Collage Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Geschichte der Bundesländer

Das Saarland | Unterricht

STAND
Autor/in
Catarina Volkert


Themen
• Bundesländer
• Frankreich
• Besatzung
• Saarstatut
• Pariser Verträge

Fächer
• Geschichte
• WZG

Klassenstufen
• ab Klasse 7, alle Schularten

Grafik : Politiker und prostierende Menschen mit Sprechblasen : « deutsch » (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Mal deutsch, mal französisch: das Saarland SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Volksabstimmung 1955: Die Saarländer entscheiden sich für die Bundesrepublik SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Methodisch-didaktische Hinweise

Für die Unterrichtssequenz mit dem Einsatz der Sendung „Das Saarland – vom Zankapfel zum Bundesland“ sollte eine Doppelstunde eingeplant werden.

Auch wenn die Schülerinnen und Schüler sich während des Filmes Notizen machen sollen, könnte es erforderlich sein, dass sie während des Bearbeitens der Arbeitsblätter noch einmal einzelne Filmsequenzen anschauen müssen oder wollen. Für diesen Fall sollte die Sendung den Schülerinnen und Schülern beispielsweise online zugänglich sein. Zudem wird für eine Aufgabe auf Arbeitsblatt 4 sowie das Quiz am Ende mindestens ein Computer mit Internetzugang benötigt.

Die Arbeitsblätter beziehen sich auf folgende Filmsequenzen:

Arbeitsblatt 1 – 00:00 – 02:00
Arbeitsblatt 2 – 04:03 – 07:10
Arbeitsblatt 3 – ganzer Film
Arbeitsblatt 4 – ganzer Film

Tabellarischer Unterrichtsverlauf

Phase und ZeitInhaltSozialformMedien
Einstieg
5‘
Erraten des Stundenthemas anhand eines RätselspielesPlenumMaterialblatt
Tafel
Erarbeitungs- und Korrekturphase
70‘
Überleitung zum Film, Ansehen des Filmes, anschließend Bearbeitung der Arbeitsblätter 1 bis 4 (Lernzirkel), sowie SelbstkontrollePlenum,
Einzel- oder Partnerarbeit
Film
Schreibutensilien
Arbeitsblätter 1-4
Lösungen
Internet
Auswertung und Ergebnissicherung
15‘
Wiederholen und sichern der Lerninhalte mithilfe des Online-Quiz‘ zum FilmPlenum
Einzelarbeit
Internet

Einstieg

Der Unterricht beginnt mit einem kleinen Rätselspiel. Hierzu wählt die Lehrkraft drei freiwillige Schüler/innen aus, die je einen Begriff erhalten (siehe Materialblatt), welchen die Klasse erraten soll. Der erste Begriff lautet „Zankapfel“ und soll von einem/r Schüler/in pantomimisch dargestellt werden. Der zweite Begriff lautet „Bundesland“ und soll von einem/r Schüler/in an der Tafel zeichnerisch umgesetzt werden, ohne zusätzlich Buchstaben zu verwenden. Der letzte Begriff lautet „Saarland“ und soll von einem/r Schüler/in erklärt werden, ohne Verwendung der Worte: Bundesland, Deutschland, Fluss.

Sobald die Klasse alle drei Begriffe erraten hat, fragt die Lehrkraft, was diese drei Begriffe miteinander zu tun haben könnten. Die Schülerinnen und Schüler äußern sich entsprechend dazu. Auf diese Weise kann das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zum Thema abgefragt werden. Sollten die Schülerinnen und Schüler keine Verbindung herstellen können, nennt die Lehrkraft den Titel der Sendung: „Das Saarland – vom Zankapfel zum Bundesland“ und erbittet hierzu Äußerungen und Erläuterungen.

Erarbeitungs- und Korrekturphase

Mit dem Titel der Sendung wird zum Film übergeleitet. Während des Filmes sollen sich die Schülerinnen und Schüler Notizen machen, um später die Arbeitsblätter leichter bearbeiten zu können.
Letztere müssen nicht zwangsläufig in chronologischer Reihenfolge bearbeitet werden, sondern können stattdessen an Stationen in Form eines Lernzirkels ausgelegt werden. Die Arbeitsblätter können alle auch in Partnerarbeit bearbeitet werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Ergebnisse anhand der Lösungen selbst kontrollieren und gegebenenfalls verbessern.

Diese Methode ermöglicht den Schülerinnen und Schülern selbstständiges und selbstgesteuertes Arbeiten.

Auswertung und Ergebnissicherung

Anschließend findet im Plenum eine gemeinsame Auswertung statt. Die Schülerinnen und Schüler berichten von der Stationenarbeit und stellen ihre Ergebnisse vor.
Die Ergebnissicherung in Form des Online-Quiz‘ bei planet-schule.de kann vor oder nach der Auswertung sowie auch als Hausaufgabe erteilt, stattfinden. Mithilfe des Quiz‘ werden auch Inhalte der Sendung noch einmal wiederholt, welche auf den Arbeitsblättern nicht vertieft wurden. So dient das abschließende Quiz nicht nur der Unterhaltung, sondern eben auch der Inhaltssicherung und Wiederholung.

Alle Themen zum Schwerpunkt Geschichte der Bundesländer

Baden-Württemberg

Das drittgrößte Land der Bundesrepublik Deutschland wurde 1952 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren im französisch und amerikanisch besetzten Südwesten Deutschlands drei Verwaltungseinheiten eingerichtet worden, die zu einem starken Südweststaat zusammengelegt werden sollten. Eine Volksabstimmung 1951 führte zur Gründung des Landes Baden-Württemberg. Allerdings strebte Südbaden die Wiederherstellung eines eigenständigen Landes Baden an. 1970 kam es dann zu einer weiteren Abstimmung, die über das Schicksal Badens entscheiden sollte.

Geschichte der Bundesländer im Südwesten SWR Fernsehen

Das Saarland

Das von Bergbau und Stahlindustrie geprägte Saargebiet war jahrhundertelang ein Zankapfel zwischen Frankreich und Deutschland: mal französische Provinz, mal im Besitz deutscher Landesherren, 1920 dem Völkerbund unterstellt, dann 1935 Teil des Deutschen Reiches. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte es als Saarstaat mit eigener Staatsbürgerschaft dauerhaft an Frankreich gebunden werden. Nach langen Verhandlungen wurde das Saarland 1957 schließlich in die Bundesrepublik eingegliedert.

Geschichte der Bundesländer im Südwesten SWR Fernsehen

Rheinland-Pfalz

Das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz war seit jeher begehrt. Kelten und Germanen besiedelten es, die Römer besetzten es, unter Kaiser Napoleon kam es in französische Hand, 1815 wurde es unter Preußen, Oldenburg, Hessen und Bayern aufgeteilt. Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde es französisch besetzt und 1947 zu einem künstlichen Bundesland zusammengefügt. Zunächst von vielen Einwohnern abgelehnt, wurde es bei einer Volksabstimmung 1975 endgültig angenommen.

Geschichte der Bundesländer im Südwesten SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Catarina Volkert