Bild eines Orchesters (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Klassische Klänge

Modest Mussorgski · Bilder einer Ausstellung - Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg | Unterricht

Stand
Autor/in
Andreas Haller
Frank Herm

„Bilder einer Ausstellung“ – ein nach wie vor aktuelles Thema im Musikunterricht, wie auch die neuesten Unterrichtswerke im Fach Musik belegen. Programmmusik bietet vielfältige Zugangsweisen für einen abwechslungsreichen, handlungsorientierten Musikunterricht. Neben der Reproduktion einzelner musikalischer Sequenzen können Zugänge über die Transposition (zum Beispiel Musik in Bewegung umsetzen oder durch Malen zur Musik) und Reflexion (zum Beispiel Musik hören) erreicht werden. Der nachfolgende Navigator gibt einen kurzen Überblick über einen möglichen Einsatz im Unterricht:

Stundenumfang 2-4 / Klassenstufe 7-10
+
+
+
+
+
+
+
Musizieren
Musik hören
Musikalische Gundkenntnisse
Komponistenportrait
Schulinstrumentarium / eigene Schülerinstrumente
Fächerverbindung
Soziales Lernen

Die vorliegende Sendung kann im Ganzen oder in Teilausschnitten in den Unterricht integriert werden. Im Unterschied zu Audio-CDs wird der Höreindruck durch das Bildmaterial beziehungsweise die unterschiedlichen Kameraperspektiven (zum Beispiel auf einzelne Instrumente oder Instrumentengruppen, Dirigent) visuell ergänzt und so ein mehrkanaliges Lernen ermöglicht. Die beigefügten Arbeitsblätter (Biographie des Komponisten, Aufbau des Gesamtwerkes, Auffälligkeitssammlung) sind so konzipiert, dass sie im Unterrichtsprozess flexibel eingesetzt werden können. Ergänzend können sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Medien (zum Beispiel Musikbuch, Lexika, Internet, CDBooklets) informieren. Der Vergleich mit der interessanten Version von Emerson, Lake & Palmer (Pictures at an Exhibition) könnte als Abrundung oder Erweiterung genutzt werden.

Bildungsplan, Bildungsstandards, Kompetenzerwerb

Die nachfolgenden Leitgedanken zum Kompetenzerwerb sind aus dem Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg (Bildungsplan für die Realschule, Seite 128 ff.) entnommen und für die angrenzenden Bundesländer inhaltlich vergleichbar:

  • Musik hören: Schüler/innen begegnen Musik vergangener Epochen, Kulturen und Stilrichtungen über Medien, Schule, Elternhaus, Konzerte oder über örtliche Musikgruppen.
  • Musik umsetzen – Bewegung, Tanz, Szene, Bild: Musik kann bildlich dargestellt werden, sie bietet Anreize zu körperlicher Bewegung, szenischer Gestaltung und darstellendem Spiel. Umgekehrt lassen sich außermusikalische Vorlagen musikalisch abbilden.
  • Sich über Musik verständigen: Die Schülerinnen und Schüler erleben Musik im praktischen Handeln, sie hören Musik aufmerksam und differenziert, sie erfassen ihre charakteristischen Merkmale, sie erleben ihre spezifische Wirkung ...

Begründung der Unterrichtseinheit

Durch die Begegnung mit Komponisten und ihren Werken wird der musikalische Horizont der Schüler/innen erweitert und die musikalische Wahrnehmung ausgebildet beziehungsweise geschult. Musikunterricht hat hier die Funktion eines „Türöffners“ im Sinne einer Erweiterung der Allgemeinbildung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über die musikalische Kunst der Programmmusik beziehungsweise eines exemplarischen Kunstwerks und bilden sich ein selbständiges Urteilsvermögen im Hinblick auf ihre persönliche Verwendung. Im Anschluss an das unterrichtliche Geschehen kann der erworbene Höreindruck durch einen (gemeinschaftlichen) Konzertoder Theaterbesuch verstärkt werden. Ein Live-Erlebnis bleibt nachhaltig in Erinnerung und kann Zugänge und neue Motivation zum Erlernen eines Instruments ermöglichen.

Ziel der Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über das Gesamtwerk und kennen exemplarisch ein Werk der Programmmusik.

Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht:

  • Wer ist Modest Mussorgski? (Arbeitsblatt 1)
  • Mussorgski-Rap: Sprechgesang mit biographischen Daten produzieren
  • Hören und Sehen des Gesamtwerkes (Arbeitsblatt 2)
  • Auffälligkeitssammlung durch Sehen & Hören (Arbeitsblatt 3)
  • Malen nach Musik (z.B. Gnom)
  • Umsetzung eines Bildes in Bewegung (zum Beispiel Gnom)
  • Was ist Programmmusik? – eine epochale Einordnung (zum Beispiel über Musikbuch, Internet, Lexikon...)
  • Erarbeitung musikalischer Grundkenntnisse anhand eines Partiturauszuges (zum Beispiel Notenwerte, Pausenwerte, Tempi, Vortragsbezeichnungen)
  • Erstellen einer Grafischen Notation (zum Beispiel Promenade; Das große Tor von Kiew)
  • Bildbetrachtung, Bildbeschreibung und Bildvertonung (zum Beispiel Gnom)
  • ein selbst gewähltes außermusikalisches Ereignis vertonen/musizieren
  • Wirkung von Musik
  • Musik und Werbung – Programmmusik als Werbemittel

Arbeitsblätter

Lösungen

Arbeitsblatt 1
(Füllwörter in richtiger Reihenfolge) 1881, St. Petersburg, musikalische, Offizier, Musik, Aufgabe, Folklore, gelernt, Klavier, Hartmann, Ausstellung, Besuch, 1922, betrachtet, Vertonung, Promenade

Arbeitsblatt 2
1. Der Gnom; 2. Das alte Schloss; 3. Die Tuilerien; 4. Bydlo; 5. Ballett der Küklein in ihren Eierschalen; 6. Samuel Goldenberg und Schmuyle; 7. Der Marktplatz in Limoges; 8. Die Katakomben; 9. Die Hütte der Baba Yaga; 10. Das große Tor von Kiew

Alle Themen zum Schwerpunkt Klassische Klänge

Modest Mussorgski · Bilder einer Ausstellung - Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg spielt unter der Leitung von Christoph Wyneken „Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. Die jungen Musiker aus Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert" oder durch ein Probespiel ausgezeichnet. Sie treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr zu einer Probephase, die in einer Konzerttournee gipfelt.

Klassische Klänge: Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung SWR Fernsehen

Max Bruch · Violinkonzert „Schottische Fantasie, op.46“ - Landesjugendorchester Baden-Württemberg

Maria-Elisabeth Lott spielt mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Christoph Wyneken das Violinkonzert „Schottische Fantasie op. 46" von Max Bruch.

Klassische Klänge: Max Bruch Violinkonzert "Schottische Fantasie", op. 46 SWR Fernsehen

Zauberlehrling und Bolero

Zwei beliebte Stücke der Orchesterliteratur – der „Zauberlehrling" von Paul Dukas und der „Bolero" von Maurice Ravel. Gespielt vom SWR-Sinfonieorchester, Leitung: Chefdirigent Sylvain Cambreling

Klassische Klänge SWR Fernsehen

Orchester-Detektive: Das verlorene Menuett

Bei diesem rätselhaften Fall geht es um Wolfgang Amadeus Mozart: Was ist das bloß für ein Kind, das die Schule schwänzt und noch vor seinem 11. Geburtstag halb Europa bereist? Orchester-Detektiv Malte Arkona begibt sich auf Spurensuche. Stationen seiner Reise sind Prag und Mozarts „Prager Sinfonie“. Und genau bei dieser scheint etwas auf der Strecke geblieben zu sein. Mal wieder ist hier Maltes detektivisches Gespür gefragt…

Orchester-Detektive: "Das verlorene Menuett" SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
Andreas Haller
Frank Herm