Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Gentechnik – CRISPR/Cas+Co.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Die Gentechnik erlebt eine Revolution. Neue Genscheren wie CRISPR/Cas9 machen die Manipulation der Gene so leicht und präzise wie nie zuvor. In der Landwirtschaft versprechen genmanipulierte Pflanzen höhere Erträge und bessere Widerstandskraft gegen Schädlinge – ein Milliardengeschäft für Saatgutkonzerne. Auch die Grundlagenforschung profitiert von den neuen Techniken. CRISPR macht die Untersuchung des Erbguts viel einfacher und effizienter, als es bis vor kurzem möglich war. DNA lässt sich so einfach modifizieren. Doch welche Risiken bergen die neuen Möglichkeiten? Wird das Genom zum Spielball der Forschung?
Die neue Dokumentation „Gentechnik“ aus der Reihe „total phänomenal“ stellt wichtige Aspekte dieser neuen Techniken vor und besucht große Saatgutkonzerne in den USA sowie Forschungslabore in Deutschland. Aufwendige Animationen veranschaulichen die Vorgänge im Genom und die Funktion der Genschere CRISPR/Cas9. Experteninterviews beleuchten negative und positive Aspekte der Gentechnik.
Sendetermine: Gentechnik – CRISPR/Cas+Co.
Aktuelle Ausstrahlungen:
WDR Fernsehen
Di. 02.03.2021, 8:05h
Bereits ausgestrahlte Sendungen:
WDR Fernsehen
Di. 23.02.2021, 8:05h
SWR Fernsehen
Sa. 11.01.2020, 7:30h
SWR Fernsehen
Do. 09.01.2020, 5:25h
WDR Fernsehen
Do. 17.01.2019, 7:20h
WDR Fernsehen
Do. 10.01.2019, 7:20h
SWR Fernsehen
Sa. 13.10.2018, 6:45h
SWR Fernsehen
Do. 20.09.2018, 7:15h (neu!)
Info:
Sendereihe:
Klassenstufe:
5 - 13
Schlagworte:
DVD-Signatur Medienzentren:
Online-Signatur Medienzentren:
Produktion:
SWR
Sendelänge:
15 Minuten