Hast du Töne | Unterricht

Stand
Autor/in
Andreas Haller
Frank Herm

Die perfekte(n) Welle(n) ...

Ein Song voller Motivation, Lebensfreude und Doppeldeutigkeit. Musik verbindet Menschen, begeistert, bewegt, schlägt Wellen. Und Töne bestehen aus Wellen, den so genannten Schallwellen, die unsichtbar und doch voller Bedeutung sind. Es ist spannend, diesen musikalischen und zugleich physikalischen Hintergründen auf den Grund zu gehen. Bei „Hast du Töne“ sind wir einem Phänomen auf der Spur – den Schallwellen, die uns tagtäglich begegnen und faszinieren. Aber woher kommen und wie entstehen sie? Am Beispiel einzelner Folgen wird anschaulich – und humorvoll zugleich – demonstriert, wie Töne zustande kommen, wie sich verschiedene Musik anhört beziehungsweise ausgewählte Instrumente (Violine, Orgel, Stimme, Computer) klingen und was „dahinter“ steckt. Der nachfolgende Navigator gibt einen kurzen Überblick über einen möglichen Einsatz im Unterricht:

  • Musizieren
  • Musik hören
  • Musikalische Grundkenntnisse
  • Experimentieren
  • Schulinstrumentarium
  • Eigene Schülerinstrumente
  • Fächerverbindung
  • Soziales Lernen
  • Stundenumfang 1 – 6
  • Klassenstufe 7 – 11

Die vorliegende Reihe ist in fünf Einzelfolgen unterteilt. Jede einzelne Folge kann je nach Thematik im Unterricht eingesetzt und besprochen werden. Auch eine Verknüpfung mehrerer Folgen kann sinnvoll sein. Die ergänzenden Arbeitsblätter sind so konzipiert, dass sie im Unterrichtsprozessflexibel eingesetzt werden können. Ergänzend können sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Medien (zum Beispiel Lexika, Internet, Musikbuch, Physikbuch) informieren.

Bildungsplan, Bildungsstandards, Kompetenzerwerb

Die nachfolgenden Leitgedanken zum Kompetenzerwerb aus den Fächern Musik und NWA (Naturwissenschaftliches Arbeiten) sind aus dem Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg (Bildungsplan für die Realschule, S. 128ff. und S. 96ff.) entnommen und sind für die angrenzenden Bundesländer inhaltlich vergleichbar:

Musik

1. Musik machen – Singen, Sprechen und Musizieren

„Damit sich die Sprech- und Singstimme voll entwickeln kann, muss sie geschult und gepflegt werden. Phonetisch und klanglich gutes Sprechen ist Voraussetzung für ein gutes Singen.“ (…)

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme (…) vielfältig einsetzen.“

Sich über Musik verständigen – Grundwissen

„Musikalisches Grundwissen erwerben die Schülerinnen und Schüler in enger Verbindung mit praktischem Tun.“

NWA – Naturwissenschaftliches Arbeiten

2. Kompetenzerwerb: Erschließen von Phänomenen, Begriffen und Strukturen

Den eigenen Körper verstehen durch „Kenntnisse von Bau und Funktion wichtiger Organsysteme“

„Die Schülerinnen und Schüler können die Leistungen eines Sinnesorganes im Zusammenwirken mit dem Gehirn mithilfe von Experimenten nachvollziehen.“

„Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe von Modellvorstellungen (...) mit Schall und seiner Ausbreitung praktisch und theoretisch umgehen (Klasse 7).“

3. Kompetenzerwerb im themenorientierten Unterricht der Klassen 5 bis 7

„Wichtige Themen sind: ..., Bewegung in Technik und Natur, Luft, Wasser, Experimentieren mit Schall oder Licht, ...“

Begründung der Unterrichtseinheit

Jeder Schüler hört Musik – auf der HiFi-Anlage, dem portablen CD-Player, dem Computer, MP3-Player, IPod … . Dieses unsichtbare Phänomen zieht Massen in den Bann, wird oft ohne Überlegungen konsumiert und ruft unterschiedlichste Reaktionen hervor. Welchen wichtigen Anteil in diesem Übertragungsprozess die Grundlagen der Physik (hier der Akustik) einnehmen, soll anschaulich dargestellt werden. Dabei geht es nicht nur um die herkömmliche Tonerzeugung von Instrumenten, sondern auch um die Verwendung moderner Verfahren. Des Weiteren wird die Fächerverbindung zwischen Musik und den Naturwissenschaften Physik und Biologie ganzheitlich aufgezeigt. Hier wird eine Verbindung zwischenSchulfächern geschaffen, die im Schulalltag nur selten verbunden sind.

Ziel der Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler erhalten an ausgewählten Beispielen einen Einblick in die Grundlagen der Akustik und deren Bedeutung für die Entstehung von Musik.

Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht:

Folge: „Jede Menge Klänge“ - Singen und Musizieren des Songs „Die perfekte Welle“ - Analytisches Hören - Hörquiz - Experiment

Folge: „Saitenklänge“ - Cluster zu „Saiteninstrumenten“ - Experiment

Folge: „Luftige Klänge“ - Bau und Funktion der Orgel - Mindmapping und Schülervortrag - Experiment „Flaschenorgel“

Folge: „Stimmige Klänge“ - Der Stimmapparat - Stimmlagen - Leitfragen zum Film

Folge: „Computer-Klänge“ - Leitfragen zum Film - eine eigene Filmmusik komponieren

Stand
Autor/in
Andreas Haller
Frank Herm
Online bis