Die Sendereihe „Hast du Töne“ führt durch die faszinierende Welt der Musik. Musiker aus den Bereichen Pop, Jazz und Klassik stellen Instrumente vor, die sich in Spielweise und Klangerzeugung wesentlich unterscheiden. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Saiten- Blas- und elektronische Instrumente, sowie die Gesangsstimme. Musizieren und das Hören von Musik beruhen auf physikalischen Phänomenen: Schall wird durch Schwingungen erzeugt, durch die Luft übertragen, vom Ohr registriert und im Gehirn weiterverarbeitet. Diese akustischen und technischen Aspekte der Klangerzeugung zu begreifen ist Ziel der fünfteiligen Reihe. Unterstützung erfährt dieses Ziel in jeder Folge durch die „Physikanten“ mit ihren Experimenten.
Alle Themen zum Schwerpunkt Hast du Töne
Jede Menge Klänge
Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung und spricht Gefühle an. Musik ist eine besondere Form der Kommunikation, die auch auf physikalischen Phänomenen beruht. Die von den Instrumenten ausgehenden Schallwellen erreichen das Ohr und werden im Gehirn zu einem Hörerlebnis verarbeitet. Wie das geschieht, wird im Rahmen eines Open Air Konzerts gezeigt, bei dem die Gruppe „Juli“ jede Menge Klänge produziert. Welche akustischen Vorgänge dabei im Spiel sind, zeigen Experimente des Komikerduos „Physikanten“.
Saitenklänge
Fast jede Band, fast jedes Orchester setzt auf den typischen Sound von Saiteninstrumenten. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Gattung gehört die Violine. Jazzgeiger Valentin Gregor demonstriert, wie aus den Saitenschwingungen mithilfe des Korpus hörbare Töne entstehen. Geigenbauer Peter Greiner und Heinrich Dünnwald gewähren einen Blick in ihre Werkstatt. Sie bauen Violinen, deren Klangqualität nahe an die der großen Meister wie Stradivari oder Guarneri heranreichen. Dabei helfen ihnen akustische Erkenntnisse, die von den „Physikanten“ auf unterhaltsame Weise vorgeführt werden.
Luftige Klänge
Nicht nur mit schwingenden Saiten, sondern auch mit schwingenden Luftsäulen lässt sich musizieren. Als vielseitigstes Instrument, das aus Luft Töne macht, gilt die Orgel. Eine der größten findet sich im Dom zu Passau. Ludwig Ruckdeschel zieht alle Register, um den Klangreichtum der Pfeifen zu Gehör zu bringen. Was dabei im Innern vor sich geht, verrät ein erstaunliches Experiment der „Physikanten“.
Luftmoleküle schwingen auch in Blasinstrumenten wie der Trompete und der Posaune. Die Virtuosen des „Rennquintetts“ machen vor, wie es funktioniert.
Stimmige Klänge
Jeder Mensch verfügt über ein natürliches Instrument: die Stimme. Sprechen und Singen ist ein perfektes Zusammenspiel von Kehlkopf, Stimmlippen und Rachenraum. Wie das funktioniert, lässt sich per Videoendoskop sichtbar machen. Sänger der Kölner „Wise Guys“ waren bereit, sich bei der Ausübung ihrer Kunst tief in den Mund schauen zu lassen. Erhellendes dazu haben auch die „Physikanten“ beizusteuern.
Computerklänge
Ein Krimi ohne Musik ist wie eine Suppe ohne Salz. Doch die Tage, in denen große Filmorchester für die nötige Spannung sorgten, sind gezählt. Komponist Christian Kardeis setzt wie viele seiner Kollegen auf digitalisierte Klänge aus dem Computer. Die Kamera beobachtet ihn bei der Vertonung eines Tatorts, sie zeigt, wie die Samples der verschiedenen Instrumente zuvor aufgenommen wurden. Die „Physikanten“ geben einen Einblick in die elektronische Klangerzeugung. Sie ist die Grundlage des Synthesizers, der die Musikwelt revolutioniert hat.
Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt
Hast du Töne | Unterricht
Ein Song voller Motivation, Lebensfreude und Doppeldeutigkeit. Musik verbindet Menschen, begeistert, bewegt, schlägt Wellen. Und Töne bestehen aus Wellen, den so genannten Schallwellen, die unsichtbar und doch voller Bedeutung sind. Es ist spannend, diesen musikalischen und zugleich physikalischen Hintergründen auf den Grund zu gehen. Bei „Hast du Töne“ sind wir einem Phänomen auf der Spur – den Schallwellen, die uns tagtäglich begegnen und faszinieren. Aber woher kommen und wie entstehen sie? Am Beispiel einzelner Folgen wird anschaulich – und humorvoll zugleich – demonstriert, wie Töne zustande kommen, wie sich verschiedene Musik anhört beziehungsweise ausgewählte Instrumente (Violine, Orgel, Stimme, Computer) klingen und was „dahinter“ steckt. Der nachfolgende Navigator gibt einen kurzen Überblick über einen möglichen Einsatz im Unterricht: