Das Bundesverfassungsgericht (Foto: SWR)

Staat-Klar!

Das Bundesverfassungsgericht (Fassung 2020) | Unterricht

STAND

Die folgenden Unterrichtsvorschläge eignen sich weitgehend dazu, von den Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet zu werden. Die letzten beiden Arbeitsblätter sind vor allem für Schüler der Oberstufe geeignet. Wenn Sie mehrere Filme aus der Reihe "Staat-Klar" einsetzen, werden Sie feststellen, dass Arbeitsblatt 1 "Verfassungsorgane" und Arbeitsblatt 2 "Mobilé" auch in den Unterrichtsvorschlägen zu den anderen Verfassungsorganen auftauchen. Die Arbeitsblätter können zunächst teilweise bearbeitet und dann zu jeder Unterrichtseinheit wieder hervorgeholt und weiterbearbeitet werden.

Das Verhältnis der Verfassungsorgane untereinander

Als Einstieg ins Thema machen sich die Schülerinnen und Schüler vor dem Film Gedanken zu den fünf Verfassungsorganen und ihren Aufgaben. Auf Arbeitsblatt 1 notieren sie dazu Stichworte und füllen eigene Wissenslücken durch selbstständige Recherche im Internet.

Das Arbeitsblatt 2 steigt tiefer in das System gegenseitiger Kontrolle der Verfassungsorgane ein, das im Film mit dem Bild des Mobiles illustriert wird. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, in welchem Verhältnis Bundesrat, Bundestag, Bundespräsident und Bundesregierung zum Bundesverfassungsgericht stehen. Dabei wird deutlich: Das Bundesverfassungsgericht agiert als gleichwertiges Verfassungsorgan mit den anderen Institutionen auf Augenhöhe und übt eine wichtige Kontrollfunktion in unserer Demokratie aus.

Arbeitsblatt 1 und 2 können als Gruppenarbeit angelegt werden, wenn die Filme über die Verfassungsorgane parallel bearbeitet werden. Es werden zunächst fünf Gruppen gebildet, die jeweils Experten für ein Verfassungsorgan sind und sich den entsprechenden Film ansehen. Anschließend kommen neue Expertengruppen zusammen, in denen Vertreter aller fünf Verfassungsorgane vertreten sind. Sie tauschen ihr Wissen aus und füllen die Arbeitsblätter gemeinsam aus.

Anschließend können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit dem Lückentext auf Arbeitsblatt 3 sichern. Auch der Lückentext taucht in den Unterrichtsvorschlägen zu den anderen Filmen auf, setzt aber jedes Mal andere inhaltliche Schwerpunkte. Wenn Sie mit Arbeitsblatt 3 über eine reine Festigung des Inhalts hinausgehen wollen, können die Schülerinnen und Schüler zu jedem Abschnitt des Lückentexts noch den entsprechenden Artikel des Grundgesetzes recherchieren.

Das Grundgesetz: Grundlage der Arbeit des Bundesverfassungsgerichts

Auf Arbeitsblatt 4 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundrechten in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Sie ordnen Menschen- und Bürgerrechte dem entsprechenden Artikel des Grundgesetzes zu und schreiben anschließend einen kurzen Text über einen Artikel ihrer Wahl. Dabei geht es in essayistisch-freier Form um die Bedeutung des dort festgeschriebenen Rechts. Die Schülerinnen und Schüler lernen Inhalt und Sinn der Grundrechte kennen, die jeder Bürger beim Bundesverfassungsgericht einklagen kann.

Oberstufe: System Bundesverfassungsgericht

Arbeitsblatt 5 ist vor allem für die Oberstufe geeignet. Darauf ergänzen die Schülerinnen und Schüler ein Schaubild, das den Platz des Bundesverfassungsgerichts im System der Gewaltenteilung verdeutlicht. Sie lernen dabei auch die verschiedenen Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht kennen. Informationen finden sie im Film, weitere Tipps für die Recherche im Internet gibt es auf der Linkliste.

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Staat-Klar! | Unterricht

In den Folgen der Sendereihe Staat-Klar! werden drei wichtige Verfassungsorgane vorgestellt: Bundespräsident, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht.

Alle Themen zum Schwerpunkt Staat-Klar!

Der Bundespräsident (Fassung 2020)

Wofür genau ist eigentlich unser Bundespräsident da? Ist er machtvoller Staatslenker oder eher eine Art Maskottchen? Vollblutpolitiker oder Staatssymbol?

Staat-klar! SWR Fernsehen

Der Bundesrat (Fassung 2020)

Damit sich nicht alle Macht auf den Bund konzentriert, gibt es auch in Deutschland eine Länderkammer, den Bundesrat. Hier können die 16 Bundesländer die Politik in Deutschland mitgestalten.

Staat-klar! SWR Fernsehen

Das Bundesverfassungsgericht (Fassung 2020)

Wenn es Streit um die Auslegung der Verfassung gibt, ist das ein Fall für das Bundesverfassungsgericht. Es prüft, ob Gesetze und Verordnungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind.

Staat-klar! SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule