Alle Inhalte zum Fach Geschichte - Landes- und Regionalgeschichte

Stand

Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Der Bundespräsident

Wofür genau ist eigentlich unser Bundespräsident da? Ist er machtvoller Staatslenker oder eher eine Art Maskottchen?

Planet Schule: Staat-Klar! - Der Bundespräsident WDR Fernsehen

NS-Täter vor Gericht · Die Rastatter Prozesse

Nach dem Zweiten Weltkrieg finden in Rastatt einige der größten Kriegsverbrecherprozesse statt. Der Film zeigt nachgestellte Szenen aus dem Rastatter Schloss.

NS-Täter vor Gericht · Die Rastatter Prozesse SWR Fernsehen

Kölner Dom | Unterricht

Legen Sie den Unterricht multiperspektivisch an. In der Virtual-Reality-App "WDR 360 VR" geht es auf historische Spurensuche, sowohl im Inneren des Doms als auch am Gebäude selbst.

Der Bundesrat

Im Bundesrat können die 16 Bundesländer die Politik in Deutschland mitgestalten.

Planet Schule: Staat-Klar! - Der Bundesrat WDR Fernsehen

Bodensee

Lena Ganschow und Sven Plöger untersuchen die geologischen Geheimnisse, die die Bodenseeregion so vielfältig und interessant machen.

Geo-Tour SWR Fernsehen

DDR

Das Deutschland, das es seit über 30 Jahren nicht mehr gibt: Lisa und Lena wollen mehr über die DDR erfahren und düsen dafür mit einem 40 Jahre alten DDR-Trabi durch Berlin.

TickTack Zeitreise mit Lisa & Lena SWR Fernsehen

Das Grundgesetz

Wie entstand das Grundgesetz? Und was bewirkt es bis heute? ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam verknüpft Geschichte und Gegenwart und zeigt, wie lebendig unsere Verfassung ist.

Das Grundgesetz SWR Fernsehen

Schwarzwald

Lena Ganschow und Sven Plöger sind auf ihrer geologischen Reise durch den Schwarzwald aus gutem Grund mit der Bahn unterwegs. Denn die spektakuläre Schwarzwaldbahn und die Höllentalbahn sind die schönsten Bahnstrecken im Südwesten. Italienische und deutsche Arbeiter gruben und sprengten im 19. Jahrhundert unzählige Tunnel durch das Grundgebirge aus Granit und Gneis. Gelegenheit, einen Blick in die Tunnel und auf den Granit zu werfen, der für den Schwarzwald wichtiger Rohstoff war und ist. Ebenso wie der sogenannte Bleiglanz, aus dem schon vor Jahrhunderten Silber gewonnen wurde. Sven Plöger steigt tief hinab in die dunklen und engen Stollen eines mittelalterlichen Bergwerks und begibt sich im Münstertal auf die Suche nach einer sagenumwobenen Silbermünze – dem Elefantenpfennig. Im Atomzeitalter begehrter als Silber: Uran. Die Relikte des Uran-Bergbaus in Menzenschwand erzählen von einer aufgegebenen Suche nach steinernen Schätzen. Von den vielen Gruben im Schwarzwald hat eine überlebt: die Grube „Clara“ bei Wolfach. Sie fördert erfolgreich große Mengen Feld- und Schwerspat, ein begehrter Rohstoff in vielen Industrien.

Geo-Tour SWR Fernsehen

Hegau

Zwischen Schwarzwald, Bodensee und Schwäbischer Alb liegt der Hegau – eine kleine, aber erstaunlich vielfältige Region. In alten Burgruinen, ehemaligen Steinbrüchen und bei archäologischen Ausgrabungen machen sich Lena Ganschow und Sven Plöger auf die Suche nach den Ursprüngen des Hegau. Wie haben Feuer und Eis diese Gegend geformt? Welche Rohstoffe nutzten schon die Menschen der Bronzezeit? Warum bietet gerade der Hegau ein Fenster in die Vergangenheit und zeigt uns, welche Tiere und Pflanzen hier vor etwa zehn Millionen Jahren lebten? Eine Zeitreise durch eine Gegend, die Vulkanausbrüchen viel zu verdanken hat.

Geo-Tour SWR Fernsehen

Der Oberrheingraben

Vor rund 65 Millionen Jahren gerät der Boden im Südwesten in Bewegung: im Untergrund gibt es gewaltigen Druck, die Erdkruste reißt, riesige Gesteinsschollen sinken in die Tiefe. Der Grabenbruch sorgt für einen geologischen Wandel, der dem Oberrhein viele Rohstoffe beschert von denen wir heute profitieren: Sand und Kies, Ton und Buntsandstein. Eigentlich würden wir an dieser Stelle in einen drei bis vier Kilometer tiefen Canyon blicken, doch durch Erosion und Sedimenttransport wurde der Graben immer wieder zugeschüttet.

Geo-Tour SWR Fernsehen

Vulkanismus in der Eifel

Die Eifel, ein Mittelgebirge mit explosiver Vergangenheit. Hier kann man Deutschlands jüngste Vulkane bestaunen. Vor nur 12.900 Jahren sorgte dabei eine Eruption für ein wahres Inferno: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans war mit Abstand der Gewaltigste, der sich in der letzten eine Million Jahre in Mitteleuropa ereignete. Die Folgen davon begegnen uns noch heute. Der Vulkanismus hatte Einfluss auf die Landschaft, aber auch auf Industrie und Handwerk – und das schon seit vielen Jahrhunderten.

Planet Schule: Geo-Tour - Vulkanismus in der Eifel WDR Fernsehen

Was macht eine Burg zur Burg?

Burgen zieren viele Berge und Städte. Sie sind Ausflugsort und Abenteuerspielplatz. Aber was war ihr ursprünglicher Zweck? Wann wurden sie errichtet? Und wie waren sie aufgebaut?

Der Aachener Kaiserdom

Vor mehr als 1200 Jahren beginnen die Vorarbeiten zum spektakulärsten Bauwerk der damaligen Zeit. Bauherr Karl der Große beordert die besten Baumeister und Handwerker nach Aachen.

Planet Schule: Der Aachener Kaiserdom WDR Fernsehen

Köln: Die Römer vom Rhein

Clevere Technik und effiziente Verwaltung machten aus der Colonia der Römer einen Leuchtturm römischer Kultur im Norden des Imperiums. Wie sah der Alltag der Menschen damals aus?

Planet Schule: Alltagsgeschichte(n): Die Römer vom Rhein - Leben in Köln WDR Fernsehen

Unser Bundesland

Am Landtag in Düsseldorf geht es los: Wer hat die größte Hochzeit in NRW gefeiert? Und schaffen es die beiden einen Fluss, ein Pferd und eine Blume auf ein Stück Stoff zu bringen?

Planet Schule: 2 durch NRW - Unser Bundesland WDR Fernsehen

Siegerland und Wittgenstein

André und Esther starten diesmal von der Stadt Freudenberg in die Umgebung. Wer sind die „Könige des Waldes“ und wo könnten die beiden eine Schuppe aus Stein herstellen?

Planet Schule: 2 durch NRW - Siegerland und Wittgenstein WDR Fernsehen

Köln und Umgebung

Wer ist der „dicke Pitter“? Was zeigt der „Kallendresser“ auf dem Aldermaat? In Köln und Umgebung wandern André und Esther auf den Spuren der Römer und erklimmen den Kölner Dom.

Planet Schule: 2 durch NRW - Köln und Umgebung WDR Fernsehen

Sauerland

André und Esther gehen für ihre Rätselreise durchs Sauerland an ihre Grenzen. Sie paddeln auf einem Stausee, kraxeln auf Berge und fangen einen Gangster.

Planet Schule: 2 durch NRW - Sauerland WDR Fernsehen

Münsterland

André und Esther sollen dafür sorgen, dass es von einem Flegel ordentlich Dresche gibt. Außerdem suchen sie ein „nasses Dreieck“. Und welche Frau tutet in die drei Himmelsrichtungen?

Planet Schule: 2 durch NRW - Münsterland WDR Fernsehen

Ostwestfalen-Lippe

Fünf Riesen und das Loch einer Höhenkammer suchen – so lautet Andrés und Esthers erstes Rätsel im östlichsten Teil von NRW. Und sie müssen finden, wo Schiffe übereinander fahren.

Planet Schule: 2 durch NRW - Ostwestfalen-Lippe WDR Fernsehen

Düsseldorf und Niederrhein

Das Rätsel führt André und Esther durch die Düsseldorfer Innenstadt - in geheimnisvoller Kleidung. Und sie tüfteln an einem historischen Ort mit altrömischen Werkzeugen.

Planet Schule: 2 durch NRW - Düsseldorf und Niederrhein WDR Fernsehen

Bergisches Land

André und Esther suchen nach dem „Goldene Niet“ und finden ein besonderes bergisches Tier. Auf ihrer Reise schweben sie über der Wupper und putzen einem Ritter die Rüstung.

Planet Schule: 2 durch NRW - Bergisches Land WDR Fernsehen

Ruhrgebiet

Rauf und runter, auf und ab – so manche Höhen und Tiefen erleben André und Esther auf ihrer Rätseltour durch das Ruhrgebiet. Sie suchen einen Schatz und löschen eine Ladung.

Planet Schule: 2 durch NRW - Ruhrgebiet WDR Fernsehen

Aachen und Eifel

Andrés und Esthers Rätselreise startet am größten Radioteleskop Europas. Sie sollen die größten Windschützer in der Eifel finden! Außerdem den Daumen vom „Krippekratz“!

Planet Schule: 2 durch NRW - Aachen und Eifel WDR Fernsehen

Wie funktioniert ein Kohlemeiler?

Das traditionelle Köhlerhandwerk ist weitgehend ausgestorben, doch eine Gruppe experimentierfreudiger Schwarzwälder versucht sich im Bau eines eigenen Meilers. Ob es ihnen gelingt, Holzkohle herzustellen wie die Köhler früherer Zeiten?

Wie sieht ein typischer Schwarzwaldhof aus?

Der Ebenemooshof ist ein traditioneller Bauernhof und ein typisches Schwarzwaldhaus. Hinter seiner Fassade verbirgt sich eine raffinierte Balkenkonstruktion. Die Bauern brauchten viel Platz, denn Küche, Stube, Schlafräume, Stall und Heuboden waren unter einem Dach.

Die RAF vor Gericht · Der Stammheimprozess

1975 stehen die Köpfe der Terrorgruppe RAF vor Gericht. Der Prozess ist ein Schlüsselereignis der deutschen Justizgeschichte, ohne ist der „Deutsche Herbst“ nicht zu verstehen.

Die RAF vor Gericht · Der Stammheimprozess SWR Fernsehen

Gefangen in Köln

Im Mittelalter kann Kritik an der Kirche den Tod bedeuten. Mit Ketzern wird kurzer Prozess gemacht. Aber wann ist man ein Ketzer? 
Diese Geschichte beginnt im Kölner Dom, im Jahr 1527: Peter Fliesteden, ein evangelischer Reformator, zeigt seinen Abscheu über die alte Liturgie und spuckt während des Abendmahls auf den Boden. Das bringt ihn in den Kerker. Der Klerus damals ist mächtig in Köln. Aber viele Priester und Mönche der Stadt sind auch ebenso unbeliebt. So kommen sie oft betrunken zu den Gottesdiensten – oder auch gar nicht. Peter Fliesteden ist nicht der Einzige, der eine Reformation in der Stadt will. Es kommt zum Kräftemessen.
Wie es dem Ketzer erging und warum Köln am Ende katholisch blieb, dem geht Julian Sengelmann auf den Grund.

Die Tatorte der Reformation SWR Fernsehen

Entführt auf die Wartburg

Martin Luther ist auf dem Heimweg von Worms nach Wittenberg. Eine gefährliche Reise, denn er ist vom Kaiser als Ketzer verurteilt worden. Er gilt als vogelfrei. Und dann geschieht es: In einem Wald werden er und seine Reisegefährten überfallen. Martin Luther wird entführt. Heimlich bringen ihn die Häscher auf die Wartburg. Während ganz Deutschland glaubt, Martin Luther sei tot, verbringt er einsame Stunden auf der Wartburg und stellt sich dort seinen inneren Dämonen.
Julian Sengelmann geht einer Entführung nach, die in die Weltgeschichte eingegangen ist.

Die Tatorte der Reformation SWR Fernsehen

Wie ist der Hegau entstanden?

Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: Vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule