zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Gefühle, Umgang mit Gefühlen, Umgang mit Gefühlen in der Schule
Phase | Arbeitsauftrag/ Fragestellung | Material | Sozialform/ Methode | Tipps für inklusive Lerngruppen |
Einstieg vor dem Film | Welche Gefühle kennen die Schülerinnen und Schüler? Sortieren nach guten und schlechten Gefühlen | Arbeitsblatt PDF | DOC Zusatzblatt Differenzierung PDF | DOC |
Einzelarbeit | Zusatzarbeitsblatt mit Emoticons oder Wörtern zum Aufkleben und Ausmalen |
Filmbeobachtung | Spontane Diskussion und Fragen | Tafel | Unterrichtsgespräch, Sammlung der Fragen, Diskussionspunkte an der Tafel | |
Vertiefung 1: Was kann Gefühle auslösen? | Die Kinder überlegen anhand der Bilder auf dem Arbeitsblatt, was Gefühle auslösen kann. Austausch in Partnerarbeit. | Arbeitsblatt PDF | DOC Differenzierung ZIP (Bilder) |
Einzel- und Partnerarbeit | Alternative: Bilder als Gesprächsanlass (ausdrucken oder projizieren) |
Diskussion | Sind die Gefühle bei allen gleich? Weiß man selbst immer, wie man sich fühlt? Kann man auch nichts fühlen? | Unterrichtsgespräch | ||
Vertiefung 2: Verwirrende Gefühle | Knietzsche sagt: „Gefühle können auch verwirrend sein.” Die Kinder überlegen Situationen, in denen sie selber nicht genau wissen, was sie fühlen. | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit | |
Vertiefung 3: Gefühle erkennen | Gefühle kann man an der Mimik und Gestik erkennen. Die Kinder stellen Gefühle pantomimisch dar und fotografieren sie. | Didaktik-Tipp PDF | DOC |
Partnerarbeit Unterrichtsgespräch | |
Vertiefung 4: Gefühle in der Klasse | Wie geht man mit Gefühlen in der Klasse um? Die Klasse probiert einige Tage das Gefühlsbarometer aus. | Didaktik-Tipp PDF | DOC |
Unterrichtsgespräch |
© Autorinnen: Angela Schug, Anne Haage