Alle Inhalte zum Fach Politik - Politische Systeme anderer Länder

Stand

Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Kenia: Kampf ums Wasser

Durch den Klimawandel kommt es in Kenia immer häufiger zu extremer Dürre. Der Film zeigt: Viel Wasser wird trotzdem für Blumen für Europa genutzt.

Hunger SWR Fernsehen

Stasi auf dem Schulhof: Mielkes Kinderspione

Am Ende der DDR waren etwa 8.000 Jugendliche "inoffizielle Mitarbeiter" der Staatssicherheit. Der Film zeigt, wie die Stasi vorging, um Jugendliche zu Spitzeldiensten zu zwingen.

Stasi auf dem Schulhof - Mielkes Kinderspione SWR Fernsehen

Nachrichten aus Syrien auf dem Smartphone

Messages über Verhaftungen und Videos von Bomben erhalten aus Syrien Geflüchtete täglich von Verwandten und Freunden aus der Heimat. Syrischer Alltag in Smartphone-Nachrichten.

Nachrichten aus Syrien SWR Fernsehen

Als Frauen das Wahlrecht erkämpften (Teil2)

In London, Berlin und Paris kämpfen Frauen ab 1906 für ihr Wahlrecht - gegen alle Widerstände der Männer. Doch der Erste Weltkrieg unterbricht auch den Kampf der Suffragetten.

Die Hälfte der Welt gehört uns SWR Fernsehen

Als Frauen das Wahlrecht erkämpften (Teil1)

Im 19. Jahrhundert ist die Unterdrückung der Frauen gang und gäbe. Das wollen sich viele nicht länger gefallen lassen. Doch die männlichen Politiker greifen mit aller Härte durch.

Die Hälfte der Welt gehört uns SWR Fernsehen

Afghanistan

Seit dem Abzug der NATO-Truppen 2021 sind die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht. Sie regieren mit Gewalt und Unterdrückung und nehmen Frauen ihre Rechte.

Internationale Krisen SWR Fernsehen

Syrien

In Syrien herrscht seit 2011 Bürgerkrieg, ausgelöst durch Machthaber Assad. Das Land ist zerstört, viele Menschen auf der Flucht. Der Film erklärt die Geschichte des Konflikts.

Internationale Krisen SWR Fernsehen

Grundrechte und Europarecht

Wenn Grundgesetz und europäisches Recht kollidieren, können sich das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof der EU mit Sitz in Luxemburg in die Quere kommen. Das geschieht im Mai 2020, als das Bundesverfassungsgericht den Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) beanstandet. Damit stellen sich die Karlsruher Richter erstmals gegen ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, dem sie eine unzureichende Kontrolle der EZB vorwerfen. Die EU-Kommission reagiert scharf und leitet im Juni 2021 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein.

Grundrechte und Europarecht SWR Fernsehen

Woher kommt die Demokratie?

514 v. Chr. war Athen ohne Führung. Der Staatsmann Kleisthenes schlug vor, das Volk sollte die Herrschaft über den Stadtstaat übernehmen – die antike Demokratie war geboren!

Woher kommt die Demokratie? SWR Fernsehen

Das Wahlsystem in den USA - Animation (deutsch)

Der animierte 6-Minuten-Clip (3D) erklärt auf spielerische Art und Weise das amerikanische Wahlsystem auf deutsch.

Der lange Weg ins Weiße Haus SWR Fernsehen

How to become president of the US - Animation (englisch)

Der animierte 6-Minuten-Clip (3D) erklärt auf spielerische Art und Weise das amerikanische Wahlsystem auf englisch.

A long Way to the White House SWR Fernsehen

US-Wahl 2020

Die Präsidentschaftswahl 2020 in den USA zwischen Trump und Biden war so dramatisch wie lange nicht mehr. Am Beispiel wird das komplexe Wahlsystem erklärt.

Der lange Weg ins Weiße Haus SWR Fernsehen

Die Schlacht von Tschernobyl

Am 26. April 1986 explodierte ein Reaktor im Kernkraftwerk von Tschernobyl und schleuderte riesige Mengen radioaktiven Materials in die Atmosphäre. Sieben Monate lang kämpften 800 000 sowjetische Soldaten, Bergleute und Zivilisten, um die Radioaktivität vor Ort einzudämmen und um eine zweite Explosion zu verhindern, die halb Europa unbewohnbar gemacht hätte. 50.000 bis 100.000 dieser Katastrophenhelfer sind inzwischen an den Folgen der Strahlenbelastung gestorben, die meisten Überlebenden sind krank. Die Dokumentation zeichnet die Ereignisse in Zeugenberichten und Archivaufnahmen nach.

Die Schlacht von Tschernobyl SWR Fernsehen

Brasilien: Ausverkauf im Regenwald

Der Regenwald im Amazonasgebiet von Brasilien wird immer weiter abgeholzt, um die Nachfrage der Industrienationen nach Tropenholz, Rindfleisch und Tierfutter zu befriedigen. Zurück bleiben riesige Soja-, Mais- und Zuckerrohr-Monokulturen, die wenige Großgrundbesitzer reich machen, während die Landbevölkerung ums Überleben kämpft.

Hunger SWR Fernsehen

Haiti: Dem Weltmarkt ausgeliefert

Den Menschen in Haiti wurde versprochen, ihre Armut habe ein Ende, wenn das Agrarland sich dem internationalen Welthandel öffne. Doch mit der Öffnung des Marktes wurde das Land mit billigen Produkten überschwemmt, während die Bauern vor Ort nichts mehr verkauften. Zum Beispiel verdrängte US-amerikanischer Reis die einheimischen Reissorten, die mit dem Billigprodukt nicht konkurrieren konnten. Tausende Bauern verließen ihre Dörfer, um in der Hauptstadt Port-au-Prince ein besseres Leben zu finden.

Hunger SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule