Hunger

Kenia: Kampf ums Wasser | Film

Stand

Video herunterladen (412,7 MB | MP4)

Durch den Klimawandel kommt es in Kenia immer häufiger zu extremer Dürre. Die Massai führen einen aussichtslosen Kampf um Weideland und Wasser für ihre Rinder. Denn das ohnehin spärliche Wasser wird über Pipelines zu Farmen geleitet, auf denen Rosen, Nelken und andere Blumen für den Export gezüchtet werden. So beziehen Großabnehmer in Deutschland Blumen für den Muttertag aus Kenia, während 40 Prozent der Kenianer keinen Zugang zu Trinkwasser haben.

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Hunger | Unterricht

Nach den Bildungsplänen bietet die Sendereihe in den oberen Klassen der Sekundarstufe 1 und in der Sekundarstufe 2 inhaltliche Anknüpfungspunkte. Der Einsatz ist vor allem in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen von Geografie, Gemeinschaftskunde, EWG und WZG offensichtlich, aber auch zum Biologie-Unterricht können Bezüge hergestellt werden. Die Bildungspläne fordern beispielsweise, dass die Schülerinnen und Schüler weltweite Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung erkennen und Verständnis für die Ambivalenz der Globalisierungsprozesse entwickeln.

Alle Themen zum Schwerpunkt Hunger

Kenia: Kampf ums Wasser

Durch den Klimawandel kommt es in Kenia immer häufiger zu extremer Dürre. Der Film zeigt: Viel Wasser wird trotzdem für Blumen für Europa genutzt.

Hunger SWR Fernsehen

Indien: Sackgasse Gentechnologie

In Indien haben sich viele Bauern auf genetisch verändertes Saatgut eingelassen: Westliche Agrarkonzerne versprachen ihnen eine „grüne Revolution“. Statt den erhofften Wohlstand zu erreichen, wurden Tausende Bauern jedoch in die Abhängigkeit von Großkonzernen gezwungen und haben sich hoch verschuldet. Für viele ist der Selbstmord die letzte „Fluchtmöglichkeit“ aus der Schuldenspirale.

Hunger SWR Fernsehen

Brasilien: Ausverkauf im Regenwald

Der Regenwald im Amazonasgebiet von Brasilien wird immer weiter abgeholzt, um die Nachfrage der Industrienationen nach Tropenholz, Rindfleisch und Tierfutter zu befriedigen. Zurück bleiben riesige Soja-, Mais- und Zuckerrohr-Monokulturen, die wenige Großgrundbesitzer reich machen, während die Landbevölkerung ums Überleben kämpft.

Hunger SWR Fernsehen

Haiti: Dem Weltmarkt ausgeliefert

Den Menschen in Haiti wurde versprochen, ihre Armut habe ein Ende, wenn das Agrarland sich dem internationalen Welthandel öffne. Doch mit der Öffnung des Marktes wurde das Land mit billigen Produkten überschwemmt, während die Bauern vor Ort nichts mehr verkauften. Zum Beispiel verdrängte US-amerikanischer Reis die einheimischen Reissorten, die mit dem Billigprodukt nicht konkurrieren konnten. Tausende Bauern verließen ihre Dörfer, um in der Hauptstadt Port-au-Prince ein besseres Leben zu finden.

Hunger SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule