluss:
Als Abschluss eignet sich ein offener Austausch im Plenum, der Raum für weitere Anregungen oder Fragen bietet. Spannend wäre auch, die Kinder danach zu fragen, wie das Treffen zwischen Keks und Ana verlaufen sein könnte. Optional können die Kinder dazu ein Bild malen.
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Mission Herzklopfen – Das Rätsel der ersten Liebe (PDF)