Bannerbild (Foto: SWR, Ulla Rehbein)

Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell

Straße und Verkehr | Unterricht

Stand
Autor/in
Barbara Gerdes

Anregungen für den Unterricht

In der Folge „Unterwegs“ geht es inhaltlich im Wesentlichen um den Bereich ´Verkehr, Verkehrsmittel, Orientierung in der Stadt´. Auf der lexikalischen Ebene bietet es sich an, Ortsangaben und Fortbewegungsmittel zu erarbeiten. Grammatikalische Schwerpunkte sind: Fragen mit den Fragepronomen „wo / wohin“, Modalverben „müssen, (nicht) dürfen“ und Präpositionen „neben, hinter, auf…“, bzw. Ortsadverbien „rechts, links, geradeaus“, evtl. auch trennbare Verben: „aus-, einsteigen…“. Die Themen der Folge haben unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt der Kinder, da sie täglich auf ihrem Schulweg mit dem Straßenverkehr konfrontiert sind, gegebenenfalls öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder auch einmal nach dem Weg fragen müssen.

Die Sendung bietet aber auch Gelegenheit dazu, über Gefühle und Freundschaft sowie über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen untereinander – z.B. auf dem Schulhof - zu sprechen.

Mit Grundschülern oder solchen Schülerinnen und Schülern, die als Seiteneinsteiger ohne Deutschkenntnisse in der Sekundarstufe I aufgenommen werden, sollte man vor allem den lexikalischen Bereich der Verkehrsmittel und rezeptive Fertigkeiten wie das Verstehen einer Wegbeschreibung oder eines Verkehrsschildes bearbeiten. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die schon den Grund – und evtl. Aufbaukurs der Grundschule durchlaufen haben, sollten Aufgaben bewältigen können, in denen sie selbst nach dem Weg fragen, beschreiben, wo sich etwas befindet, oder die Funktion von Verkehrsschildern benennen.

Hat man es mit einer sehr heterogenen Lerngruppe zu tun, so muss individuell entschieden werden, welches Kind welche Aufgabe bewältigen kann. Können die Schülerinnen und Schüler z.B. noch nicht lesen und schreiben, so muss man stärker bildgestützt arbeiten, z.B. Screenshots ausdrucken und diese zur Rekonstruktion der Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen und die Schülerinnen und Schüler erzählen lassen.

Einstieg: (00:00 – 2:08) Szene 1 „Vorspann“ und Szene 2 „In der Höhle“

Da die Einstiegsphase der Folge zunächst nichts mit dem Thema Verkehr zu tun hat, bietet es sich an, diesen Teil zunächst gesondert zu bearbeiten, das Arbeitsblatt dazu auszufüllen und erst später auf das Thema Verkehr zu sprechen zu kommen. Die Lehrperson zeigt zunächst die Passage in der Höhle. Im Anschluss daran (gegebenenfalls auch parallel zum Anschauen oder bei einem zweiten Durchgang) füllen die Schülerinnen und Schüler den Multiple-Choice-Bogen aus (Arbeitsblatt 1). Am Ende der Einstiegsphase können sie Vermutungen anstellen, was die beiden Agenten dem König mitbringen werden. Dabei geht es darum, eine Hypothese zu bilden und damit Neugier auf das Kommende zu wecken.

Dann werden die Schülerinnen und Schüler danach gefragt, welche Fortbewegungsmittel sie schon kennen. Hierzu kann man auch Bilder oder Gegenstände (z.B. Spielzeugautos) zeigen. Die Vorschläge können an der Tafel festgehalten werden, z. B. in Form eines Clusters. Dieses Cluster kann auch durch Bilder ergänzt werden, um die Anschaulichkeit zu erhöhen. So wird einerseits das lexikalische Vorwissen in diesem Bereich festgestellt, andererseits werden die Vorkenntnisse strukturiert und miteinander vernetzt. Aus dem Cluster kann auch ein Lernplakat für die Klasse entstehen, ergänzt durch die jeweiligen Begleiter (Artikel) und gegebenenfalls durch die entsprechenden Begriffe aus den Muttersprachen der Kinder.
Dann lässt man die Lerngruppe Vermutungen darüber anstellen, wohin die beiden Agenten in dieser Folge gehen und was sie auf ihrem Ausflug sehen werden.

Mindmap zu verschiedenen Verkehrmitteln. (Foto: SWR)
Verschiedene Verkehrsmittel

(02:08 – 06:27) Szene 3 „An einer Straßenkreuzung“ und Szene 4 „Auf einem Platz“

Vor dem ersten Durchgang sollten die Kinder (evtl. an der Tafel notierte) Sehaufträge erhalten, um ihre Aufmerksamkeit zu binden und das Hör-/Sehverstehen zu schulen. Die Orte werden in der Regel zunächst ohne die noch zu erarbeitenden Präpositionen genannt.

Wo sind Mumbro und Zinell? --- (In der) Stadt, (an einer) Kreuzung, (auf der) Straße

Wie heißt der Junge? --- Timo

Während des zweiten Sehens (bis 4:20) markieren die Kinder, welche Elemente vorkommen (Abeitsblatt 2a). Können sie noch nicht lesen und schreiben, so kann man Bilder von dem, was man in der Stadt sieht bzw. nicht sieht, auf zwei Stapel sortieren und zur Übung benennen lassen (Arbeitsblatt 2b).

Zur Festigung der Lexik im Bereich der Fahrzeuge können die Kinder im Anschluss an die zweite Sequenz (oder nach dem Anschauen der gesamten Folge zur Vertiefung) ein Bilderlotto spielen. Dabei werden abwechselnd umgedrehte Kärtchen mit den Bezeichnungen gezogen und auf die entsprechenden Bilder gelegt. Es empfiehlt sich die Vorlagen zu laminieren (Arbeitsblatt 3).

Der Bereich kann aber auch – vor allem bei älteren Schülerinnen und Schülern – um weitere Begriffe zum Thema ´Verkehr´ erweitert werden (Zebrastreifen, Ampel, Bahnsteig, Haltestelle…..).

(06:27 – 13:05) Szene 5 „Am Fahrkartenautomat“, Szene 6 „In der U-Bahn“ und Szene 7 „Auf dem U-Bahnsteig“

In diesem Abschnitt geht es um das Fahren mit der U-Bahn und die Fahrkartenkontrolle. Die Schülerinnen und Schüler können zunächst wieder Vermutungen äußern, was wohl passieren wird, da Mumbro und Zinell keine Fahrkarten haben. Zum Detailverständnis der Szene können sie dann das Arbeitsblatt 4 ausfüllen. Nach der Contest-Szene lässt man die Kinder Vermutungen darüber anstellen, wie der König auf das Skateboard reagieren wird.

Weiterführende Aufgaben

Die Folge ´Unterwegs´ bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Fortführung des Themas außerhalb des Unterrichts. So kann man mit den Kindern z. B. einen Ausflug in das Stadtviertel unternehmen, mit ihnen die Bedienung eines Fahrkartenautomaten erkunden, eine Fahrt in einem öffentlichen Verkehrsmittel unternehmen oder Verkehrszeichen erklären, siehe Arbeitsblatt 5. Oder man lässt die leere Skizze eines Stadtplans von den Lernenden ausfüllen, und die Kinder beschreiben dem Rest der Lerngruppe, wo sich was befindet (z. B. das Hotel ist in der Poststraße, neben dem Hotel ist die Post …). Die übrigen Schüler zeichnen dann die entsprechenden Gebäude ein. Außerdem kann man mit Straßenkreide einen Stadtplan auf den Schulhof malen und jeweils einen Schüler / eine Schülerin einen Weg beschreiben und ein anderes Kind den beschriebenen Weg nachgehen lassen. Ausgehend von den Szenen zwischen Timo und den anderen Skatern lassen sich kleine Szenen erfinden, in denen die Schülerinnen und Schüler z.B. Konfliktsituationen in der Pause nachspielen.

Alle Themen zum Schwerpunkt Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell

Im Krankenhaus

Der König wünscht sich „Töne". In der Menschenwelt entdecken Mumbro und Zinell einen Krankenwagen mit eingeschaltetem Martinshorn und steigen kurzerhand ein. In der Notaufnahme des Krankenhauses wird Mumbro gleich von einer jungen Ärztin ins Untersuchungszimmer gefahren. Währenddessen schaut sich Zinell im Krankenhaus um und richtet dabei allerlei Unfug an. Schließlich erfährt er, dass Mumbro notoperiert werden soll. Mit knapper Not entführen Zinell und die Ärztin den Freund und lösen eine Verfolgungsjagd aus. Mumbro und Zinell entkommen und dürfen das Stethoskop der Ärztin mitnehmen. Dieses präsentieren sie nun dem König als Schatz. Nach einer ersten Enttäuschung ist er von den Tönen, die er damit hört, begeistert.
Themenfeld: Körper, Befindlichkeit, Gesundheit, Krankheit

Mumbro & Zinell - Deutsch für Kinder SWR Fernsehen

Im Zirkus

Der König fühlt sich einsam und wünscht sich eine Familie. Mumbro und Zinell tauchen in einem kleinen Familienzirkus auf, in dem der Clown erkrankt ist. Während Vater und Mutter verzweifelt versuchen, einen Ersatz zu finden, beschließt Sohn Philipp, das Problem durch ein eigenes Programm zu lösen, was sein Vater ihm allerdings nicht zutraut. Unterstützt von Mumbro und Zinell übt er mehrere Nummern ein. Schließlich „engagiert" der Vater seinen Sohn doch für eine Flohzirkusnummer, und die Vorführung wird ein Erfolg. Mumbro und Zinell kehren zum König zurück und bescheren ihm eine ganze Floh-Familie.
Themenfeld: Familie, Verwandtschaft, Charakter, Aussehen, Alter

Mumbro & Zinell - Deutsch für Kinder SWR Fernsehen

Im Kaufhaus

Der König wünscht sich „Wetter". Mumbro und Zinell kommen auf dem Parkdeck eines Kaufhauses an und beobachten zwei Männer mit seltsamen Mützen, die vorhaben, den Kaufhaustresor auszurauben. Im Kaufhaus verursachen Mumbro und Zinell ein ziemliches Durcheinander und treffen beim Anprobieren von Kleidern wieder auf die Räuber. Schließlich haben Mumbro und Zinell Mützen gefunden, werden aber am Ausgang vom Kaufhausdetektiv festgehalten und tragen unbewusst zur Festnahme der Räuber bei. Vor dem Kaufhaus geht mittlerweile ein Unwetter nieder, und Mumbro und Zinell sammeln Schnee ein, um ihn dem König zu bringen.
Themenfeld: Kleidung, Farben, Jahreszeiten, Wetter

Mumbro & Zinell - Deutsch für Kinder SWR Fernsehen

Beim Umzug

Der König ist müde und wünscht, dass Mumbro und Zinell ihm etwas bringen, was ihn wach macht. Die beiden landen vor einem Mietshaus, wo gerade ein Umzugswagen entladen wird. Die nörgelige Hausbewohnerin Frau Zoffke befürchtet Ruhestörung, da es sich bei dem neuen Mieter um einen Musiker handelt. Während Zinell mit den beiden Bekanntschaft schließt, lernt Mumbro die anderen Hausbewohner kennen. Im Umzugschaos probiert Frau Zoffke eine Flöte aus, erntet großes Lob und ist wie ausgewechselt. Schließlich zieht die Umzugsgesellschaft musizierend durchs Haus und feiert im Hinterhof ein Fest. Hier werden Mumbro und Zinell an ihren Auftrag erinnert, und begeben sich zurück zum König, um ihn zu wecken.
Themenfeld: Nachbarn, Wohnen, Feste, Musik

Mumbro & Zinell - Deutsch für Kinder SWR Fernsehen

Im Wald

Der König will Mumbro und Zinell gegeneinander ausspielen: Jeder soll einen Schatz finden. Wer ihn am meisten erfreut, gewinnt, dem anderen blüht ein übles Schicksal. Mumbro und Zinell gelangen an einen Waldrand und bekommen mit, wie sich eine Gruppe Jugendlicher bei einer Schnitzeljagd streitet. Zinell läuft der Gruppe nach, weil er vermutet, dass sie einen Schatz suchen, und Mumbro trifft auf die verspätete Jasmin, die mit ihm eine gefährliche Abkürzung nimmt. Es beginnt zu dunkeln, die Gruppe verirrt sich, die Jugendlichen sind verzweifelt. Schließlich werden sie von Mumbro und Jasmin gerettet und entdecken mit Zinells Hilfe das gesuchte Ziel. Weil Mumbro und Zinell ihre Freundschaft wichtiger ist als die Arbeit für den König, werden sie ihm kündigen.
Themenfeld: Freunde, Beziehungen, Gefühle, Meinungen

Mumbro & Zinell - Deutsch für Kinder SWR Fernsehen

In der Küche

Der König ist hungrig und beauftragt Mumbro und Zinell, ihm etwas Leckeres zum Essen zu besorgen. Die beiden tauchen an unterschiedlichen Orten in der Menschenwelt auf. Zinell steckt in der Tiefkühltruhe eines Restaurants und wird von Niko, dem Sohn des Wirts, entdeckt. Eigentlich soll heute das Restaurant eröffnet werden, aber der Vater ist im Krankenhaus und kann nicht kochen. Zinell überredet Niko, die Eröffnung selbst in die Hand zu nehmen – mit seiner und Mumbros Hilfe versteht sich. Dazu muss Mumbro allerdings erst gefunden werden. Er ist in einem Supermarkt gelandet. Gemeinsam kochen sie, und die Eröffnung wird ein Erfolg. Bleibt nur noch das Problem, den Hunger des Königs zu stillen...
Themenfeld: Lebensmittel, Einkaufen, Kochen, Essen, Tischkultur

Mumbro & Zinell - Deutsch für Kinder SWR Fernsehen

Auf dem Bauernhof

Der König wünscht sich ein Tier, und Mumbro und Zinell landen in der Scheune eines Bauernhofes. Dort treffen sie auf Mascha, die ausgerechnet an ihrem Geburtstag den Stall ausmisten muss. Ihre Brüder sind überaus beschäftigt und geben sich mysteriös. Mumbro und Zinell entdecken wiederholt wilde Tiere, die rund um den Bauernhof ihr Unwesen treiben. Mit Mascha verfolgen sie die immer unheimlicher werdenden Spuren über Feld und Flur, bis sie auf die Lösung des Rätsels stoßen: Jenseits des Wäldchens wartet eine Geburtstagsüberraschung. Dem König bringen Mumbro und Zinell ein Hühnerei mit, aus dem alsbald ein Küken schlüpft...
Themenfeld: Tiere, Pflege, Natur, Umwelt

Mumbro & Zinell auf dem Bauernhof SWR Fernsehen

In der Schule

Der König bestellt sich Wissen, und Mumbro und Zinell betreten in einer Vollmondnacht eine Schule, in der es zu spuken scheint. Kurz nach der Geisterstunde werden sie vom Hausmeister, der Einbrecher vermutet, gestellt. Um ihnen zu demonstrieren, wie es in einer Schule zugeht, übernimmt er die Rolle des Lehrers – ein langjähriger Traum – und stellt mit den beiden eine Unterrichtsstunde mit naturwissenschaftlichem Experiment nach. Die erste Schulglocke reißt die drei am Morgen aus ihrem Spiel, und Mumbro und Zinell eilen zum König zurück und bringen ihm ein geheimnisvolles Gläschen mit.
Themenfeld: Schule, Lernen

Mumbro & Zinell in der Schule SWR Fernsehen

Straße und Verkehr

Der König wünscht sich ein Fortbewegungsmittel. Mumbro und Zinell finden sich an einer belebten Kreuzung in der Menschenwelt ein und werden fast von dem jungen Skateboardfahrer Timo angefahren. Er ist auf dem Weg zu einem Skaterwettbewerb und wird von anderen Skatern gehänselt. Mumbro und Zinell beschließen Timo zu begleiten. Während Timo noch die Fahrkarten besorgt, springen Mumbro und Zinell schon in die nächste U-Bahn und werden von zwei Kontrolleuren erwischt. Gerade noch rechtzeitig treffen die drei Freunde beim Skater-Wettbewerb ein und Timo gewinnt den ersten Preis: ein neues Skateboard. Sein altes schenkt er Mumbro und Zinell. Zurück in der Höhlenwelt wird das Brett dem König überreicht.
Themenfeld: Ausflüge, Verkehrswege, Stadt, Freizeit, Sport

Mumbro & Zinell unterwegs SWR Fernsehen

Im Museum

Der König wünscht sich etwas ganz „Altes". Über einen Altpapier-Container gelangen Mumbro und Zinell in die Menschenwelt und treffen dort auf Jana. Sie nimmt die beiden ins Museum mit, denn sie soll dort etwas über die Steinzeitmenschen herausfinden. Im Museum beobachten die drei, wie neue Feuerlöscher geliefert werden. Zinell richtet in der Ritterabteilung ein Chaos an und wird vom Museumswärter gerügt. In der Steinzeitabteilung gerät Mumbros Leben in Gefahr, und ein Feueralarm wird ausgelöst. Nun ergreifen Mumbro und Zinell die Flucht und nehmen noch einen ausrangierten Feuerlöscher mit. Diesen präsentieren sie dem König als etwas ganz „Altes".
Themenfeld: Geschichte, Vergangenheit, Forschung, Medien

Mumbro & Zinell im Museum SWR Fernsehen

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell | Unterricht

Das didaktische Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Havva Engin, die sich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Fachhochschule Bielefeld auf den Bereich Sprachentwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund spezialisiert hat.

Stand
Autor/in
Barbara Gerdes