Hier finden Sie eine didaktische Anregung, wie der Film "Die industrielle Revolution" im Unterricht eingesetzt werden kann.
Themen
- Beginn der Industrialisierung in Großbritannien
- Städtewachstum und schlechte Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung
- Auswirkungen der Industrialisierung in Deutschland
Methodische Ideen
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst in Einzelarbeit folgende Fragen schriftlich: Warum spricht man von einer „industriellen Revolution“? Inwiefern hat die Industrialisierung die Gesellschaft neu geordnet? Welche Gründe hatten viele Arbeiter für Streiks?
Im Anschluss führen sie die Methode „Sektempfang“ durch: Sie bewegen sich frei im Raum und tauschen ihre Ergebnisse in Tandemgruppen aus. Danach geht jeder weiter und sucht sich erneut zwei Personen für den Austausch.
Als Hilfestellung kann zu jeder Frage eine Anzahl an Schlüsselbegriffen vorgegeben werden.
Als kreative Aufgabe könnten Schülerinnen und Schüler entweder Streikplakate oder Karikaturen zu den Anliegen der Gewerkschaften zur Zeit der Industrialisierung entwerfen. Zur Bilderstellung könnten auch KI-Bildgeneratoren ausprobiert werden.