Dauer Gesamtpaket: 5-6 Unterrichtsstunden
Material: 5 Arbeitsblätter, 1 Infoblatt
Einstieg:
Die Klasse wird in Vierer-Gruppen eingeteilt und erhält jeweils eine Kopie des Arbeitsblattes 1 (Placemat Rassismus), vergrößert auf DIN A3. Die darauf abgebildete „Placemat“ enthält in der Mitte das Thema (Rassismus), über das sich die Schüler:innen zunächst einzeln Gedanken machen sollen. Ihre Assoziationen und Ideen dazu notieren sie jeweils in einem der vier Schreibbereiche. Nach ca. 10 Minuten sollen sich die Schüler:innen innerhalb ihrer Kleingruppe mündlich über das Thema austauschen und ca. weitere 10-15 Minuten diskutieren. Zum Schluss können sie sich auf vier wichtige Stichwörter einigen und diese um den Screenshot herum notieren.
In einem kurzen Gespräch im Plenum werden die Arbeitsergebnisse aller Gruppen zusammengefasst.
Material: Arbeitsblatt 1 in DIN A3-Format
Sozialform: Placemat-Methode: Kleingruppenarbeit zu je 4 Schüler:innen, Plenum
Erarbeitungsphase 1:
Ansehen des Filmes im Plenum und Bearbeitung des Arbeitsblattes 2 (Mein Traum, meine Geschichte) in Einzel- oder Partnerarbeit, um die wichtigsten Themen des Filmes festzuhalten.
Material: Film, Arbeitsblatt 2
Sozialform: Plenum, Einzel- oder Partnerarbeit
Vertiefungsphase 1:
Auf Arbeitsblatt 3 (Eunices Traum) wird die Problematik von Vorurteilen und Rassismus anhand des Filmes näher thematisiert. Zunächst bearbeiten die Schüler:innen die Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit, anschließend tauschen sich alle im Plenum aus.
Material: Arbeitsblatt 3
Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit, Plenum
Erarbeitungsphase 2
Die Begriffe Sklaverei, Rassismus und Jim Crow-Gesetze werden auf Arbeitsblatt 4 (Rassismus in den USA) thematisiert. In Einzel- oder Partnerarbeit recherchieren die Schüler:innen im Internet darüber und tragen ihre Arbeitsergebnisse im Plenum zusammen.
Material: Arbeitsblatt 4, Internet
Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit, Plenum
Vertiefungsphase 2
Ihr (neu erworbenes) Wissen übertragen die Schüler:innen mithilfe von Arbeitsblatt 5 (Nina Simone und der Rassismus) auf den Film und Nina Simone. Außerdem befassen sie sich mit einem (ausgewählten) Protestsong von ihr und können dabei lernen, dass Musik sowie das Schreiben von Texten zur Meinungsäußerung, aber auch zur Verarbeitung von verschiedenen Themen dienen kann.
Material: Arbeitsblatt 5
Sozialform: Partnerarbeit
Abschluss
Zum Abschluss können die Schüler:innen sich der Kunstformen „Schreiben von Texten“ und/oder „Musik“ bedienen und sich selbst in diesem Feld versuchen, indem sie zu einem selbst gewählten Thema (privater oder gesellschaftlicher Natur) einen Text verfassen und/oder sogar den Ausdruck durch Instrumente integrieren.
Die Vorstellung der Arbeitsergebnisse sollte auf freiwilliger Basis erfolgen.
Material: Schreibsachen, verschiedene Musikinstrumente
Sozialform: Einzelarbeit
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Nina Simone: die Musikerin (PDF)