Alors demande

La mode en Tunisie | Unterricht

STAND

Filmbeobachtung: Was tragen die Leute im Film?

Die Schüler schauen sich die Menschen im Film an. Was tragen sie? Kann man anhand der Kleidung der Passanten erkennen, in welchem Land man ist?

Sozialform:

Einzelarbeit / (Bild-)Beschreibung

Vertiefung: Kleiderregeln für Jungen und Mädchen

In Tunesien gibt es unterschiedliche Kleidungsregeln für Jungen und Mädchen. Welche sind das? Wie finden die Schülerinnen und Schüler das? Darüber diskutiert die Klasse.

Sozialform:

Diskussion im Plenum

Weitere Diskussionsanlässe zur Sendereihe

Mode-Extra zu den Folgen 6 "La mode" und 12 "La mode en Tunisie"

Bedeutung von Mode

Was bedeutet den Schülern Mode?

Sozialform:

kann als Einzelaufgabe / Plenum / Klassendiskussion / Schreibaufgabe realisiert werden

Diskussion: Schuluniformen – ja oder nein?

Die Schüler bereiten eine Debatte vor: Sollte es auch an ihrer Schule Uniformen geben?

Sozialform:

Gruppenarbeit / Plenum

Diskussion: Religiöse Accessoires – ja oder nein?

Darf man zum Beispiel ein Kreuz oder einen Schleier tragen, obwohl man kein Christ bzw. kein Moslem ist? Dazu bildet die Klasse zwei Gruppen. Die eine Gruppe notiert Pro-Argumente, die andere Gruppe Contra-Argumente. Anschließend sucht sich jeder einen Partner aus der anderen Gruppe und versucht, ihn von seinen Argumenten zu überzeugen.
(Filmclip 6: "La mode" und vor allem Filmclip 12: "La mode en Tunisie")

Sozialform:

Gruppenarbeit / Partnerarbeit / Diskussion

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Alors demande | Unterricht

Konkrete Lehrplanbezüge zur Reihe mit Themen und Kompetenzen

Alle Themen zum Schwerpunkt Alors demande

L’école

In dieser Folge geht es um französische Schulen. Wie sieht ein typischer Schultag aus? Sind die Lehrer streng? Was gibt es zum Mittagessen?

Planet Schule: Alors demande! - L'école WDR Fernsehen

La nourriture

Frankreich ist bekannt für sein Essen. Was essen junge Leute besonders gerne? Wie muss das perfekte Baguette aussehen? Jonas spricht mit jungen Menschen über Käse und Schnecken.

Planet Schule: Alors demande! - La nourriture WDR Fernsehen

L’amour

Sind die Franzosen romantisch? In dieser Folge dreht sich alles um die Liebe, um den ersten Kuss und das Verliebtsein. Jonas hat seine Gitarre und romantische Chansons dabei.

Planet Schule: Alors demande! - L'amour WDR Fernsehen

Le temps libre

Wie verbringen jungen Franzosen ihre Freizeit: Wie viel Fernsehen schauen sie und welche Computerspiele sind angesagt? Jonas hört sich bei einem Handball-Team in Bouc Bel Air um.

Paris

Wie fühlt man sich als Teenager in der Stadt an der Seine? Was unternehmen junge Leute in ihrer Freizeit? Woher kommt der Eiffelturm und warum heißt Paris "Stadt der Liebe" ?

Planet Schule: Alors demande! - Paris WDR Fernsehen

La mode

Wie wichtig ist es, in der Fashion-Metropole Paris jeden Modetrend mitzumachen? Was tragen junge Leute in der Schule? Jonas holt sich Styling-Tipps von französischen Teenagern.

Planet Schule: Alors demande! - La mode WDR Fernsehen

La musique

Welche Musik ist besonders populär in Frankreich?Jonas Modin fragt die jungen Leute nach ihrer Lieblingsmusik und spricht mit der Musikerin Margaux Avril.

Planet Schule: Alors demande! - La musique WDR Fernsehen

Le sport

Welches ist der französische Nationalsport? Welche Sportarten sind bei französischen Teenagern beliebt? Jonas trifft eine Fußballmannschaft, spielt Tischtennis und Pétanque!

Planet Schule: Alors demande! - Le sport WDR Fernsehen

Le français en Tunisie

Warum spricht man in Tunesien Französisch? Wann spricht man im Alltag Französisch, wann Arabisch? Jonas besucht eine Französischstunde an einem tunesischen Gymnasium.

Planet Schule: Alors demande! - Le français en Tunisie WDR Fernsehen

La mode en Tunisie

Ist Mode in Tunesien wichtig? Was tragen junge Tunesier? Wie sieht es mit dem Kopftuch für Frauen aus? Jonas trifft die Modebloggerin Rim und viele modebewusste Jugendliche!

Planet Schule: Alors demande! - La mode en Tunisie WDR Fernsehen

La Réunion – une partie de la France

Die Île de la Réunion ist eine französische Insel im Indischen Ozean. Zwar gehört die Insel zu Frankreich, aber sie hat eine ganz eigene Identität. Was ist typisch für La Réunion?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une partie de la France WDR Fernsehen

La Réunion – une île multiculturelle

Durch ihre Geschichte ist auf La Réunion eine Gesellschaft entstanden, in der viele Religionen und Kulturen nebeneinander existieren. Was bedeutet das für den Alltag auf der Insel?

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion - une île multiculturelle WDR Fernsehen

La Réunion et sa nature

Die französische Insel La Réunion ist ein Naturparadies: Es gibt hohe Berge und wunderschöne Strände. Aber Jonas erfährt auch von aktiven Vulkanen, Zyklonen und Umweltproblemen.

Planet Schule: Alors demande! - La Réunion et sa nature WDR Fernsehen

Être jeune à La Réunion

Ein großer Teil der Bevölkerung von La Réunion ist sehr jung: Welche Vor- und Nachteile hat das Leben in diesem tropischen Paradies? Jonas fragt Jugendliche in der Stadt und auf dem Land.

Planet Schule: Alors demande! - Être jeune à La Réunion WDR Fernsehen

Le parkour

Jonas nimmt an einem Parkour-Training teil. Wichtig ist es, sich nicht zu verletzen. Der Parkour-Sports ist in Frankreich in den 1990er-Jahren entstanden.

Planet Schule: Alors demande! - Le parkour WDR Fernsehen

La bande dessinée

Comics haben in Frankreich und Belgien eine lange Tradition. Warum sind Asterix, Tintin, Spirou und ihre Nachfolger so beliebt? Jonas fragt junge Franzosen nach ihren Comic-Helden.

Planet Schule: Alors demande! - La bande dessinée WDR Fernsehen

La pâtisserie

Französisches Gebäck ist weltweit berühmt. Moderator Jonas besucht eine Patisserieschule, wo kunstvolle Törtchen und Nachtische gemacht werden.

Planet Schule: Alors demande! - La pâtisserie WDR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule