Bannerbild

Mental Health | Unterricht

Stand
Autor/in
Catarina Volkert
Lehrerin und Autorin für planet schule: Catarina Volkert


Themen
• Mental Health
• psychische Erkrankung
• Psychiatrie
• Psychopharmaka
• Verhaltensauffälligkeit
• Depressionen
• Ängste
• Gewalt
• Aggressivität
• sexueller Missbrauch
• Essstörung
• Erwachsen werden
• Freundschaft
• Identität

Fächer
• Ethik
• Biologie
• Psychologie (Kursstufe)
• Ernährung, Soziales und Gesundheit (berufliches Gymnasium)

Klassenstufen
Ab Klasse 8, alle Schularten

Zielgruppen:
• Schüler*innen, Lehrer*innen, Vertrauenspersonen in den Schulen
• Jugendliche mit mentalen Störungen
• Jugendschutzgruppen und Verbände
• Hilfsangebotsstellen
• Selbsthilfegruppen
• Eltern, Großeltern
• Influencer*innen, die sich mit Mental Health beschäftigen

Kompetenzen
• Sensibilisierung für das Tabuthema „Psychische Gesundheit/Mental Health“
• Ausbildung von Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
• Abbau von Vorurteilen und Stigmata
• Erwerb von Kenntnissen zu psychischen Störungsbildern
• Entwicklung eines Bewusstseins und Schulung eines „Blicks“ für psychische Störungen
• Stärkung von Resilienz



Triggerwarnung und wichtige Hinweise für Lehrkräfte

Filme und Unterrichtsmaterial zum Thema „psychische Erkrankungen“ setzen eine intensive Vorbereitung seitens der Lehrkraft voraus. Schüler*innen könnten durch das Thema getriggert werden. Es ist daher ratsam, eine weitere Person hinzuzuziehen (Lehrkraft, Schulsozialarbeiter*in, o.Ä.) Sie sollte mit anwesend sein und gegebenenfalls auf einzelne Schüler*innen gezielt eingehen können.

Das Thema erfordert eine besondere Verantwortung: Beobachten Sie daher alle Schüler*innen genau in ihren Reaktionen auf die Filme und das Unterrichtsgeschehen. Reagieren Sie schnell, wenn jemand Hilfe benötigt. Achten Sie besonders auf die eher ruhigen Schüler*innen, die ihre Emotionen verstecken oder nicht ganz so offen kommunizieren können oder wollen.

Ratsam ist auch, vor Durchführung der Unterrichtseinheit ein Schreiben an die Eltern auszugeben, damit auch diese ihre Kinder beobachten und bei Verhaltensauffälligkeiten entsprechend reagieren können.

Materialblatt 1 enthält eine Liste mit Adressen und Ansprechpartner*innen. Diese sollte möglichst um regionale Anlaufstellen (Psychologische Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrien, usw.) ergänzt werden.

Vielleicht kann sogar die eine oder andere psychologische Fachkraft für die Unterrichtseinheit gewonnen werden, die beispielsweise einen Vortrag zum Thema hält oder den Schüler*innen mit Tipps zur Seite steht.

Die Schüler*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass emotionale Reaktionen aufgrund von (unbewussten) Triggern auftreten können. Sie sollten die Nummer gegen Kummer in ihrem Handy vorab abspeichern und stets wissen, an wen sie sich wenden können. Ebenso sollte deutlich gemacht werden, dass niemand ausgelacht, geärgert oder (mit Fragen) bedrängt werden darf.


Lehrplan

Ethik (ab Klasse 7)

- Formen von Gewalt identifizieren, unterscheiden und diskutieren (physische, psychische, kollektive Gewalt)
- Intoleranz, Vorurteile, Diskriminierung
- Identität und Individualität: Persönlichkeitsmerkmale herausarbeiten (Begabungen, Stärken, Schwächen, Einschränkungen, Interessen, Herkunft, soziales Umfeld, usw.)

Biologie (ab Klasse 7)

- Prävention und Gesundheitsförderung, insbesondere Stärkung von Resilienz
- Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt

Psychologie (Kursstufe)

- Beschreiben psychischer Störungen und deren Auswirkungen auf das individuelle Leben
- Differenzierung von Abweichung, Phase, Krise und psychischer Störung
- Umgang mit Krisen und psychischen Störungen

Ernährung, Soziales und Gesundheit (berufl. Gym.)

- Gesundheit und Resilienz: Resilienz als wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Erhaltung von psychischer Stabilität
- Gesundheitsdefinitionen, Einflussfaktoren auf die Gesundheit

Unterrichtsentwurf

Dauer: Mindestens 2 Doppelstunden
Material: Film, Internet, Arbeitsblätter, Englisch-Wörterbuch; Arbeitsblatt 9: Materialien werden auf dem Arbeitsblatt genannt

Einstieg: Krankheiten
Kurze Fragerunde mit Gespräch im Plenum:
„Wer war schon einmal krank?“,
„Wie haben eure Mitmenschen darauf reagiert?“
Es werden aller Voraussicht nach nur physische Krankheiten benannt

Material: --
Sozialform: Plenum

Erarbeitung I: Physische und psychische Krankheiten: Reaktionen
Lesen der „Fälle“ von Thomas und Melanie (Arbeitsblatt 1) im Plenum, um ggf. spontan aufkommendem Redebedarf der Schüler*innen Raum geben zu können.
Bearbeitung des Arbeitsblattes 1 in Einzel- oder Partnerarbeit: Zuordnung von Aussagen zu den „Fällen“.
Vergleichen der Ergebnisse im Plenum.

Bearbeitung von Arbeitsblatt 2 in Partnerarbeit: Erarbeiten möglicher Gründe für das unterschiedliche Verhalten der Verwandten/Bekannten von Thomas und Melanie; Recherchearbeit zu psychischen Erkrankungen.

Wichtiger Hinweis: Die Lehrkraft sollte alle Schüler*innen und ihre Reaktionen auf die Aufgaben genau im Blick behalten, um gegebenenfalls zügig reagieren zu können falls jemand getriggert wird.

Material: Internet, Arbeitsblätter 1, 2
Sozialform: Plenum; Einzel- oder Partnerarbeit

Vertiefung I: Vorurteile bei psychischen Erkrankungen
Vorangestellt gegebenenfalls Begriffserklärung „Stigma“ durch die Lehrkraft. Bearbeitung von Arbeitsblatt 3 in Partner- oder Kleingruppenarbeit: Erarbeitung von Vorurteilen bei psychischen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen anhand der Sendungen „Gezeichnete Seelen“.

Material: Internet, Arbeitsblatt 3, Filme „Gezeichnete Seelen“
Sozialform: Partner- oder Kleingruppenarbeit

Abgleich der Ergebnisse
Vorstellen der Arbeitsergebnisse im Plenum anhand der Arbeitsblätter 1-3.

Material: Arbeitsblätter 1-3
Sozialform: Plenum

Zeichnung eines Mädchens auf einem Bett, sie guckt auf den Wecker auf ihrem Nachttisch.

Erarbeitung und Vertiefung II: Resilienz
Die Arbeitsblätter 4 bis 7 widmen sich dem Thema Resilienz in Theorie und Praxis. In Partner- und Einzelarbeitsphasen eignen sich die Schüler*innen sukzessive Wissen zum Begriff, den 7 Säulen sowie 10 Wegen, Resilienz aufzubauen, an. Für die Bearbeitung von Arbeitsblatt 7 sind Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Material: Internet, Arbeitsblätter 4-7, Englisch-Wörterbuch
Sozialform: Partner- und Einzelarbeit

Fächerübergreifende (Haus-)Aufgabe
Gestaltung eines Stehaufmännchens als „Talisman“, der die Schüler*innen daran erinnert, sich auch in Krisensituationen nicht unterkriegen zu lassen und immer einmal mehr aufzustehen, als man hingefallen ist. (Arbeitsblatt 8)

Material: Arbeitsblatt 8 (Bastelmaterialien werden dort genannt)
Sozialform: Einzelarbeit

Optional: Einsatz der Reihe „Alive and Kicking“ Wichtiger Hinweis: Die Reihe sollte nur dann zum Einsatz kommen, wenn die Lehrkraft ihre Klasse sehr gut kennt! Idealerweise sollte eine weitere geeignete Person wie beispielsweise ein/e Schulsozialarbeiter*in anwesend sein. Den Schüler*innen sollte die Teilnahme an dieser Unterrichtssequenz freigestellt sein, da dieser Film unter anderem Suizidversuche zeigt und die Zuschauer*innen von den Protagonist*innen direkt angesprochen werden, was die Distanz zum Geschehen deutlich verringert. Nach dem Filmeinsatz sollte ein Gespräch im Plenum erfolgen, bei welchem noch einmal auf die positiven Aspekte hingewiesen wird: Insbesondere „Jeder hat Stärken!“ und „Jeder hat (s)einen Platz in der Gesellschaft!“

Tabellarischer Unterrichtsverlauf (Mindestens 2 Doppelstunden)
Phase/ZeitInhalt/AktionenSozialformMedien

1. Doppelstunde

Einstieg
5‘
Fragerunde zum Thema Krankheit („Wer war schon einmal krank?“, „Wie haben eure Mitmenschen darauf reagiert?“)Plenum
Erarbeitung I
40`
Unterscheidung physische/psychische Krankheit;
Beschreibung von Symptomen psychischen Erkrankungen
Plenum
Einzel- oder Partnerarbeit
Arbeitsblätter 1+2,
Internetzugang
Vertiefung
40‘
Stigmatisierung und Vorurteile bei psychischen ErkrankungenPartner- oder KleingruppenarbeitArbeitsblatt 3, Internetzugang, Filme „Gezeichnete Seelen“
Abgleich der Ergebnisse
5‘
Gespräch über Arbeitsergebnisse der GruppenPlenumArbeitsblätter 1-3

2. Doppelstunde

Erarbeitung und Vertiefung II
90‘ (ggf. etwas länger)
Resilienz in Theorie und Praxis:
- Begriffserklärung
- 7 Säulen
- 10 Ways to Build Resilience (Englischkenntnisse notwendig!)
Partner- und EinzelarbeitArbeitsblätter 4-7, Internetzugang, ggf. englisches Wörterbuch


Fächerübergreifende (Haus-)Aufgabe
ca. 30-45`
Gestaltung eines Stehaufmännchens als „Talisman“EinzelarbeitArbeitsblatt 8
Materialien, die dort genannt sind

Optionaler Einsatz der Serie „Alive and Kicking“
(bitte Triggerhinweise beachten!)


7x30 Minuten für die Filme
plus ca. 30 Minuten Bearbeitungszeit von für das Arbeitsblatt plus Zeit für eine Gesprächsrunde zur Serie
Sendung „Alive and Kicking“
Gespräch über den Film/die Serie und Arbeitsblatt 9
PlenumInternetzugang, Filme „Alive and Kicking“ (möglichst alle 7 Folgen), Arbeitsblatt 9