zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Technische Erfindungen, allen voran die Dampfmaschine, katapultieren die Menschen im späten 18. und 19. Jahrhundert in eine andere, sich stetig verändernde Welt. Historiker beschreiben den Anbruch eines neuen Zeitalters: Das Industriezeitalter. Wie sich dies innerhalb weniger Jahrzehnte anbahnt, beschreibt diese Sendereihe. Mit welchen technischen Errungenschaften dies angestoßen wird, erzählt dieser Film. Motor dieser Entwicklung ist die Erfindung der Dampfmaschine – mit ihrer neuen Art der Krafterzeugung, stetig und standortunabhängig. Sie ermöglicht eine flächendeckende Energiegewinnung und überholt jahrtausende alte Kraftquellen: die Muskelkraft von Mensch und Tier, die Wasser- und die Windkraft.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Die Erfindung der Dampfmaschine katapultiert die Menschen im späten 18. und 19. Jahrhundert in eine neue Epoche: das Industriezeitalter. Von da an gaben die Maschinen den Arbeitstakt vor, nicht mehr der Rhythmus der Jahreszeiten. Durch die überall einsetzbare Dampfenergie wurde eine weitere technische Revolution möglich: die Eisenbahn. Sie verband Kontinente, transportierte Menschen und Güter über tausende Kilometer hinweg. Im schwäbischen Esslingen baute der Badener Ingenieur Emil Kessler im 19. Jahrhundert Dampflokomotiven und Wagons für die neue Eisenbahn.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Die Erfindung der Dampfmaschine revolutionierte auch die Landwirtschaft. Das sogenannte „Lokomobil“ zog einen Pflug samt Besatzung mit einer Seilwinde über den Acker. Mit Hilfe der Dampfkraft war die Feldarbeit schnell erledigt – ohne Muskelkraft von Mensch und Tier. Die Dampfmaschine wurde auch das Herzstück der Textilindustrie im 19. Jahrhundert: Webmaschinen wie die „Spinning Jenny“ ermöglichten die Produktion von Stoffen in großen Mengen. Noch heute fertigt der Albstädter Unternehmer Rudolf Loder seine Kollektion mit den alten Maschinen.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Die technischen Neuerungen im Industriezeitalter hatten nicht nur Vorteile: Friedrich Engels, der spätere Freund von Karl Marx, prangerte schon früh die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den Fabrikhallen Englands an. Immer wieder kam es dort zu Unfällen durch explodierende Dampfkessel. Im Jahr 1866 wurde damals in Mannheim der heutige TÜV gegründet. Seitdem ist die Lage für die Menschen, die in der Industrie arbeiten, viel sicherer geworden.