Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Klassische Klänge

Jugendsinfonieorchester | Hintergrund

STAND
Autor/in
Willy Meyer

Zweimal im Jahr geht das Landesjugendorchester Baden-Württemberg (LJO) auf Konzertreise, begeistert mit hinreißend leidenschaftlichem, vitalem Spiel auf dem Niveau eines professionellen Orchesters. Ein musikalisches Erlebnis nicht nur für das Publikum.

„Wir tauchen ein in eine andere Welt“, so beschreibt eine junge Musikerin die Begegnung mit großen Werken der europäischen Musikkultur.

„ Während andere Jugendliche die Schulferien genießen, sind an die hundert Spieler des LJO aus allen Teilen des „Ländles“ ins oberschwäbische Ochsenhausen gereist, um das Programm für die nächste Tournee einzustudieren. Alle mussten sie sich in Vorspielen bewähren, die meisten überzeugten schon als Preisträger bei Wettbewerben wie „Jugend musiziert“.

Der Dirigent (Foto: SWR)
Christoph Wyneken, Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Landesjugendorchesters Bild in Detailansicht öffnen
Posaunisten des LJO Bild in Detailansicht öffnen
Im Kloster Ochesenhausen üben die jungen Musiker Bild in Detailansicht öffnen
Hornisten Bild in Detailansicht öffnen
Holzbläser Bild in Detailansicht öffnen
Streicher Bild in Detailansicht öffnen

Orchesterproben im Kloster

Hinter den Mauern eines ehemaligen Benediktinerklosters geht es dann zehn Tage lang nur um Musik. Von morgens bis spät abends wird geübt und geprobt. Erfahrene Dozenten helfen den jungen Musikern bei der Bewältigung schwieriger Passagen. Auffällig ist trotz der hohen Anforderungen an Technik, Musikalität, Spiel- und Gruppendisziplin die allgegenwärtige Freude und Begeisterung. Man spürt, hier treffen junge Menschen zusammen, die das gemeinsame Musizieren auf höchstem Niveau als großes Glück empfinden. Auch das Freizeitvergnügen kommt nicht zu kurz. So auch beim „bunten Abend“, der Kultstatus im Leben eines LJOlers hat. Eine bunte Palette von Volksmusik aus dem Schwarzwald bis zu angesagtem Pop- und Discosound erklingt und selbst Dirigent Christoph Wyneken führt einen Sketch auf.

Der Dirigent

1972 hat Christoph Wyneken das Landesjugendorchester mitgegründet und betreut es seitdem als künstlerischer Leiter. Für die jungen Spieler ein Glücksfall. Denn der international renommierte Dirigent und Hochschul-Dozent ist ihnen nicht nur als Musiker ein großes Vorbild. In ihm haben sie auch einen Freund, der ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Zukunftspläne hat. Zahlreiche ehemalige LJOler spielen heute in internationalen Spitzenorchestern wie den Berliner oder Wiener Philharmonikern. Doch das Landesjugendorchester ist nicht nur eine Talentschmiede. Hier entstehen wichtige Freundschaften; die jungen Musiker machen prägende Erfahrungen über die Musik hinaus.


Der Film „Eintauchen in eine andere Welt – Erlebnis Jugendsinfonieorchester“ begleitet nicht nur eine Arbeitsphase des LJO, in der Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ in der Ravelschen Orchesterfassung erarbeitet werden. Er bringt in Miniporträts drei der jugendlichen Musiker des LJO nahe, die ein Ziel verbindet – sie wollen später einmal die Musik zu ihrem Berufs- und Lebensinhalt machen.

Alle Themen zum Schwerpunkt Klassische Klänge

Jugendsinfonieorchester

Der Film begleitet eine Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg, in der Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ in der Orchesterfassung von Maurice Ravel einstudiert wird. 100 Musiker im Alter von 13 bis 23 Jahren verbringen zweimal im Jahr ihre Schulferien damit, anspruchsvolle Orchesterwerke zu erarbeiten und gehen anschließend damit auf Konzertreise. Die Sendung gewährt Einblick in die Orchesterarbeit, stellt die unterschiedlichen Instrumentengruppen vor und porträtiert neben dem Dirigenten Christoph Wyneken drei Jugendliche: Der Percussionist Claudius hat zu Hause eine eigene Band, nimmt an der Musikhochschule Schlagzeugunterricht und träumt davon, einmal in einem berühmten Sinfonieorchester zu spielen. Die Violinistin Alina spielt auch E-Gitarre, komponiert selbst und dreht Videofilme. Der Hornist Lars begeistert sich, schon seit er fünf Jahre alt war, für alle Arten von Hörnern. Er möchte nach der mittleren Reife die Schule beenden und ein Begabtenstudium beginnen.

Klassische Klänge: Jugendsinfonieorchester SWR Fernsehen

Modest Mussorgski · Bilder einer Ausstellung - Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg spielt unter der Leitung von Christoph Wyneken „Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. Die jungen Musiker aus Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert" oder durch ein Probespiel ausgezeichnet. Sie treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr zu einer Probephase, die in einer Konzerttournee gipfelt.

Klassische Klänge: Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung SWR Fernsehen

Max Bruch · Violinkonzert „Schottische Fantasie, op.46“ - Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg

Die junge Violinistin Maria-Elisabeth Lott spielt mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Christoph Wyneken das Violinkonzert „Schottische Fantasie op. 46" von Max Bruch. Die jungen Orchestermusiker aus Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert" oder durch ein Probespiel ausgezeichnet. Sie treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr zu einer Probephase, die in einer Konzerttournee gipfelt.

Klassische Klänge: Max Bruch Violinkonzert "Schottische Fantasie", op. 46 SWR Fernsehen

Zauberlehrling und Bolero

Zwei beliebte Stücke der Orchesterliteratur – der „Zauberlehrling" von Paul Dukas und der „Bolero" von Maurice Ravel – werden vom SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter der Leitung von Chefdirigent Sylvain Cambreling gespielt. Die Aufzeichnung entstand im Rahmen eines Benefizkonzerts auf dem Freiburger Münsterplatz.
„Der Zauberlehrling" ist das bekannteste Werk von Paul Dukas – die Vertonung der gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Populär wurde dieses Scherzo für Sinfonieorchester als musikalische Vorlage einer Sequenz im Disney-Film „Fantasia" mit Micky Maus als Zauberlehrling.
Der „Bolero" ist die berühmteste Komposition von Maurice Ravel – ein Stück für Ballett, das 1928 Premiere hatte. Es ist im Dreivierteltakt geschrieben und besteht aus zwei Melodien A und B, die in insgesamt 18 Variationen in unterschiedlichen Instrumentierungen gespielt werden. Dazu kommt ein für den spanischen Bolero typischer, gleichförmiger Rhythmus.

Beethoven · ein Konzert für Kinder

»Ta-ta-ta-taaa« – dieses Motiv kennt jeder. Erfunden hat es Ludwig van Beethoven: der Rebell, der die musikalischen Konventionen ignorierte, der Umzugsweltmeister, der Chaot, der seine nassen Hemden auf dem Klavier trocknete, der Unbeugsame, der trotz Taubheit eine Musik schuf, die heute symbolisch für die Verbrüderung der Völker steht. Moderator Malte Arkona und das SWR Symphonieorchester laden ein zur Spurensuche durch das Leben und die Sinfonien des berühmten Komponisten.

Beethoven - Kinderkonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven SWR Fernsehen

Orchester-Detektive: Das verlorene Menuett

Bei diesem rätselhaften Fall geht es um Wolfgang Amadeus Mozart: Was ist das bloß für ein Kind, das die Schule schwänzt und noch vor seinem 11. Geburtstag halb Europa bereist? Orchester-Detektiv Malte Arkona begibt sich auf Spurensuche. Stationen seiner Reise sind Prag und Mozarts „Prager Sinfonie“. Und genau bei dieser scheint etwas auf der Strecke geblieben zu sein. Mal wieder ist hier Maltes detektivisches Gespür gefragt…

Orchester-Detektive: "Das verlorene Menuett" SWR Fernsehen

Orchester-Detektive: Die Akte Dvořák

Zu seiner Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ ließ sich Antonin Dvořák durch einen dreijährigen Amerika-Aufenthalt inspirieren. Wie man das tatsächlich hören kann, verrät Orchester-Detektiv Malte Arkona. Er stellt auch die Instrumente und Musiker vor, die mitspielen, und lädt dazu ein, eine Stück mitzusingen. Außerdem findet er Interessantes über das Leben des berühmten Komponisten heraus. Die Akte Dvořák ist ein spannendes Musik-Angebot für Grundschüler*innen.

Orchester-Detektive: Die Akte Dvorák SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Willy Meyer