Bannerbild (Foto: Peter Andreas Schmidt)

Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell

Im Zirkus | Unterricht

STAND
Autor/in
Ursula Becky

Filminhalt

Der Film zeigt das Zusammenleben einer Zirkusfamilie, deren Zusammenhalt, Organisationstalent und „Zirkus“-Tradition. Vorfahren der Künstler werden in Rückblenden und auf Ahnentafeln vorgestellt, die aktuelle Zirkusfamilie ist im (in der Jetzt-Zeit angesiedelten) Plot lebensnah dargestellt. Im Mittelpunkt des Filmgeschehens stehen das zirkustypische Chaos bei Organisation und Vorbereitung der Aufführung sowie die Rollenverteilung (im mehrfachen Sinn) der Familienmitglieder. In das Chaos kommen die Höhlenbewohner Mumbro und Zinell aus der Rahmenhandlung, die neben ihrer Mission, für den König eine Familie zu finden, Zirkusmanagement auf ihre Art betreiben und mit großem Sympathiefaktor die großen und kleinen Katastrophen innerhalb der Zirkusfamilie aus dem Weg „improvisieren“. Die Zirkusaufführung mit der kurzfristig und unter Mithilfe der Vorfahren einstudierten Flohnummer am Ende des Films liefert das Happy End sowohl für die Veranstaltung als auch für die Familienbande. Mumbro und Zinell kehren als Weltverbesserer und im Besitz einer ganzen Flohfamilie zu ihrem Auftraggeber, dem König, in die Höhle zurück.

Figur Mumbro balanciert auf einem  Seil. (Foto: SWR/Peter Andreas Schmidt)
Mumbro übt sich in der Manege im Seillaufen Bild in Detailansicht öffnen
Und hopp: Mit der Flohzirkus-Nummer rettet Philipp die Vorstellung Bild in Detailansicht öffnen

Der Film setzt Alltagssprache und Alltagsthemen szenisch um. Schüler im Grundschulalter können dem Geschehen durch den direkten Bezug zu ihrer eigenen Erlebniswelt meist mühelos folgen. Das wiederholte Aufgreifen von Themenvokabular (Familie, Familienzusammenhalt, Tradition) ermöglicht es auch kindlichen Zuschauern mit geringeren Sprachkenntnissen, dem Handlungsverlauf zu folgen. Der Film vermittelt somit Sprachstrukturen „beiläufig“ – eingebettet in ein interessensmäßig positives Themenfeld und mit altersgemäß nachvollziehbaren Bezügen. Konflikt- oder problemhafte Situationen (Ausfall des Clowns, Vater-Sohn-Konflikt) sowie strategisches, planerisches Handeln (geheimes Einüben einer neuen Zirkusnummer, Unterstützung des Sohnes durch die Vorfahren sowie Mumbro und Zinell) können durch eindeutige Szenenschnitte einfach verstanden und zu einem Gesamtplot zusammengebaut werden.

Zirkusdirektor in Alltagskleidung. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Der Zirkusdirektor traut seinem Sohn kein eigenes Programm zu Bild in Detailansicht öffnen
Mumbro betätigt sich als Babysitter für das jüngste Mitglied der Zirkusfamilie Bild in Detailansicht öffnen

Bezug zum Bildungsplan

Die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für das Fach Deutsch des Bildungsplans für Grundschulen (zum Beispiel Baden Württemberg – Stand 2009) legen unter anderem folgendes Ziel fest: „Das Fach Deutsch versteht sich auch als Fach, das Deutsch als Fremdsprache vermittelt.“ Dies sieht sowohl individuelle Förderpläne und Binnendifferenzierung als auch individualisierte Unterrichtsformen bei Entwicklungsunterschieden in Lerngruppen oder in Klassen mit verschiedenen Muttersprachen vor.

Der Bildungsplan weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Kinder – gleich welcher Herkunft – sich in der Grundschulzeit in einer der entwicklungsintensivsten Phasen befinden. Vorrangiges Ziel des Deutschunterrichts ist demnach die Entwicklung der Schülerpersönlichkeit, unabhängig vom jeweiligen Sprachhintergrund, sowie das Annähern an die Standardsprache insbesondere auch für Kinder mit anderem muttersprachlichen Hintergrund. Dies soll vor allem durch Begriffsbildung / Kategorisierung, Schaffung von Sprachbewusstsein und das Erkennen von sprachlichen Regelmäßigkeiten auch in Bezug auf die andersartige eigene Muttersprache geschehen. „Die Annäherung an die zielsprachige Norm verläuft über Stufen“, was ein Einfrieren von sogenannten fließend-falschen Sprachstrukturen langfristig verhindern soll.

Der Unterricht sollte laut Bildungsplan „die kindliche Entdeckerfreude nutzen“, um diese Entwicklungsstufen spielerisch und motiviert zu durchlaufen. („Der Weg führt nicht von der Grammatik zur Sprache, sondern von der Sprache zur Grammatik.“) Methodisch werden Sprachspiele, Knobelaufgaben sowie sprachkreative Übungen vorgeschlagen. Hier ist auch das interaktive Lernspiel in Verbindung mit den Filmen hilfreich. Sämtliche Sprachanlässe für rezeptive und produktive Fertigkeiten sollten aus für die Kinder „persönlich bedeutsamen“ Themenbereichen sein („über die es sich lohnt, nachzudenken, zu sprechen oder zu schreiben“). Für sämtliche Sprachanlässe sieht der Bildungsplan für die Klasse 4 explizit auch Anreize durch verschiedene Medien wie beispielsweise Filme vor.

Einsatz der Sendung

Der Film eignet sich im DaZ-Unterricht ab dem 2. Grundschuljahr und wendet sich an Schüler mit vergleichsweise hohen rezeptiven Fertigkeiten, aber eher uneinheitlich gewachsenen strukturellen Kompetenzen im produktiven Sprachbereich (Sprechen / Schreiben).

Für die Bearbeitung des Films sollte mindestens eine Doppelstunde zur Verfügung stehen, hinsichtlich der Arbeitsblätter sollte eine Auswahl in Bezug auf Lernniveau und / oder Lerntypen getroffen werden.

Die zotteligen Freunde Mumbro und Zinell. (Foto: SWR/Peter Andreas Schmidt)
Geschafft: Mumbro und Zinells Hilfe hat die Zirkusaufführung gerettet

Unterrichtsvorschlag

Der Film eignet sich zur Einübung und Vertiefung aller vier Sprachfertigkeiten. Durch Kombination von einzelnen Filmelementen und Arbeitsblättern lassen sich grammatische Strukturen, Redemittel und Lexik einüben. Die Einbettung der möglichen Arbeitsaufträge in das Filmgeschehen fördert die Motivation der Schüler, sonst eher als „mühsam“ empfundene Lerninhalte abzuarbeiten.

Der Film bietet sich unter dem Gesichtspunkt „Wortschatz“ für die Themenfelder Familie und Zirkus an. Er schafft es, durch einen hohen Identifizierungsgrad von Protagonist und kindlichem Zuschauer, das Interesse für beide Themenfelder bei den Schülern zu wecken und aufrecht zu erhalten. Es bietet sich an, den Film im Ganzen zu sehen, bei niedrigerem Sprachniveau der Schüler kann es jedoch auch ratsam sein, Zwischenstopps zur Verständnissicherung einzulegen. Für einzelne Arbeitsblätter ist es sinnvoll, die dazugehörigen Szenen nochmals kurz abzuspielen oder als Standbild zu zeigen.

Die Arbeitsblätter zielen zum einen auf die Schulung genauen Hör-Seh-Verstehens und auf die sinnvolle eigene Verwendung des im Film verwandten thematischen Wortschatzes. Andere Arbeitsblätter sollen dazu anleiten, Wortschatz und Redemittel auf Satz- und Textebene sinnvoll zu verarbeiten (Schreibfertigkeit). Arbeitsblätter mit Fehlersuchauftrag und Knobelfaktor fordern Schüler dazu auf, Fehlerbewusstsein, Sprachlogik und Sprachgefühl auszubilden oder zu schärfen.

Arbeitsblatt 1 eignet sich als Arbeitseinstieg. Der Lückentext fragt die Kernsequenzen der Filmhandlung ab und gibt vor allem auch den Schülern, die während des Films Verständnisschwierigkeiten hatten, die Möglichkeit, den Inhalt zumindest in groben Zügen nachzuvollziehen. Der zweite Teil des Arbeitsblattes eignet sich für schreibfreudigere und experimentierfreudigere Schüler. Das Verfassen eines eigenen Lückentextes soll den kreativen Umgang mit Sprache fördern. Die Anordnung der Übung als Partnerarbeit erhöht dabei den Spaßfaktor.

Schattenriss vom König der Höhle. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Der König wünschte sich eine Familie – und bekommt einen Flohzirkus.

Arbeitsblatt 2 fordert die Schüler zum genauen Lesen oder Hinhören (wenn Sie die Sequenz nochmal abspielen) auf. Das unmittelbare Übertragen des Familienwortschatzes (Verwandtschaftsbezeichnungen) in einen Familienstammbaum führt weg vom linearen Vokabelwissen hin zu Anwenderwissen.

Arbeitsblatt 3 geht den gleichen Weg „rückwärts“: Die Schüler erstellen ihren eigenen Stammbaum und sollen diesen dann in einem zweiten Schreibschritt vertexten. Der Bezug zur eigenen Familie sichert meistens genügend Lerninteresse, die (sprachlich) teilweise recht anspruchsvolle Aufgabe zu lösen. Das Einüben oder Wiederholen von Possessivpronomen ist hier ein erwünschter Nebeneffekt.

Arbeitsblatt 4 zielt auf produktive Fertigkeiten im mündlichen oder schriftlichen Bereich. Dieses Arbeitsblatt eignet sich insbesondere für Schüler mit noch geringem Sprachniveau, die Schreib- oder Sprechaufträge zunächst nur mit Anleitung (Bereitstellung von Redemitteln) bewältigen. Die bildgestützte halbgesteuerte Schreib- beziehungsweise Sprechaufgabe soll Schüler in die Lage versetzen, Bilder und Bezüge zu beschreiben.

Arbeitsblatt 5 (Lehrermaterial) zielt auf rezeptive Fertigkeiten ab. Beim sogenannten Bilddiktat müssen die Schüler das unmittelbar Verstandene in ein eigenes Bild umsetzen. Diese Übung ist sowohl sprachlich als auch darstellerisch höchst anspruchsvoll, kann aber bei bestimmten Lerntypen unerwartete Lernerfolge zeigen. Das auf dem Arbeitsblatt gezeigte Bild soll vom Lehrer mit einem eigenen Text oder dem Text aus der Vorlage Satz für Satz diktiert werden. Um eine richtige Anordnung der diktierten Bildinhalte auf den Schülerbildern zu bewirken, sollte das Diktat viele Ortsbezüge haben (vor – hinter – in der Mitte - …). Die entstandenen Bilder werden im Anschluss sowohl untereinander als auch mit dem Original (Screenshot) verglichen und entsprechend sprachlich ausgewertet.

Arbeitsblatt 6 vertieft Wortverständnis und Sprachlogik, indem es Wortschatz aus dem Film in Kategorien (Oberbegriffen) abfragt. Bei der Bearbeitung des Blattes werden je nach Sprachniveau zwangsläufig Fragen auftauchen. Durch deren Bearbeitung kann Wortschatzwissen altersgemäß erweitert und lexikalischer Feinschliff binnendifferenziert angeboten werden.

Arbeitsblatt 7 setzt auf die Freude an dem Umgang mit Fehlern (anderer!). Die Kopiervorlagen mit den Satzpaaren, die aus dem Filmskript entnommen und daher den Schülern schon vertraut sind, sollen von der Lehrkraft laminiert und geschnitten werden. Entsprechend der Lehreranweisung auf dem Arbeitsblatt werden die Fehlersuchpaare (ein fehlerhafter – ein korrekter Satz) unter den Schülern verteilt. Die Schüler sollen zum einen ihre „Partnersätze“ finden, zum anderen aushandeln, wer den falschen Satz hat. Durch das intensive Suchen nach einem Fehler wird zum einen das eigene Fehler- und damit das Sprachbewusstsein geschärft, zum anderen ist der Wettbewerbscharakter unter den Pärchen ein spannender Nebeneffekt. Die spielerische Übung rundet die Lerneinheit „wohltuend“ ab.

Gebrauchsanweisung für Arbeitsblatt 7:

Für die Übung muss die Anzahl der Karten mit der Schülerzahl übereinstimmen. Die Übung eignet sich für Gruppen bis zu 16 Schülern. Die Beispielsätze liegen auf der Kopiervorlage jeweils zweifach vor (einmal falsch / einmal richtig). Bei einer ungeraden Schülerzahl verwenden Sie einen „Dreier“ (2 Sätze falsch / einmal richtig).

Laminieren Sie die Kopiervorlage und schneiden Sie die Satzstreifen entlang der Linien. Verteilen Sie so viele Satzkarten, wie Sie Schüler in der Gruppe haben. Jeder Satz muss in richtiger und falscher Version in der Gruppe kursieren.

Fordern Sie nun die Schüler dazu auf, sich im Raum zu bewegen und sich auf die Suche nach ihrem jeweiligen Zwillingssatz zu machen. Wenn jeder seinen (Satz-)Partner gefunden hat, schauen sich beide Schüler beide Sätze an und versuchen gemeinsam herauszufinden, welcher der beiden Sätze der richtige ist. Da die Fehler meistens sehr subtil und leicht zu übersehen sind, können die Verhandlungen recht lange sein. Wenn alle Paare fündig geworden sind, stellen sie ihr Fehlersuchpaar im Plenum kurz vor.

Arbeitsblatt 8 ist ein Grammatik-Übungsblatt zur Einzelarbeit, das sich sehr gut als Hausaufgabe eignet. Es listet sämtliche Imperativformen aus dem Filmskript auf. Das selbst-entdeckende Übungsverfahren des Arbeitsblatts führt an die unscheinbaren, aber grundlegenden und bedeutungsvollen Unterschiede zwischen den verschiedenen Verbformen heran.

Unterrichtsverlauf

PhaseInhaltSozialformMedien
Einstieggemeinsames Anschauen des FilmsPlenumPC /Beamer

Film
ErarbeitungVerständnissicherung und Verfassen eines eigenen Lückentextes





Hörverstehen + Bezugsbildung (Verwandtschafts-Begriffe): Umsetzen von Hörverstandenem in einen Familienstammbaum



Vertexten eines eigenen Stammbaums und Austausch mit dem Partner (Fertigkeit Schreiben)



Textproduktion halb-gesteuert
Bildbeschreibung / Beschreibung von Bezügen
Auswertung im Plenum



Bilddiktat: Umsetzen von Gehörtem in ein Bild (H-V)



Erweiterung von Sprachlogik, Sprachbewusstsein
Wortschatzarbeit / Klärung von unbekanntem Wortschatz



Fehlerarbeit / Förderung von Fehlerbewusstheit
Einzelarbeit

Plenum

Partnerarbeit



Einzelarbeit









Einzelarbeit

Partnerarbeit





Einzelarbeit /



Plenum




Einzelarbeit / Plenum



Einzelarbeit / Plenum






Plenum
Arbeitsblatt 1

evtl. PC/Beamer /Film



Arbeitsblatt 2

evtl. PC/Beamer /Film





Arbeitsblatt 3







Arbeitsblatt 4








Arbeitsblatt 5, evtl. Screenshot



Arbeitsblatt 6








Arbeitsblatt 7

(laminiert und zugeschnitten)
AbschlussGrammatikvertiefung:

Imperativformen / Hausaufgabe
EinzelarbeitArbeitsblatt 8

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell | Unterricht

Das didaktische Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Havva Engin, die sich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Fachhochschule Bielefeld auf den Bereich Sprachentwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund spezialisiert hat.

Alle Themen zum Schwerpunkt Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell

Im Krankenhaus

Der König wünscht sich „Töne". In der Menschenwelt entdecken Mumbro und Zinell einen Krankenwagen mit eingeschaltetem Martinshorn und steigen kurzerhand ein. In der Notaufnahme des Krankenhauses wird Mumbro gleich von einer jungen Ärztin ins Untersuchungszimmer gefahren. Währenddessen schaut sich Zinell im Krankenhaus um und richtet dabei allerlei Unfug an. Schließlich erfährt er, dass Mumbro notoperiert werden soll. Mit knapper Not entführen Zinell und die Ärztin den Freund und lösen eine Verfolgungsjagd aus. Mumbro und Zinell entkommen und dürfen das Stethoskop der Ärztin mitnehmen. Dieses präsentieren sie nun dem König als Schatz. Nach einer ersten Enttäuschung ist er von den Tönen, die er damit hört, begeistert.
Themenfeld: Körper, Befindlichkeit, Gesundheit, Krankheit

Mumbro & Zinell im Krankenhaus SWR Fernsehen

Im Zirkus

Der König fühlt sich einsam und wünscht sich eine Familie. Mumbro und Zinell tauchen in einem kleinen Familienzirkus auf, in dem der Clown erkrankt ist. Während Vater und Mutter verzweifelt versuchen, einen Ersatz zu finden, beschließt Sohn Philipp, das Problem durch ein eigenes Programm zu lösen, was sein Vater ihm allerdings nicht zutraut. Unterstützt von Mumbro und Zinell übt er mehrere Nummern ein. Schließlich „engagiert" der Vater seinen Sohn doch für eine Flohzirkusnummer, und die Vorführung wird ein Erfolg. Mumbro und Zinell kehren zum König zurück und bescheren ihm eine ganze Floh-Familie.
Themenfeld: Familie, Verwandtschaft, Charakter, Aussehen, Alter

Mumbro & Zinell im Zirkus SWR Fernsehen

Im Kaufhaus

Der König wünscht sich „Wetter". Mumbro und Zinell kommen auf dem Parkdeck eines Kaufhauses an und beobachten zwei Männer mit seltsamen Mützen, die vorhaben, den Kaufhaustresor auszurauben. Im Kaufhaus verursachen Mumbro und Zinell ein ziemliches Durcheinander und treffen beim Anprobieren von Kleidern wieder auf die Räuber. Schließlich haben Mumbro und Zinell Mützen gefunden, werden aber am Ausgang vom Kaufhausdetektiv festgehalten und tragen unbewusst zur Festnahme der Räuber bei. Vor dem Kaufhaus geht mittlerweile ein Unwetter nieder, und Mumbro und Zinell sammeln Schnee ein, um ihn dem König zu bringen.
Themenfeld: Kleidung, Farben, Jahreszeiten, Wetter

Mumbro & Zinell im Kaufhaus SWR Fernsehen

Beim Umzug

Der König ist müde und wünscht, dass Mumbro und Zinell ihm etwas bringen, was ihn wach macht. Die beiden landen vor einem Mietshaus, wo gerade ein Umzugswagen entladen wird. Die nörgelige Hausbewohnerin Frau Zoffke befürchtet Ruhestörung, da es sich bei dem neuen Mieter um einen Musiker handelt. Während Zinell mit den beiden Bekanntschaft schließt, lernt Mumbro die anderen Hausbewohner kennen. Im Umzugschaos probiert Frau Zoffke eine Flöte aus, erntet großes Lob und ist wie ausgewechselt. Schließlich zieht die Umzugsgesellschaft musizierend durchs Haus und feiert im Hinterhof ein Fest. Hier werden Mumbro und Zinell an ihren Auftrag erinnert, und begeben sich zurück zum König, um ihn zu wecken.
Themenfeld: Nachbarn, Wohnen, Feste, Musik

Mumbro & Zinell beim Umzug SWR Fernsehen

Im Wald

Der König will Mumbro und Zinell gegeneinander ausspielen: Jeder soll einen Schatz finden. Wer ihn am meisten erfreut, gewinnt, dem anderen blüht ein übles Schicksal. Mumbro und Zinell gelangen an einen Waldrand und bekommen mit, wie sich eine Gruppe Jugendlicher bei einer Schnitzeljagd streitet. Zinell läuft der Gruppe nach, weil er vermutet, dass sie einen Schatz suchen, und Mumbro trifft auf die verspätete Jasmin, die mit ihm eine gefährliche Abkürzung nimmt. Es beginnt zu dunkeln, die Gruppe verirrt sich, die Jugendlichen sind verzweifelt. Schließlich werden sie von Mumbro und Jasmin gerettet und entdecken mit Zinells Hilfe das gesuchte Ziel. Weil Mumbro und Zinell ihre Freundschaft wichtiger ist als die Arbeit für den König, werden sie ihm kündigen.
Themenfeld: Freunde, Beziehungen, Gefühle, Meinungen

Mumbro & Zinell im Wald SWR Fernsehen

In der Küche

Der König ist hungrig und beauftragt Mumbro und Zinell, ihm etwas Leckeres zum Essen zu besorgen. Die beiden tauchen an unterschiedlichen Orten in der Menschenwelt auf. Zinell steckt in der Tiefkühltruhe eines Restaurants und wird von Niko, dem Sohn des Wirts, entdeckt. Eigentlich soll heute das Restaurant eröffnet werden, aber der Vater ist im Krankenhaus und kann nicht kochen. Zinell überredet Niko, die Eröffnung selbst in die Hand zu nehmen – mit seiner und Mumbros Hilfe versteht sich. Dazu muss Mumbro allerdings erst gefunden werden. Er ist in einem Supermarkt gelandet. Gemeinsam kochen sie, und die Eröffnung wird ein Erfolg. Bleibt nur noch das Problem, den Hunger des Königs zu stillen...
Themenfeld: Lebensmittel, Einkaufen, Kochen, Essen, Tischkultur

Mumbro & Zinell in der Küche SWR Fernsehen

Auf dem Bauernhof

Der König wünscht sich ein Tier, und Mumbro und Zinell landen in der Scheune eines Bauernhofes. Dort treffen sie auf Mascha, die ausgerechnet an ihrem Geburtstag den Stall ausmisten muss. Ihre Brüder sind überaus beschäftigt und geben sich mysteriös. Mumbro und Zinell entdecken wiederholt wilde Tiere, die rund um den Bauernhof ihr Unwesen treiben. Mit Mascha verfolgen sie die immer unheimlicher werdenden Spuren über Feld und Flur, bis sie auf die Lösung des Rätsels stoßen: Jenseits des Wäldchens wartet eine Geburtstagsüberraschung. Dem König bringen Mumbro und Zinell ein Hühnerei mit, aus dem alsbald ein Küken schlüpft...
Themenfeld: Tiere, Pflege, Natur, Umwelt

Mumbro & Zinell auf dem Bauernhof SWR Fernsehen

In der Schule

Der König bestellt sich Wissen, und Mumbro und Zinell betreten in einer Vollmondnacht eine Schule, in der es zu spuken scheint. Kurz nach der Geisterstunde werden sie vom Hausmeister, der Einbrecher vermutet, gestellt. Um ihnen zu demonstrieren, wie es in einer Schule zugeht, übernimmt er die Rolle des Lehrers – ein langjähriger Traum – und stellt mit den beiden eine Unterrichtsstunde mit naturwissenschaftlichem Experiment nach. Die erste Schulglocke reißt die drei am Morgen aus ihrem Spiel, und Mumbro und Zinell eilen zum König zurück und bringen ihm ein geheimnisvolles Gläschen mit.
Themenfeld: Schule, Lernen

Mumbro & Zinell in der Schule SWR Fernsehen

Straße und Verkehr

Der König wünscht sich ein Fortbewegungsmittel. Mumbro und Zinell finden sich an einer belebten Kreuzung in der Menschenwelt ein und werden fast von dem jungen Skateboardfahrer Timo angefahren. Er ist auf dem Weg zu einem Skaterwettbewerb und wird von anderen Skatern gehänselt. Mumbro und Zinell beschließen Timo zu begleiten. Während Timo noch die Fahrkarten besorgt, springen Mumbro und Zinell schon in die nächste U-Bahn und werden von zwei Kontrolleuren erwischt. Gerade noch rechtzeitig treffen die drei Freunde beim Skater-Wettbewerb ein und Timo gewinnt den ersten Preis: ein neues Skateboard. Sein altes schenkt er Mumbro und Zinell. Zurück in der Höhlenwelt wird das Brett dem König überreicht.
Themenfeld: Ausflüge, Verkehrswege, Stadt, Freizeit, Sport

Mumbro & Zinell unterwegs SWR Fernsehen

Im Museum

Der König wünscht sich etwas ganz „Altes". Über einen Altpapier-Container gelangen Mumbro und Zinell in die Menschenwelt und treffen dort auf Jana. Sie nimmt die beiden ins Museum mit, denn sie soll dort etwas über die Steinzeitmenschen herausfinden. Im Museum beobachten die drei, wie neue Feuerlöscher geliefert werden. Zinell richtet in der Ritterabteilung ein Chaos an und wird vom Museumswärter gerügt. In der Steinzeitabteilung gerät Mumbros Leben in Gefahr, und ein Feueralarm wird ausgelöst. Nun ergreifen Mumbro und Zinell die Flucht und nehmen noch einen ausrangierten Feuerlöscher mit. Diesen präsentieren sie dem König als etwas ganz „Altes".
Themenfeld: Geschichte, Vergangenheit, Forschung, Medien

Mumbro & Zinell im Museum SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Ursula Becky