Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Klassische Klänge

Modest Mussorgski · Bilder einer Ausstellung - Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg | Unterricht

STAND
Autor/in
Andreas Haller
Frank Herm

„Bilder einer Ausstellung“ – ein nach wie vor aktuelles Thema im Musikunterricht, wie auch die neuesten Unterrichtswerke im Fach Musik belegen. Programmmusik bietet vielfältige Zugangsweisen für einen abwechslungsreichen, handlungsorientierten Musikunterricht. Neben der Reproduktion einzelner musikalischer Sequenzen können Zugänge über die Transposition (zum Beispiel Musik in Bewegung umsetzen oder durch Malen zur Musik) und Reflexion (zum Beispiel Musik hören) erreicht werden. Der nachfolgende Navigator gibt einen kurzen Überblick über einen möglichen Einsatz im Unterricht:

Stundenumfang 2-4 / Klassenstufe 7-10
+
+
+
+
+
+
+
Musizieren
Musik hören
Musikalische Gundkenntnisse
Komponistenportrait
Schulinstrumentarium / eigene Schülerinstrumente
Fächerverbindung
Soziales Lernen

Die vorliegende Sendung kann im Ganzen oder in Teilausschnitten in den Unterricht integriert werden. Im Unterschied zu Audio-CDs wird der Höreindruck durch das Bildmaterial beziehungsweise die unterschiedlichen Kameraperspektiven (zum Beispiel auf einzelne Instrumente oder Instrumentengruppen, Dirigent) visuell ergänzt und so ein mehrkanaliges Lernen ermöglicht. Die beigefügten Arbeitsblätter (Biographie des Komponisten, Aufbau des Gesamtwerkes, Auffälligkeitssammlung) sind so konzipiert, dass sie im Unterrichtsprozess flexibel eingesetzt werden können. Ergänzend können sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Medien (zum Beispiel Musikbuch, Lexika, Internet, CDBooklets) informieren. Der Vergleich mit der interessanten Version von Emerson, Lake & Palmer (Pictures at an Exhibition) könnte als Abrundung oder Erweiterung genutzt werden.

Bildungsplan, Bildungsstandards, Kompetenzerwerb

Die nachfolgenden Leitgedanken zum Kompetenzerwerb sind aus dem Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg (Bildungsplan für die Realschule, Seite 128 ff.) entnommen und für die angrenzenden Bundesländer inhaltlich vergleichbar:

  • Musik hören: Schüler/innen begegnen Musik vergangener Epochen, Kulturen und Stilrichtungen über Medien, Schule, Elternhaus, Konzerte oder über örtliche Musikgruppen.
  • Musik umsetzen – Bewegung, Tanz, Szene, Bild: Musik kann bildlich dargestellt werden, sie bietet Anreize zu körperlicher Bewegung, szenischer Gestaltung und darstellendem Spiel. Umgekehrt lassen sich außermusikalische Vorlagen musikalisch abbilden.
  • Sich über Musik verständigen: Die Schülerinnen und Schüler erleben Musik im praktischen Handeln, sie hören Musik aufmerksam und differenziert, sie erfassen ihre charakteristischen Merkmale, sie erleben ihre spezifische Wirkung ...

Begründung der Unterrichtseinheit

Durch die Begegnung mit Komponisten und ihren Werken wird der musikalische Horizont der Schüler/innen erweitert und die musikalische Wahrnehmung ausgebildet beziehungsweise geschult. Musikunterricht hat hier die Funktion eines „Türöffners“ im Sinne einer Erweiterung der Allgemeinbildung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über die musikalische Kunst der Programmmusik beziehungsweise eines exemplarischen Kunstwerks und bilden sich ein selbständiges Urteilsvermögen im Hinblick auf ihre persönliche Verwendung. Im Anschluss an das unterrichtliche Geschehen kann der erworbene Höreindruck durch einen (gemeinschaftlichen) Konzertoder Theaterbesuch verstärkt werden. Ein Live-Erlebnis bleibt nachhaltig in Erinnerung und kann Zugänge und neue Motivation zum Erlernen eines Instruments ermöglichen.

Ziel der Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über das Gesamtwerk und kennen exemplarisch ein Werk der Programmmusik.

Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht:

  • Wer ist Modest Mussorgski? (Arbeitsblatt 1)
  • Mussorgski-Rap: Sprechgesang mit biographischen Daten produzieren
  • Hören und Sehen des Gesamtwerkes (Arbeitsblatt 2)
  • Auffälligkeitssammlung durch Sehen & Hören (Arbeitsblatt 3)
  • Malen nach Musik (z.B. Gnom)
  • Umsetzung eines Bildes in Bewegung (zum Beispiel Gnom)
  • Was ist Programmmusik? – eine epochale Einordnung (zum Beispiel über Musikbuch, Internet, Lexikon...)
  • Erarbeitung musikalischer Grundkenntnisse anhand eines Partiturauszuges (zum Beispiel Notenwerte, Pausenwerte, Tempi, Vortragsbezeichnungen)
  • Erstellen einer Grafischen Notation (zum Beispiel Promenade; Das große Tor von Kiew)
  • Bildbetrachtung, Bildbeschreibung und Bildvertonung (zum Beispiel Gnom)
  • ein selbst gewähltes außermusikalisches Ereignis vertonen/musizieren
  • Wirkung von Musik
  • Musik und Werbung – Programmmusik als Werbemittel

Arbeitsblätter

Lösungen

Arbeitsblatt 1
(Füllwörter in richtiger Reihenfolge) 1881, St. Petersburg, musikalische, Offizier, Musik, Aufgabe, Folklore, gelernt, Klavier, Hartmann, Ausstellung, Besuch, 1922, betrachtet, Vertonung, Promenade

Arbeitsblatt 2
1. Der Gnom; 2. Das alte Schloss; 3. Die Tuilerien; 4. Bydlo; 5. Ballett der Küklein in ihren Eierschalen; 6. Samuel Goldenberg und Schmuyle; 7. Der Marktplatz in Limoges; 8. Die Katakomben; 9. Die Hütte der Baba Yaga; 10. Das große Tor von Kiew

Alle Themen zum Schwerpunkt Klassische Klänge

Jugendsinfonieorchester

Der Film begleitet eine Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg, in der Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ in der Orchesterfassung von Maurice Ravel einstudiert wird. 100 Musiker im Alter von 13 bis 23 Jahren verbringen zweimal im Jahr ihre Schulferien damit, anspruchsvolle Orchesterwerke zu erarbeiten und gehen anschließend damit auf Konzertreise. Die Sendung gewährt Einblick in die Orchesterarbeit, stellt die unterschiedlichen Instrumentengruppen vor und porträtiert neben dem Dirigenten Christoph Wyneken drei Jugendliche: Der Percussionist Claudius hat zu Hause eine eigene Band, nimmt an der Musikhochschule Schlagzeugunterricht und träumt davon, einmal in einem berühmten Sinfonieorchester zu spielen. Die Violinistin Alina spielt auch E-Gitarre, komponiert selbst und dreht Videofilme. Der Hornist Lars begeistert sich, schon seit er fünf Jahre alt war, für alle Arten von Hörnern. Er möchte nach der mittleren Reife die Schule beenden und ein Begabtenstudium beginnen.

Klassische Klänge: Jugendsinfonieorchester SWR Fernsehen

Modest Mussorgski · Bilder einer Ausstellung - Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg spielt unter der Leitung von Christoph Wyneken „Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. Die jungen Musiker aus Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert" oder durch ein Probespiel ausgezeichnet. Sie treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr zu einer Probephase, die in einer Konzerttournee gipfelt.

Klassische Klänge: Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung SWR Fernsehen

Max Bruch · Violinkonzert „Schottische Fantasie, op.46“ - Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg

Die junge Violinistin Maria-Elisabeth Lott spielt mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Christoph Wyneken das Violinkonzert „Schottische Fantasie op. 46" von Max Bruch. Die jungen Orchestermusiker aus Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert" oder durch ein Probespiel ausgezeichnet. Sie treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr zu einer Probephase, die in einer Konzerttournee gipfelt.

Klassische Klänge: Max Bruch Violinkonzert "Schottische Fantasie", op. 46 SWR Fernsehen

Zauberlehrling und Bolero

Zwei beliebte Stücke der Orchesterliteratur – der „Zauberlehrling" von Paul Dukas und der „Bolero" von Maurice Ravel – werden vom SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter der Leitung von Chefdirigent Sylvain Cambreling gespielt. Die Aufzeichnung entstand im Rahmen eines Benefizkonzerts auf dem Freiburger Münsterplatz.
„Der Zauberlehrling" ist das bekannteste Werk von Paul Dukas – die Vertonung der gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Populär wurde dieses Scherzo für Sinfonieorchester als musikalische Vorlage einer Sequenz im Disney-Film „Fantasia" mit Micky Maus als Zauberlehrling.
Der „Bolero" ist die berühmteste Komposition von Maurice Ravel – ein Stück für Ballett, das 1928 Premiere hatte. Es ist im Dreivierteltakt geschrieben und besteht aus zwei Melodien A und B, die in insgesamt 18 Variationen in unterschiedlichen Instrumentierungen gespielt werden. Dazu kommt ein für den spanischen Bolero typischer, gleichförmiger Rhythmus.

Beethoven · ein Konzert für Kinder

»Ta-ta-ta-taaa« – dieses Motiv kennt jeder. Erfunden hat es Ludwig van Beethoven: der Rebell, der die musikalischen Konventionen ignorierte, der Umzugsweltmeister, der Chaot, der seine nassen Hemden auf dem Klavier trocknete, der Unbeugsame, der trotz Taubheit eine Musik schuf, die heute symbolisch für die Verbrüderung der Völker steht. Moderator Malte Arkona und das SWR Symphonieorchester laden ein zur Spurensuche durch das Leben und die Sinfonien des berühmten Komponisten.

Beethoven - Kinderkonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven SWR Fernsehen

Orchester-Detektive: Das verlorene Menuett

Bei diesem rätselhaften Fall geht es um Wolfgang Amadeus Mozart: Was ist das bloß für ein Kind, das die Schule schwänzt und noch vor seinem 11. Geburtstag halb Europa bereist? Orchester-Detektiv Malte Arkona begibt sich auf Spurensuche. Stationen seiner Reise sind Prag und Mozarts „Prager Sinfonie“. Und genau bei dieser scheint etwas auf der Strecke geblieben zu sein. Mal wieder ist hier Maltes detektivisches Gespür gefragt…

Orchester-Detektive: "Das verlorene Menuett" SWR Fernsehen

Orchester-Detektive: Die Akte Dvořák

Zu seiner Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ ließ sich Antonin Dvořák durch einen dreijährigen Amerika-Aufenthalt inspirieren. Wie man das tatsächlich hören kann, verrät Orchester-Detektiv Malte Arkona. Er stellt auch die Instrumente und Musiker vor, die mitspielen, und lädt dazu ein, eine Stück mitzusingen. Außerdem findet er Interessantes über das Leben des berühmten Komponisten heraus. Die Akte Dvořák ist ein spannendes Musik-Angebot für Grundschüler*innen.

Orchester-Detektive: Die Akte Dvorák SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Andreas Haller
Frank Herm