Dauer gesamt: ca. 3 Unterrichtsstunden
Material: Arbeitsblätter 1 bis 4, Materialblatt 1, Würfel, Spielfiguren, Stifte, Podcast, Abspielgerät
Einstieg:
Impuls zur Aktivierung: Die Lehrkraft präsentiert nacheinander folgende oder ähnliche Begriffe: Starkregen, Waldbrände, schmelzende Gletscher, Plastik im Meer, Abgase, Hitzewellen, abgeholzte Regenwälder, Tiere ohne Lebensräume, Wassermangel.
Anschließend stellt die Lehrkraft folgende Fragen:
„Was haben all diese Dinge gemeinsam? Was könnte das mit uns zu tun haben?“
So überlegen die Schülerinnen und Schüler zusammen, welches Thema beziehungsweise welchen Begriff die Fakten gemeinsam haben und werden angeregt, eigene Erfahrungen und/oder Gedanken zu teilen.
Danach wird der Podcast bis Minute 5:40 angehört und Arbeitsblatt 1 „Waldputztag in Altenberg“ bearbeitet.
Material: Podcast, Arbeitsblatt 1
Sozialform: Plenum, Einzelarbeit
Erarbeitungsphase 1:
Anhören des Podcasts bis zum Ende. Mithilfe von Arbeitsblatt 2 „Was ist der Klimawandel?“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff Klimawandel auseinander und können erste Ursachen und Folgen benennen. Die letzten beiden Fragen eröffnen Raum für Gefühle im Hinblick auf den Klimawandel.
Material: Podcast, Arbeitsblatt 2
Sozialform: Plenum, Einzelarbeit, Partnerarbeit
Erarbeitungsphase 2:
Für Arbeitsblatt 3 „Gefühle und Gedanken zum Klimawandel“ benötigen die Schülerinnen und Schüler Würfel und Spielfiguren. Mithilfe des Brettspiels reflektieren sie ihre Gefühle, Gedanken und Handlungsspielräume im Hinblick auf den Klimawandel und gehen in einen offenen Austausch mit ihrem/ihrer Gesprächspartner/in. Hierbei gibt es kein Richtig und kein Falsch. Das Spiel kann auch mehrmals mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern gespielt werden.
Material: Arbeitsblatt 3, Spielfiguren, Würfel
Sozialform: Partnerarbeit
Vertiefungsphase:
Mithilfe von Materialblatt 1 „Wie unterbreche ich meine Gedanken?“ lernen die Schülerinnen und Schüler zwei Methoden zur Selbstregulation kennen: die Pizza-Massage und die Fingeratmung. Die Pizza-Massage kennen sie bereits aus dem Podcast. Bei Bedarf kann die Lehrkraft beide Methoden im Plenum demonstrieren. Mithilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitungen (Materialblatt 1) führen sie die Pizza-Massage in Partnerarbeit durch. Die Fingeratmung wenden alle für sich alleine an.
Material: Materialblatt 1
Sozialform: Plenum, Partnerarbeit, Einzelarbeit
Sicherungsphase:
Zum Abschluss und Bearbeitung von Arbeitsblatt 4 „Klimawandel – was können wir tun?“ wird ein Teil des Podcasts zweimal vorgespielt (Minuten 16:02 – Minute 18:54). Die Kinder setzen sich mit ihren eigenen Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Umwelt auseinander. Die Schülerinnen und Schüler wählen drei individuelle Dinge, die sie im Alltag umsetzen möchten. Diese können anschließend im Plenum gemeinsam besprochen bzw. geteilt werden.
Material: Podcast, Arbeitsblatt 4
Sozialform: Plenum, Einzelarbeit, Partnerarbeit
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Klimawandel und Zukunftsangst: Die Mission Hoffnung (PDF)