Bannerbild (Foto: Peter Andreas Schmidt)

Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell | Unterricht

STAND
Autor/in
Daniela Hindemith

Das didaktische Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Havva Engin, die sich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Fachhochschule Bielefeld auf den Bereich Sprachentwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund spezialisiert hat.

Bei „Deutsch als Zweitsprache" und allgemeiner „Sprachförderung" hat man es mit Kindern zu tun, die bereits in der deutschen Sprachumgebung leben und mehr oder weniger gute Deutschkenntnisse besitzen. Deshalb sind die Dialoge der Sendereihe in normaler, einfacher Umgangssprache gehalten, wobei Wert darauf gelegt wurde, dass sie ganz bestimmte zu erarbeitende Wortfelder und Strukturen enthalten.

Eine Fernsehreihe für Grundschüler braucht Figuren, mit denen sich die lernenden Kinder identifizieren können. Und so sind Mumbro und Zinell kindliche Fantasiefiguren aus einer fernen, unbekannten Welt, welche die Menschenwelt oftmals mit erstaunten Augen betrachten. Sie haben zwar schon eine gewisse Erfahrung, aber verstehen bei Weitem noch nicht alles, was die Menschen so treiben, und das führt oft zu Missverständnissen.

Die dargestellte Welt, in die Mumbro und Zinell in jeder Folge reisen, ist unsere multikulturelle Alltagswelt, in der Deutsch gesprochen wird, die aber nicht ausgesprochen „deutsch" ist. Oft sind die Menschen, die Mumbro und Zinell dort antreffen, auch etwas skurril, denn Humor und Überraschungen gehören zu jeder Folge.

Alle Sendungen sind so strukturiert, dass sich an bestimmten Sollbruchstellen Gesprächsanlässe für den Unterricht bieten: für Rückblicke, Nacherzählungen, Spekulationen über den Fortgang der Geschichte, die Entwicklung alternativer Lösungen und das Einbringen von Erfahrungen aus dem Leben der Kinder und aus deren Herkunftskulturen. So kann das Sprachmaterial situativ eingebunden werden. Denn das Wichtigste beim Deutschlernen ist das Sprechen, und der Hauptteil der Arbeit findet nicht beim reinen Anschauen der Sendung statt, sondern darum herum im handlungsorientierten Unterricht und außerhalb des Unterrichts. Konkrete Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter ergänzen die Fernsehreihe.

Die Lernfelder "Deutsch als Zweitsprache" und die Sendungen
LernfeldMumbro & Zinell
Ich und du... im Zirkus
... im Wald
... beim Umzug
Lernen... in der Schule
... im Museum
Sich orientieren... unterwegs
... in der Küche
... im Kaufhaus
... im Museum
Miteinander leben... beim Umzug
... im Zirkus
... in der Küche
Was mir wichtig ist... auf dem Bauernhof
... im Wald
Sich wohlfühlen... im Krankenhaus
... im Kaufhaus
... unterwegs

(Rahmenplan bzw. Lehrplan Deutsch als Zweitsprache)

Hinweise zur Arbeit mit den Sendungen

Sprache lernt man am besten durch Sprechen. Deshalb sind die Sendungen so strukturiert, dass sich immer wieder Gesprächsanlässe für den Unterricht bieten. Auch sind sie Ausgangspunkt für die Erarbeitung von Wortfeldern und Strukturen.

Aus diesem Grunde sollten die Sendungen zunächst nicht im Ganzen, sondern Stück für Stück vorgeführt werden. So kann anhand der einzelnen Szenen viel gearbeitet und gelernt werden. Bei Verständnisfragen kann eine Sequenz oder ein Dialogteil noch einmal abgespielt werden, eventuell sogar mit verlangsamter Geschwindigkeit zum genauen Hinhören.

Folgende Fragestellungen sind denkbar:

● Wer sind die Figuren? Wo leben sie? Wie sehen sie aus? Mögt ihr sie? Haben sie ein Problem? Wie könnten sie dieses Problem lösen?

● Was für einen Schatz könnten Mumbro und Zinell dem König bringen?

● Wo gehen die beiden jetzt wohl hin?

● Was würdet ihr an ihrer Stelle tun?

● Habt ihr so etwas ähnliches auch schon erlebt?

● Wie ist das bei euch zu Hause?

● Wie geht die Geschichte wohl weiter?

● Was ist auf diesem Standbild zu sehen? Beschreibt es oder lasst es euch beschreiben.

● Wo im Bild ist ein bestimmter Gegenstand zu sehen?

● Erzählt eurem Freund / eurer Freundin, was bisher geschehen ist.

● Was meint Person X, wenn sie das sagt?

Weitere Möglichkeiten:

● Eine Sequenz kann ohne Ton abgespielt werden, und die Kinder übernehmen die Dialoge der Figuren

● Nachspielen einer Sequenz oder einer ganzen Geschichte im Klassenzimmer. Eventuell auch mit Puppen oder Schattenfiguren. Dazu können auch die Dialoglisten der Filme verwendet werden.

● Erfinden eigener Sequenzen oder Geschichten: Stichworte notieren und mit verteilten Rollen spielen.

● Nacherzählen einer Sequenz oder einer Geschichte: Mündlich oder schriftlich und aus unterschiedlichen Perspektiven.

● Schriftliche Beschreibung eines (ausgedruckten) Standbildes.

● Kleine Inhaltsangabe oder anderer passender Text (von Schülern verfasst) als Diktattext.

● Erstellen eines Lückentextes aus den Dialogen oder aus einem Prosatext

● Anfertigen eines Arbeitsblattes zur Erarbeitung des Wortfelds

● Anfertigen von Spielvorlagen auch durch Ausdrucken von Filmbildern

● Lotto-Spiele, Memoryspiele, Fragespiele ...

● Erarbeiten eines Liedes aus den Sendungen

● Einzelne Kinder können sich ggf. auch zu Hause eine weitere Folge anschauen und sie ihren Klassenkameraden erzählen oder vorspielen.

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Im Krankenhaus | Unterricht

In der Folge „Mumbro & Zinell im Krankenhaus“ werden die Schüler inhaltlich an den Themenbereich „Körper, Befindlichkeit, Gesundheit, Krankheit“ herangeführt. Sprachlich-grammatisch bieten sich die Themenbereiche „Personalendungen im Präsens, Verben mit Relativpronomen, Substantiv mit Artikel, Wortstellung im Aussagesatz und Fragesätze“ zur Bearbeitung an. Da die Schülergruppen im „Deutsch als Zweitsprache“-Unterricht oft sehr unterschiedlich in Bezug auf ihren Kenntnisstand des Deutschen beziehungsweise die Gruppen in sich sehr heterogen sind, versteht sich die nachfolgende Unterrichtsanregung als „Steinbruch“, aus dem die Lehrkraft Anregungen erhalten kann zum Einstieg in das Thema der Folge, zum Grob- und Feinverständnis des Inhalts, zur Sprache/Grammatik bis hin zu kreativen und vertiefenden Übungen für ihre individuelle Lerngruppe.

Im Zirkus | Unterricht

Der Film zeigt das Zusammenleben einer Zirkusfamilie, deren Zusammenhalt, Organisationstalent und „Zirkus“-Tradition. Vorfahren der Künstler werden in Rückblenden und auf Ahnentafeln vorgestellt, die aktuelle Zirkusfamilie ist im (in der Jetzt-Zeit angesiedelten) Plot lebensnah dargestellt. Im Mittelpunkt des Filmgeschehens stehen das zirkustypische Chaos bei Organisation und Vorbereitung der Aufführung sowie die Rollenverteilung (im mehrfachen Sinn) der Familienmitglieder. In das Chaos kommen die Höhlenbewohner Mumbro und Zinell aus der Rahmenhandlung, die neben ihrer Mission, für den König eine Familie zu finden, Zirkusmanagement auf ihre Art betreiben und mit großem Sympathiefaktor die großen und kleinen Katastrophen innerhalb der Zirkusfamilie aus dem Weg „improvisieren“. Die Zirkusaufführung mit der kurzfristig und unter Mithilfe der Vorfahren einstudierten Flohnummer am Ende des Films liefert das Happy End sowohl für die Veranstaltung als auch für die Familienbande. Mumbro und Zinell kehren als Weltverbesserer und im Besitz einer ganzen Flohfamilie zu ihrem Auftraggeber, dem König, in die Höhle zurück.

Beim Umzug | Unterricht

Die Schüler sollen
● das Vokabular im Wortfeld „Möbel / Umzug / Wohnung“ anwenden können
● eigene Erfahrungen mit Umzug / Einrichten der Wohnung beschreiben können
● Adjektive und unbestimmte Artikel im Akkusativ angleichen können (ab 3./4. Klasse)
● Richtungsangaben aus Präpositionen und Nomen korrekt angeben (5./6. Klasse)
● Personen kurz beschreiben können
● Gefühle der Enttäuschung / Freude wiedergeben können
● Regeln für die Hausordnung formulieren können
● eine Einladung für ein Fest schreiben können (3./4. Klasse)
● Erlebnisse in Briefform beschreiben können (5./6. Klasse)

Im Wald | Unterricht

Die Rahmenhandlung: Je nachdem, ob dies die erste oder eine weitere Folge von „Mumbro und Zinell“ für die Schüler ist, sind sie mit dem Grobaufbau der Handlung (Rahmen- und Binnenhandlung) vertraut oder auch nicht. Da die Rahmenhandlung in dieser Folge allerdings etwas untypisch endet, bietet es sich an, sie in jedem Falle zu thematisieren.

In der Küche | Unterricht

Die Folge „In der Küche“ eignet sich gut, um eine Unterrichtseinheit zum Thema „Essen, Kochen oder Restaurant“ aus dem Lehrbuch abzurunden, kann aber auch jederzeit unabhängig in den Unterricht integriert werden. Da diese Themen zur Alltagswelt der Kinder gehören, ist keine Hinführung zum Themenkomplex notwendig. Der Film sollte Stück für Stück vorgeführt werden, in der ersten Klasse maximal zwei bis drei Szenen ohne Unterbrechung. Beim ersten Sehen sollen die Schüler vor allem mit Hilfe der Bilder grob die Thematik verstehen.

Auf dem Bauernhof | Unterricht

Die Folge Bauernhof eignet sich gut zum Thema „Tiere“, in jeder Klassenstufe ein beliebtes Grundschulthema. Tiere sind für Kinder immer interessant und motivierend. (Lernfeld „Was mir wichtig ist“ im Rahmenplan Deutsch als Zweitsprache RLP – Von Tieren und Haustieren erzählen.)

In der Schule | Unterricht

„Was hat euch am besten gefallen?“, fragt die Lehrerin, nachdem der 15-minütige Film zu Ende ist. Die Antworten sind vielfältig und zeigen, dass die Schüler aufmerksam zugeschaut haben. Nächste Station: ein Ratewettspiel auf dem Flur. Eine Rennstrecke wird markiert und zwei Gruppen werden gebildet. Ziel sind zwei Stühle, markiert mit einem „richtig“- und einem „falsch“-Schild. Die Lehrerin stellt Verständnisfragen zum Film und je zwei Schüler müssen um die Wette bis zu den Stühlen rennen. Wer zuerst auf dem korrekten Stuhl sitzt, gewinnt einen Punkt. Mit viel Geschrei unterstützen die Gruppen ihre Läufer.

Straße und Verkehr | Unterricht

In der Folge „Unterwegs“ geht es inhaltlich im Wesentlichen um den Bereich ´Verkehr, Verkehrsmittel, Orientierung in der Stadt´. Auf der lexikalischen Ebene bietet es sich an, Ortsangaben und Fortbewegungsmittel zu erarbeiten. Grammatikalische Schwerpunkte sind: Fragen mit den Fragepronomen „wo / wohin“, Modalverben „müssen, (nicht) dürfen“ und Präpositionen „neben, hinter, auf…“, bzw. Ortsadverbien „rechts, links, geradeaus“, evtl. auch trennbare Verben: „aus-, einsteigen…“. Die Themen der Folge haben unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt der Kinder, da sie täglich auf ihrem Schulweg mit dem Straßenverkehr konfrontiert sind, gegebenenfalls öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder auch einmal nach dem Weg fragen müssen.

STAND
Autor/in
Daniela Hindemith