Logo der WDR APP 1933-1945 (Foto: WDR)

Zeitzeugen des Nationalsozialismus

App: WDR AR 1933-1945 | Infos zur App

Stand

Die App "WDR AR 1933-1945" holt über Smartphone und Tablet Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ihre Geschichten ins Klassenzimmer.

Dazu verwendet die App eine spezielle Augmented-Reality-Technik, die zwischen realem Raum und virtuellen Bildern eine Verbindung schafft. Die Kamera des Smartphones oder Tablets nimmt dabei die Umgebung der App-Nutzer auf, wie etwa den Klassenraum. In diese Umgebung setzt die App dann ein Hologramm: Ein Interview mit einer Zeitzeugin zum Beispiel oder eine andere Simulation. Auf dem Bildschirm des Smartphones oder Tablets wirkt es dann, als ob sich die Zeitzeugin im gleichen Raum befände wie der Nutzer.

Bisher umfasst die App drei Kapitel: Das Kapitel "Kriegskinder" enthält drei Erzählungen von Zeitzeuginnen aus London, Köln und Leningrad. Im zweiten Kapitel "Meine Freundin Anne Frank" berichten zwei enge Freundinnen von ihrer Kindheit mit Anne. Das dritte Kapitel "Mit 18 an die Front" dreht sich um die Erfahrungen jugendlicher Wehrmachtssoldaten, die in den letzten Kriegsjahren noch an die Front geschickt wurden.

Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Die Anwendung funktioniert aktuell auf iPhones oder iPads ab dem Betriebssystem iOS 11 sowie auf neueren Android-Geräten (etwa ab Galaxy S8). Derzeit wird die App überarbeitet (bis Ende 2024), daher kann es zu Einschränkungen bei einigen Geräten kommen.

Die App benötigt 120 MB Speicherplatz. Die Erzählungen können dann einzeln – ebenfalls kostenfrei – in die App geladen werden. Sie können aus der App auch einzeln wieder gelöscht werden. Die Geschichten sind jeweils etwa 200 MB groß. Daher ist es ratsam sich für das Herunterladen in ein W-LAN Netz einzuwählen.

Sind die Geschichten einmal heruntergeladen, funktioniert die App auch ohne Internetzugang. Besteht in der Schule keine verlässliche Internetverbindung, können Schülerinnen und Schüler sich die Daten als Vorbereitung auf den Unterricht zu Hause herunterladen. Die Verwendung von Kopfhörern kann das Erleben für den Zuschauer noch intensiver machen.

Hinweis: Die App beinhaltet Simulationen, die sich thematisch an das Kriegsgeschehen anlehnen. Es gibt keine expliziten Gewaltdarstellungen, dennoch können die Bilder und Geräusche beispielsweise für Schülerinnen und Schüler mit eigener Kriegs- und Fluchterfahrung herausfordernd sein. Helfen kann in diesem Fall, die Interviews mit etwas mehr räumlichem Abstand zu betrachten (zum Beispiel über die Schulter eines Mitschülers, der das Tablet hält) und keine Kopfhörer zu nutzen. Dadurch entsteht zu den Erzählungen der Zeitzeuginnen und den Simulationen mehr Distanz.

Wie bedient man die App?

Nach dem die App auf Smartphone oder Tablet installiert wurde, kann es losgehen:

  1. Um an einer Erzählung teilzuhaben, muss zunächst die entsprechende Datei in die App geladen werden. Das geht bei einem stabilen W-LAN Zugang relativ schnell. Ist der Download abgeschlossen, lässt sich die Erzählung öffnen.
  2. Die Kamera des Smartphones oder Tablets filmt nun den Boden des Raumes, in dem sich der Nutzer befindet. Es erscheint ein weißer Kreis auf dem Bildschirm, der anzeigt, welchen Bereich die Kamera gerade fokussiert. Das Programm scannt so den Raum und sucht nach einem geeigneten Punkt, um das Hologramm der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu platzieren.
  3. Sobald eine passende Stelle gefunden ist, füllt sich der Kreis weiß. Nun lässt sich der Kreis mit dem Finger berühren und das Hologramm wird platziert. Die Erzählung beginnt.
  4. Neben dem Hologramm der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gibt es zusätzliche Animationen, die auf die jeweilige Erzählung abgestimmt sind. Das Smartphone kann während der Erzählung durch den Raum bewegt werden. Dadurch lassen sich die zusätzlichen Animationen besonders gut entdecken.

Mit 18 an die Front | Infos zum App-Kapitel

Wie ist es, als junger Mensch in den Krieg zu ziehen und Teil eines mörderischen Systems zu sein? Diese Perspektive bietet die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Mit 18 an die Front“.

Kinder im Zweiten Weltkrieg | Infos zum App-Kapitel

Die App holt Zeitzeuginnen per Augmented Reality in den Klassenraum. Die Frauen berichten wie sie als Kinder Bombennächte und Hunger in Köln, London und Leningrad erlebt haben.

Anne Franks Freundinnen treffen per Zeitzeugen-App

Freundinnen von Anne Frank in den Klassenraum holen: Das ermöglicht die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Meine Freundin Anne Frank".

Mehr zum Schwerpunkt Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Inside Auschwitz | 360 Grad Video

Die Dokumentation "Inside Auschwitz" will die gewaltigen Dimensionen dieses Ortes neu erfahrbar machen. Dazu werden 360°-Aufnahmen mit den Erzählungen von Auschwitz-Überlebenden kombiniert.

Vogelsang - Einblick in die Ausbildungsstätte für Hitlers Eliteschüler

In der 360°-Dokumentation über die ehemalige NS-Ordensburg in der Eifel verbinden sich die Erinnerungen eines Zeitzeugen mit dem Rundum-Blick einer Virtual Reality-Drohne.

Stand
AUTOR/IN
planet schule