Verdauungssystem

total phänomenal · Mensch

Aus Kost wird Kot | Unterricht

Stand
Autor/in
Thomas Schmid
Thomas Schmid ist Lehrer in Heidelberg und am Seminar in Mannheim und Autor für planet schule
Heidrun de Jong

Didaktische Hinweise zum Einsatz im Fach Biologie

Der naturwissenschaftliche Unterricht soll dazu beitragen, bei den Schülerinnen und Schülern ein ausdifferenziertes Verständnis von Begriffen, Prinzipien und Prozessen aufzubauen. Um das menschliche Verdauungssystem in Aufbau und Wirkungsweise verstehen zu können, ist unter anderem eine Begriffsbildung der daran beteiligten Organe sowie deren Aufbau und Funktion unumgänglich. Erst dies schafft die Grundlage für die anschließende Erarbeitung der Zerlegung einzelner Nährstoffe in ihre Grundbausteine mithilfe verschiedener Enzyme. Ein Vergleich mit den Verdauungsvorgängen von Pflanzenfressern sowie die Darstellung weiterer, teilweise sehr verwunderlicher Vorgänge im Tierreich hinsichtlich dieses Themenbereichs ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ein staunendes Erfassen des Phänomens Verdauung.

Farbige grafische Darstellung der Verdauungsorgane und ihrer Lage beim Menschen. Die einzelnen Organe sind beschriftet.
Die Verdauungsorgane des Menschen

Methodische Hinweise

Der Einsatz der Sendung „Aus Kost wird Kot“ eignet sich besonders in den Klassenstufen 5 und 6. Am Beginn der Unterrichtsstunde könnte die Frage stehen, auf welche „Reise“ sich beispielsweise ein Gummibärchen begibt, wenn es geschluckt wird und welcher „Verwandlung“ es dabei ausgesetzt ist. Die Vorkenntnisse der Schüler werden zunächst ungeordnet an der Tafel oder auf Folie gesammelt und anschließend mittels der ersten Filmsequenz (bis etwa 5:30 Min.) überprüft. Anschließend kann wahlweise Arbeitsblatt 1 (Die Verdauungsorgane des Menschen) oder Arbeitsblatt 2 (Der Weg der Nahrung oder: Aus Kost wird Kot – die Aufgaben der Verdauungsorgane) in Einzel- oder Partnerarbeit gelöst werden, je nach Schwerpunktsetzung für diese Unterrichtsstunde. Danach erfolgt die Kontrolle im Plenum.

In der nächsten Unterrichtsphase steht die Überprüfung der anfänglichen Schülervermutungen im Mittelpunkt. Der Tafel- beziehungsweise Folienaufschrieb wird mit den im Film genannten Tatsachen verglichen. Die „Reise“ des Gummibärchens soll somit erneut nachvollzogen, die Lerninhalte gefestigt werden.

In einem weiteren Unterrichtsschritt kann der nun bekannte menschliche Verdauungstrakt mit dem von Pflanzenfressern verglichen werden. Wieder sollte den Schülern zuerst Gelegenheit gegeben werden, auf ihr bereits vorhandenes Wissen zurückzugreifen. Der folgende Filmausschnitt, der die Verdauungsvorgänge bei Pferd und Rind darstellt, wird gezeigt, anschließend Arbeitsblatt 3 (Kühe verdauen anders oder: Der Weg der Nahrung durch den Rindermagen) bearbeitet.

Alternativ wäre denkbar, Arbeitsblatt 4 (Erstaunliche Verdauung) auszugeben. Die Schüler raten zunächst, welche der genannten verwunderlichen Tatsachen sie für richtig halten. Danach wird die Sendung bis zum Ende gezeigt und die sich nun ergebenden Lösungen werden besprochen.

Modell eines Rindes, bei dem der Verdauungstrakt sichtbar ist – die vier Mägen sind beschriftet.
Die vier Mägen des Rinds

Arbeitsblätter

Bericht aus der Praxis: Aus Kost wird Kot

Unterrichtsentwurf aus dem Workshop: "Innovatives Klassenzimmer"

Im Zentrum stand dabei das Kennenlernen von verschiedenen interaktiven Angeboten und themenbezogenen Filmen, um im Anschluss mit deren Hilfe und bei Wunsch mit professioneller Unterstützung eine entsprechende Unterrichtsstunde zu planen, zu erproben und in der Gruppe auszuwerten. Zusammen mit einer 8. Klasse der Realschule des Schulverbunds Efringen-Kirchen wurde schließlich der Einsatz der Sendung „Aus Kost wird Kot“ aus der Sendereihe „total phänomenal“ erprobt. Nachdem die Schüler in den Wochen zuvor viel über die Zusammensetzung unserer Nahrung kennengelernt hatten, diente diese Unterrichtsstunde der Überleitung zum Themengebiet Verdauung und sollte der Klasse einen Überblick und erste Eindrücke von dem geben, was in nächster Zeit auf sie zukommen wird.
Im Vorfeld wurden dem Film mit Hilfe von Screenshots insgesamt sieben zentrale Bilder entnommen, die den gesamten Unterrichtsablauf begleiteten. Aus ihnen entstanden zum einen kleine Bildkarten (Arbeitsblatt 1) und zum anderen eine PowerPoint Präsentation, für die sie die einzige Grundlage bildeten.

3D-Animation des menschlichen Dünndarms.
Die Darmzotten vergrößern die Fläche des Dünndarms Bild in Detailansicht öffnen
3D-Animation des menschlichen Dickdarms.
Virtueller Blick in den Dickdarm, in dem Bakterien „arbeiten“ Bild in Detailansicht öffnen

Aufnahme von Screenshots mit Hilfe des Windows Media Player:

1. Film starten
2. Film an der gewünschten Stelle mit der Pausentaste stoppen
3. Rechtsklick mit der Maus
4. In der Anzeige unter dem Punkt „DVD Features“ den Unterpunkt „Bild aufzeichnen“ auswählen und Bild speichern
5. Neues Word-Dokument öffnen und über „Einfügen – Grafik – Aus Datei“ das gewünschte Bild einfügen

Unterrichtsverlauf

Ein Mann sitzt am Tisch und trinkt aus einer Tasse. Vor ihm zwei Thermoskannen.
Ein alltäglicher Vorgang: Nahrungsaufnahme am frühen Morgen Bild in Detailansicht öffnen
Blick von oben auf einen Mann, der auf der Toilette sitzt und eine Zeitschrift liest.
Endstation für das leckere Frühstück Bild in Detailansicht öffnen

Neben der Ankündigung eines neuen, noch geheimen Themas erhielten die Schüler bereits beim Einstieg jeweils zu zweit oder zu dritt die sieben Screenshot-Karten mit der Aufforderung, das Geheimnis um das neue Thema zu lüften. Die daraufhin einsetzende rege Diskussion wurde durch die zum Teil große Abstraktheit der Filmausschnitte zusätzlich verstärkt. Genaues Hinsehen und Fantasie waren gefragt und auch ungewöhnliche Interpretationen erwünscht. Mit Hilfe eines Ausschnitts (Filmanfang bis TC 5:18) der Sendung „Aus Kost wird Kot“ sollten die geäußerten Vermutungen im Anschluss überprüft und die Screenshot-Karten in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Jeder Gruppe wurde zusätzlich eines der Bilder zugeordnet, über das sie später schwerpunktmäßig Bescheid wissen sollte.

Der Film selbst startet mit einer auch für das Fernsehen ungewöhnlichen Szene – mit dem Klogang eines Menschen – und sorgte daher, abgesehen von wenigen Randbemerkungen, bereits von Beginn an für eine gespannte Aufmerksamkeit. Besonders die Veranschaulichungen von aus dem Alltag Bekanntem fesselte die Schüler. Schließlich sieht man nicht jeden Tag die Perspektive, die unsere Nahrung besitzt, wenn sie durch die Speiseröhre in den Magen transportiert wird. In der folgenden PowerPoint Präsentation zeigten die Schüler dann, dass sie aus dem Film nicht nur visuelle Eindrücke mitgenommen hatten.

Durch die Bearbeitung des Arbeitsblatts 2 konnten die Schüler das eben Gehörte für sich nochmals rekapitulieren. Zum Abschluss wurde der Filmausschnitt nach den nun gewonnenen Erkenntnissen erneut angeschaut und dieses Mal herrschte absolute Stille.

Der Unterrichtsentwurf entstand im Rahmen des zweitägigen Workshops "Innovatives Klassenzimmer", den das SWR Schulfernsehen in Zusammenarbeit mit dem KMZ Lörrach an der GHRS Efringen-Kirchen anbot.

Alle Themen zum Schwerpunkt total phänomenal · Mensch