"Wenn du nach Athen kommst, musst du dir unbedingt die Akropolis ansehen!" So oder so ähnlich klingt es häufig, wenn man zu berühmten Orten reist. Oft schaut man sich dann dort so ein Gebäude mit einer gewissen Ehrfurcht an. Aber was macht sie eigentlich so bedeutend? Ist es ihr Alter? Ihre Größe? Oder das verwendete edle Material?
Wie erkennt man bedeutende Bauwerke?
Enie van de Meiklokjes und ihre Architektur-Kenner Professor Raimund Wünsche und Architekt Andreas Hild beantworten diese und andere Fragen zu Bauwerken in drei Folgen – ohne Scheu vor großen Bauten, dafür mit dem Blick für wesentliche Baumerkmale. So bringen sie Schülerinnen und Schülern das "Sehen" der Baukunst näher.
Diese berühmten Bauwerke zeigen Architekturgeschichte
Die Filme stellen die wesentlichen Stilepochen der Architekturgeschichte an zehn wichtigen Gebäuden weltweit vor. Zu den besuchten Bauwerken gehören unter anderem die Hagia Sophia in Istanbul, Stonehenge, der Palazzo Medici in Florenz und das Chrysler Building in New York.
Darüber hinaus befassen sich die Filmen mit den verwendeten Baumaterialien und -techniken der verschiedenen Epochen sowie bedeutenden Architekten und Bauherren - wie zum Beispiel König Ludwig II. von Bayern, der das berühmte Schloss Neuschwanstein erbauen ließ.
Webspecial zu Gebäuden, Architekten und Epochen
Im interaktiven Webspecial lassen sich noch mehr spannende Bauwerke und ihre Geschichte entdecken. In einem Quiz können die Schülerinnen und Schüler das Gelernte dann testen. Ergänzend dazu gibt es passendes Unterrichtsmaterial mit Anregungen und Arbeitsblättern zum Thema Architektur.