Schon von Geburt an haben wir feine Haare am ganzen Körper. Doch das bleibt nicht so. In der Pubertät verstärkt sich der Haarwuchs und die Haare werden dunkler - zum Beispiel unter den Achseln, an den Beinen und im Intimbereich. Auslöser dafür sind Geschlechtshormone, die Androgene.
Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt
Alle Themen zum Schwerpunkt Du bist kein Werwolf
Die Periode
Die Periode, auch Menstruation genannt oder einfach nur "Tage", beginnt in der Pubertät um das 13. Lebensjahr herum. Aber was genau passiert da jeden Monat?
Das Jungfernhäutchen
Der Name „Jungfernhäutchen“ ist irreführend. Es ist eigentlich eine Hautfalte zwischen Vulva und Scheide, die den Scheideneingang säumt, aber nicht verschließt.
Ist Ausfluss normal?
Etwa ein Jahr, bevor Mädchen ihre erste Periode bekommen, setzt ein weißlicher Ausfluss ein. Wenn er allerdings seine Farbe ändert, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Sperma
Die milchige, leicht klebrige Flüssigkeit, die beim Samenerguss aus dem Penis austritt, wird Sperma genannt. Ein Teelöffel Samenflüssigkeit tritt beim Erguss aus.
Wie entstehen Pickel?
Pickel nerven die meisten Jugendlichen. Verantwortlich sind Hormone, die für zu viel Talg an den Haarfollikeln sorgen. Wichtig: Pickel nicht ausdrücken!
Der Stimmbruch
Beim Stimmbruch wachsen Kehlkopf und Stimmbänder. Deshalb haben Erwachsene meist tiefere Stimmen als Kinder. Übrigens verändert sich auch bei Mädchen die Stimme.
Rasieren und epilieren
In der Pubertät wachsen auf einmal an nervigen Stellen Haare: Beine, Achselhöhlen, Intimbereich. Wie wird man die Haare dort wieder los? Tipps für die sichere Intimrasur.